BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Hinführung zum Kraftgrößenverfahren

  • Startseite / Sitemap
  • Grundlagen
  • Statisch best. Systeme
  • Kraftgrößenverfahren
  • Hilfen
    • Tipps & Tricks
    • Allgemeines
    • Beispiele
    • Druckversionen
    • Downloads
  • A.S. + Partsch
  • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen NEU
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Kraftgrößenverfahren

  • Sitemap


Sitemap

Hilfsnavigation

Hilfsnavigation

  • Kraftgrößenverfahren: Startseite / Sitemap
  • Grundlagen
    • Literatur und Kurzübersicht
    • Was sind Kräfte?
    • Kräftegleichgewicht
    • Kraftformen
    • Äußere Kräfte
    • Kraftaddition - grafisch
    • Kraftaddition - rechnerisch
    • Moment - Definition
    • Moment - umformen
    • Auflager - allgemein
    • Auflager - Arten
    • Druckversion
  • Statisch best. Systeme
    • Definition
      • Beispiele
    • Statisch unbest. Sys.
      • Beispiele
    • Auflagerreaktionen
      • Beispiele
    • Schnittgrößen
    • Zusammenhänge
  • Kraftgrößenverfahren
    • Prinzip - 1. Teil
    • Prinzip - 2. Teil
    • Virtuelle Kräfte - 1. Teil
    • Virtuelle Kräfte - 2. Teil
    • Algorithmus
    • Beispiele
      • Zweifeldträger
      • Einseitig eingespannter Träger
      • Durchbiegung eines Kragarms
  • Hilfen
    • Tipps & Tricks
    • Allgemeines
    • Beispiele
    • Druckversionen
    • Downloads
  • A.S. + Partsch
  • Diskussions-Forum
  1. Allgemeines

    • Startseite / Homepage
    • Einleitung - hier sollten Sie beginnen
    • Sitemap
    • Impressum
  2. Grundlagen

    • Literatur und Kurzübersicht
    • Kräfte: Was sind Kräfte? Definition und kurze Erläuterung.
    • Kräfte: Kräftegleichgewicht
    • Kraftformen: Welche Arten von Kräften treten in der Statik auf, wie werden diese dargestellt und welche Einheiten haben diese.
    • Äußere Kräfte: Kräfte die von außen auf unser Bauwerk einwirken.
    • Kraftaddition - grafische Behandlung
    • Kraftaddition - rechnerische Ermittlung
    • Moment - Definition
    • Moment - umformen
    • Auflager: Warum gibt es Auflager und welche verschiedenen Arten von Auflagern gibt es?
    • Auflager - Arten
    • Druckversion
  3. Statisch bestimmte Systeme

    • Definition
    • Beispiele für statisch bestimmte Systeme
      • Einfeldträger mit Kragarm
      • Eingespannter Träger
      • Drei verschiebliche Auflager
      • Gelenkträger
      • Zweigelenkträger
      • Druckversion
    • Instabile Systeme
    • Beispiele für instabile Systeme
      • Horizontal verschieblich
      • Instabiler Gelenkträger
      • Drei verschiebliche Auflager
      • Drei Wirkungslinien - ein Schnittpunkt
      • Druckversion
    • Statisch unbestimmte Systeme
      • Auflagerreaktionen
      • Beispiele für Auflagerreaktionen
        • Beispiel: Einfeldträger unter Punktlast - das System
          • Gesucht
          • Die Bedingungen
          • Die Kräfte
          • Die Berechnung - horizontales Gleichgewicht
          • Die Berechnung - vertikales Gleichgewicht
          • Die Berechnung - Momenten Gleichgewicht
          • Die Berechnung - Umformen
          • Die Berechnung - Einfügen
          • Das Ergebnis
          • Druckversion
        • Beispiel: Einfeldträger unter Strecken-/Linienlast - das System
          • Gesucht
          • Die Bedingungen
          • Die Kräfte
          • Die Umformung
          • Die Berechnung - horizontales Gleichgewicht
          • Die Berechnung - vertikales Gleichgewicht
          • Die Berechnung - Momente
          • Die Berechnung - Umforment
          • Die Berechnung - Einfügen
          • Das Ergebnis
          • Druckversion
        • Beispiel: Zerlegen eines Gelenkträgers - Einleitung
          • Das System
          • Die Gelenkkraft
          • Antragen der Gelenkkraft
          • Druckversion
        • Beispiel: Kragarm - das System
          • Summe horizontal
          • Summe vertikal
          • Summe der Momente
          • Druckversion
      • Schnittgrößen
      • Schnittgrößenbestimmung
        • Normalkraft
        • Querkraft
        • Moment - Definition
        • Grafische Darstellung - Zustandslinien
      • Zusammenhänge
        • Grafische Darstellung
        • Beziehungen
        • Mathematische Zusammenhänge
      • Druckversion
  4. Kraftgrößenverfahren

    • Prinzip: Kurze stichpunktartige Vorstellung des Kraftgrößenverfahrens.
    • Prinzip: Ausführliche Erklärung
    • Prinzip der virtuellen Kräfte: Das Berechnen von Durchbiegungen an beliebig belasteten Systemen
    • Prinzip der virtuellen Kräfte: Bücher zum Prinzip der virtuellen Kräfte
    • Algorithmus
    • Beispiele
      • Zweifeldträger - das System
        • Statisch bestimmtes Ersatzsystem
        • Lastspannungszustand
        • Eigenspannungszustand
        • Berechnen der d-Werte - 1. Teil
        • Berechnen der d-Werte - 2. Teil
        • Verträglichkeitsbedingung
        • Lösung
        • Druckversion
      • Einseitig eingespannter Träger - das System
        • Statisch bestimmtes Ersatzsystem
        • Lastspannungszustand - 1. Teil
        • Lastspannungszustand - 2. Teil
        • Eigenspannungszustand - 1. Teil
        • Eigenspannungszustand - 2. Teil
        • Verträglichkeitsbedingung
        • Lösung
        • Druckversion
      • Durchbiegung eines Kragarms - das System
        • Virtuelle Hilfskraft
        • Momentenverlauf aus der Hilfskraft
        • Tatsächlicher Momentenverlauf
        • Arbeitssatz
        • Integrationskonstante
        • Einsetzen und Auflösen
        • Lösung und Kontrolle
        • Druckversion
    • Druckversion
  5. Hilfe

    • Tipps & Tricks
      • Zeichenerklärung
      • Einstellungen
      • Richte dein Fenster ein!!
      • Lerntechniken
    • Allgemeines
      • Seitenübersicht - Sitemap
      • Seitenaufbau
      • Druckversionen
      • Downloads
    • Beispiele
      • Beispiele - Übersicht
      • Beispiele - Drucken
      • Beispiele - Aufbau

Gut zu wissen: Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden  –  Sokrates

ARTEde - Corona: Deutsche, Franzosen und Schweden in der Krise - Doku - ARTE

zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Recht | Satire | Musik | Impfung | Great Reset | ∑ Alle

ARTEde - Corona: Deutsche, Franzosen und Schweden in der Krise - Doku - ARTE

Seit Anfang 2020 fordert das Corona-Virus die Welt heraus. Die Regierungen Europas reagierten zunächst mit einem Lockdown. Allein Schweden setzt bis heute auf Freiwilligkeit. Zu Recht? Oder bewährt sich gar dieser Weg? Die Doku vergleicht den Kurs Deutschlands, Frankreichs und Schwedens im Gesundheitswesen, in Wirtschaft und Gesellschaft - und zeigt auch die Rolle der Medien...

Video auf YouTube verfügbar bis 08/02/2021


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©