BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Hinführung zum Kraftgrößenverfahren

  • E-Learning: Kraftgrößenverfahren
    • Startseite / Sitemap
    • Grundlagen
    • Statisch best. Systeme
    • Kraftgrößenverfahren
      • Prinzip - 1. Teil
      • Prinzip - 2. Teil
      • Virtuelle Kräfte - 1. Teil
      • Virtuelle Kräfte - 2. Teil
      • Algorithmus
      • Beispiele
        • Zweifeldträger
        • Einseitig eingespannter Träger
        • Durchbiegung eines Kragarms
    • Hilfen
    • A.S. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • E-Learning

  • Kraftgrößenverfahren

  • Kraftgrößenverfahren

  • Beispiele

  • Beispiel: Durchbiegung eines Kragarms - das System

  • Kragarm


Kragarm

> Übersicht > Kraftgrößenverfahren > Virtuelle Kräfte > Kragarm
Kraftgrößenverfahren
Durchbiegung eines Kragarms
Das System
Kragarm Ein Träger mit der Länge l wird über seine gesamte Länge mit einer Streckenkraft q belastet. Am linken Auflagerrand befindet sich der Punkt a und am rechten der Punkt b.


Virtuelle Hilfskraft
Virtuelle Hilfskraft Nun bringen wir eine Hilfskraft mit der Größe 1 an der Stelle an, wo wir die Durchbiegung bestimmen wollen. In unserem Fall im Punkt b.


Momentenverlauf aus der Hilfskraft
Jetzt bestimmen wir den Momentenverlauf.
Wir haben einen dreiecksförmigen Verlauf mit dem maximalen Wert von 1*l.


Tatsächlicher Momentenverlauf
Momentenverlauf infolge der Belastung Der durch die Streckenlast auftretende Momentenverlauf ist eine quadratische Parabel mit dem Maximum von
(l/2)(lq)=1/2 l²q.


Arbeitssatz
Arbeitssatz Der Arbeitssatz besagt, dass die Durchbiegung an der Stelle x das Integral der beiden Momentenverläufe durch EI über s bis x ist. Durch schon vorgefertigte Integrationstabellen ist die Auflösung dieses Integrals relativ einfach.


Integrationskonstante
Integrationskonstante Aus dieser Tabelle entnehmen wir für Dreiecks- und Parabelverlauf (Zelle b7) den Faktor ¼.


Einsetzen und Auflösen
Einsetzen und Auflösen Nun müssen die entsprechenden Werte nur noch eingesetzt und aufgelöst werden.ACHTUNG: EI nicht vergessen! Dies bleibt durch die Integration konstant und kann deshalb vor das Integral geholt werden.


Lösung und Kontrolle
Kontrolle durch ein Tabellenwerk Das Ergebnis können wir nun anhand eines Tabellenwerkes kontrollieren. Siehe z.B. Schneider Bautabellen.

Im Beispiel des einseitig eingespannten Trägers haben wir diesen Wert schon aus einer Tabelle entnommen.


© 2001 A.S.

Gut zu wissen: Wer seine Unwissenheit zugibt, zeigt sie einmal; wer sie zu verbergen sucht, zeigt sie viele Male  –  Konfuzius

ICI - Initiative Corona Info - Natürliche Immunität - Künstliche Immunität, DDr. Christian Fiala

ICI - Initiative Corona Info - Natürliche Immunität - Künstliche Immunität, DDr. Christian Fiala

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©