BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Hinführung zum Kraftgrößenverfahren

  • E-Learning: Kraftgrößenverfahren
    • Startseite / Sitemap
    • Grundlagen
      • Literatur und Kurzübersicht
      • Was sind Kräfte?
      • Kräftegleichgewicht
      • Kraftformen
      • Äußere Kräfte
      • Kraftaddition - grafisch
      • Kraftaddition - rechnerisch
      • Moment - Definition
      • Moment - umformen
      • Auflager - allgemein
      • Auflager - Arten
      • Druckversion
    • Statisch best. Systeme
    • Kraftgrößenverfahren
    • Hilfen
    • A.S. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen NEU
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Kraftgrößenverfahren

  • Grundlagen

  • Kraftformen


Kraftformen

zurück: Kräftegleichgewicht weiter: Äußere Kräfte

Hilfsnavigation

Hilfsnavigation

  • Kraftgrößenverfahren: Startseite / Sitemap
  • Grundlagen
    • Literatur und Kurzübersicht
    • Was sind Kräfte?
    • Kräftegleichgewicht
    • Kraftformen
    • Äußere Kräfte
    • Kraftaddition - grafisch
    • Kraftaddition - rechnerisch
    • Moment - Definition
    • Moment - umformen
    • Auflager - allgemein
    • Auflager - Arten
    • Druckversion
  • Statisch best. Systeme
    • Definition
      • Beispiele
    • Statisch unbest. Sys.
      • Beispiele
    • Auflagerreaktionen
      • Beispiele
    • Schnittgrößen
    • Zusammenhänge
  • Kraftgrößenverfahren
    • Prinzip - 1. Teil
    • Prinzip - 2. Teil
    • Virtuelle Kräfte - 1. Teil
    • Virtuelle Kräfte - 2. Teil
    • Algorithmus
    • Beispiele
      • Zweifeldträger
      • Einseitig eingespannter Träger
      • Durchbiegung eines Kragarms
  • Hilfen
    • Tipps & Tricks
    • Allgemeines
    • Beispiele
    • Druckversionen
    • Downloads
  • A.S. + Partsch
  • Diskussions-Forum
Kräftegleichgewicht zurück zurück   weiter zurück Äußere Kräfte
  Hinführung zum Kraftgrößenverfahren Grundlagen Kräfte

Hinführung zum Kraftgrößenverfahren
Grundlagen - Kraftformen
 Kraftformen
Seite:
1
 
 
 
 
 
Kräfte
äußere Kräfte
 äußere Kräfte 
 
Hilfe

Grundlagen
Kräfte
Kraftformen
äußere Kräfte
Kraftaddition
Moment - Definition
Auflager

Bezeichnung Darstellung Beschreibung Einheit
Punktkraft
Punktkraft
Eine Kraft die an nur einem Punkt angreift.
-> idealisierte Rechenform
N; kN; MN
Linienkraft
Linienkraft
Die Kräfte wirken auf einer Linie.
->idealisierte Rechenform
N/m; kN/m
Flächenkraft
Flächenkraft
Die Kräfte wirken auf eine Fläche verteilt. In Berechnungen wird diese Kraft oft in eine Linienkraft umgeformt.
N/m²; kN/m²
Volumenkraft
Volumenkraft
Ursprüngliche Kraftform. Wirkt räumlich verteilt an allen Elementen eines Körpers infolge von Beschleunigung (Schwerkraft).
N/m³; kN/m³

 

© 2001
 Kraftformen
Seite:
1
 
 
 
 
 
Kräfte
äußere Kräfte
 äußere Kräfte 
 
Hilfe

Gut zu wissen: Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht  –  Heinrich Nordhoff

phoenix - phoenix persönlich mit Prof. Dr. Hendrik Streeck

zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Recht | Satire | Musik | Impfung | Great Reset | ∑ Alle

phoenix - phoenix persönlich mit Prof. Dr. Hendrik Streeck

"Man darf nicht den Fehler machen, zu glauben, dass man Deutschland isoliert sehen kann", sagt Virologe Hendrik Streeck, "Varianten entstehen nicht unbedingt bei uns, das passiert in Indien, Brasilien oder Amerika, wo gar keine Eindämmung stattfindet. Selbst, wenn wir es kurzfristig schaffen sollten, eine Variante fernzuhalten, wird uns das wahrscheinlich nicht dauerhaft gelingen."

In "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, über die Fragen, wie gefährlich die Mutationen des Coronavirus sind, welche Maßnahmen die Bevölkerung wirksam schützen und wie die Impfstoffe zu bewerten sind.


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©