Prinzip der virtuellen Kräfte Hilfsnavigation Hilfsnavigation Kraftgrößenverfahren: Startseite / Sitemap Grundlagen Literatur und Kurzübersicht Was sind Kräfte? Kräftegleichgewicht Kraftformen Äußere Kräfte Kraftaddition - grafisch Kraftaddition - rechnerisch Moment - Definition Moment - umformen Auflager - allgemein Auflager - Arten Druckversion Statisch best. Systeme Definition Beispiele Statisch unbest. Sys. Beispiele Auflagerreaktionen Beispiele Schnittgrößen Zusammenhänge Kraftgrößenverfahren Prinzip - 1. Teil Prinzip - 2. Teil Virtuelle Kräfte - 1. Teil Virtuelle Kräfte - 2. Teil Algorithmus Beispiele Zweifeldträger Einseitig eingespannter Träger Durchbiegung eines Kragarms Hilfen Tipps & Tricks Allgemeines Beispiele Druckversionen Downloads A.S. + Partsch Diskussions-Forum Prinzip: Ausführliche Erklärung zurück weiter Prinzip der virtuellen Kräfte: Bücher zum Prinzip der virtuellen Kräfte Hinführung zum Kraftgrößenverfahren Kraftgrößenverfahren Prinzip der virtuellen Kräfte Hinführung zum Kraftgrößenverfahren Kraftgrößenverfahren Virtuelle Kräfte Seite: 1 2 Literatur Kraftgrößen-verfahren Prinzip Virtuelle Kräfte Algorithmus Beispiele Prinzip der virtuellen Kräfte Berechnen von Verformungen an beliebigen Stellen von beliebig belasteten Systemen Untergeordnet dem Prinzip der Virtuellen Arbeiten durch gleichsetzen der gespeicherten Energie zur äußeren Arbeit können die Durchbiegungen ermittelt werden Theorie Virtuelle Hilfskraft (mit der Größe 1) an der Stelle x anbringen Momentenverlauf daraus bestimmen Tatsächlicher Momentenverlauf Arbeitssatz Beispiel - Durchbiegung eines Kragarms © 2001 Virtuelle Kräfte Seite: 1 2 Literatur