BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Hinführung zum Kraftgrößenverfahren

  • E-Learning: Kraftgrößenverfahren
    • Startseite / Sitemap
    • Grundlagen
    • Statisch best. Systeme
      • Definition
        • Beispiele
      • Statisch unbest. Sys.
        • Beispiele
      • Auflagerreaktionen
        • Bsp: Einfeldträger unter Punktlast
        • Bsp: Einfeldträger unter Streckenlast
        • Bsp: Gelenkträger
        • Bsp: Kragarm
      • Schnittgrößen
      • Zusammenhänge
    • Kraftgrößenverfahren
    • Hilfen
    • A.S. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office NEU
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Kraftgrößenverfahren

  • Statisch bestimmte Systeme

  • Beispiel: Zerlegen eines Gelenkträgers - Einleitung

  • Druckversion: Beispiel: Zerlegen eines Gelenkträgers


Druckversion: Beispiel: Zerlegen eines Gelenkträgers

> Übersicht > Statisch bestimmte Systeme > Auflagerreaktion > Beispiel
Statisch bestimmte Systeme
Zerlegen eines Gelenkträgers
Einleitung
Gelenkträger

Die Ermittlung der Auflagerkräfte eines Gelenkträgers ist nicht schwieriger wie die eines Einfeldträgers. Der einzige Trick ist das Zerlegen des Trägers in lauter Einfeldträger und Träger mit Kragarmen.
Die zusätzlichen Bedingungen erhält man durch das Bestimmen der Gelenkkräfte, wobei diese einmal wie Auflagerkräfte und das andere mal wie äußere Lasten behandelt werden.



Das System
Das System

Hier betrachten wir einen Zweifeldträger mit einem Gelenk. Das System ist statisch bestimmt. Nun schneiden wir durch das Gelenk G und betrachten die beiden freigeschnittenen Systeme separat.



Die Gelenkkraft
Ermitteln der Gelenkkraft

Die Auflager- und Gelenkreaktionen dieses "Einfeldträgers" werden nun wie gewohnt bestimmt, wobei hier G die Auflagerkraft AV ersetzt. Würden hier horizontale Kräfte auftreten, würden auch horizontale Gelenkkräfte freigeschnitten. Somit können wir mit Hilfe der 3 Gleichgewichtsbedingungen die Gelenkkraft G und die andere Auflagerreaktion bestimmten.



Antragen der Gelenkkraft
Linke Hälfte mit G als Belastung

Das links freigeschnittene System stellt einen Träger mit Kragarm dar. Die zuvor ermittelte Gelenkkraft G wirkt hier als Belastung. Die Auflagerreaktionen können nun an diesem System, wie bei einem Einfeldträger mit Kragarm ermittelt werden.



© 2001 A.S.

Gut zu wissen: Auch eine Fülle von Büchern ersetzt den guten Lehrer nicht  –  Hermann Hesse

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Warum schweigen die Lämmer? Angsterzeugung als Herrschaftstechnik in neoliberalen Demokratien

Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Warum schweigen die Lämmer? Angsterzeugung als Herrschaftstechnik in neoliberalen Demokratien

Angst gilt seit jeher als ein Rohstoff der Macht, und die gezielte Erzeugung von Angst stellt eine wichtige Herrschaftstechnik dar.

In kapitalistischen Demokratien beziehen sich gesellschaftliche Ängste vor allem auf die eigene soziale Identität und den eigenen Status. Die Demokratie sucht Wege, gesellschaftliche Ängste so gering wie möglich zu halten. Der Neoliberalismus hingegen erzeugt systematisch Angst und zielt darauf ab, soziale Verunsicherungen und Abstiegsängste zu vergrößern. Die Folgen der neoliberalen Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen.

Der emeritierte Psychologieprofessor Rainer Mausfeld zeichnet die Institutionalisierung der Angst als Mittel zur Herrschaftsstabilisierung nach und macht uns für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden sensibel.

https://dai-heidelberg.de/


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Google-Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©