BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Hinführung zum Kraftgrößenverfahren

  • E-Learning: Kraftgrößenverfahren
    • Startseite / Sitemap
    • Grundlagen
    • Statisch best. Systeme
      • Definition
        • Einfeldträger mit Bsp: Kragarm
        • Eingespannter Träger
        • Drei verschiebliche Auflager
        • Gelenkträger
        • Zweigelenkträger
      • Statisch unbest. Sys.
        • Beispiele
      • Auflagerreaktionen
        • Beispiele
      • Schnittgrößen
      • Zusammenhänge
    • Kraftgrößenverfahren
    • Hilfen
    • A.S. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Kraftgrößenverfahren

  • Statisch bestimmte Systeme

  • Beispiele für statisch bestimmte Systeme

  • Druckversion: Beispiele für statisch bestimmte Systeme


Druckversion: Beispiele für statisch bestimmte Systeme

> Übersicht > Statisch bestimmte Systeme > Definition > Beispiel
Statisch bestimmte Systeme
Beispiele
Einfeldträger mit Kragarm
Einfeldträger mit Kragarm

2+1=3 
Ein festes Auflager 2-wertig + ein verschiebliches Auflager 1-wertig ergibt 3 vorhandene Auflagerreaktionen. Dem gegenüber stehen 3 Gleichgewichtsbedingungen. Folglich ist dieses System statisch bestimmt.


Eingespannter Träger


3=3
Diese Einspannung hat 3 Auflagerreaktionen. Sie kann horizontale und vertikale Kräfte und außerdem noch Momente aufnehmen. Diese 3 Auflagerreaktionen stehen wieder den 3 Gleichgewichtsbedingungen gegenüber. Folglich ist dieses System statisch bestimmt.


Drei verschiebliche Auflager


1+1+1=3
Drei verschiebliche Auflager (jeweils 1-wertig) bilden dieses statisch bestimmte System. Zu beachten ist hier, dass dieses System auch unverschieblich ist. Bei schlechter Anordnung der Auflager könnte das System verschieblich werden.


Gelenkträger


1+2+1=3+1
Zwei 1-wertige und ein 2-wertiges Auflager, ergeben insgesammt 4 vorhandene Auflagerreaktionen. Diese stehen 3 +1 Gleichgewichtsbedingungen (eine aus dem Gelenk) gegenüber.


Zweigelenkträger


1+1+2+1=3+1+1
Drei verschiebliche und ein festes Auflager ergeben 5 vorhandene Auflagerreaktionen. Die 2 Gelenke liefern jedoch zu den 3 ursprünglichen noch 2 zusätzliche Gleichgewichtsbedingungen.


© 2001 A.S.

Gut zu wissen: Lernen heißt auch verlernen lernen.

Prof. Dr. Christian Kreiß - Wege aus der hoffnungslosen weltweiten Überschuldung und die heutige Rolle der Medien - ein klares auf Fakten basierendes Statement, welches Brücken baut

Prof. Dr. Christian Kreiß - Wege aus der hoffnungslosen weltweiten Überschuldung und die heutige Rolle der Medien - ein klares auf Fakten basierendes Statement, welches Brücken baut

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©