Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


Fachwerkträger

  • E-Learning: Fachwerkträger
    • Startseite
    • Allgemeines
    • Begriffe/Bezeichnungen
    • Statische Bestimmtheit
    • Bildungsgesetze
    • Nullstäbe
    • Stabkräfte
      • Knotenpunktverfahren
        • Rechenbeispiel
        • Übungsaufgabe
      • Ritterschnitt
        • Rechenbeispiel
        • Übungsaufgabe
      • Cremona-Plan
        • Vorgehensweise
        • Animation
      • Übungsaufgabe
    • O.C. + Partsch
    • Diskussions-Forum

E-Learning

  • Kurzübersicht
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Lern-Einheiten
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren

BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Presse-Index / Keywords
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate, Anzeigen, Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse, Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomepageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • Homepage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre Homepage

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • E-Learning
  • Fachwerkträger / Fachwerkträgersysteme
  • Ermittlung der Stabkräfte
  • Vorgehensweise

Vorgehensweise

zurück: Cremonaplan weiter: Animation

Hilfsnavigation

Hilfsnavigation

  • Fachwerkträger: Startseite
  • Allgemeines - was sind Fachwerke?
    • Annahmen
  • Begriffe/Bezeichnungen - Stäbe
    • Ausfachungsarten
    • Trägerformen
    • Dachbinder
  • Statische Bestimmtheit - Formel
    • Übungsaufgabe 1
    • Übungsaufgabe 2
    • Ergänzung zu Übungsaufgabe 2
  • Bildungsgesetze - Allgemeines
    • 1. Bildungsgesetz
    • 2. Bildungsgesetz
    • 3. Bildungsgesetz
  • Nullstäbe - Regeln
    • Übungsaufgabe 01
    • Übungsaufgabe 02
    • Übungsaufgabe 03
    • Übungsaufgabe 04
    • Übungsaufgabe 05
    • Übungsaufgabe 06
    • Übungsaufgabe 07
    • Übungsaufgabe 08
    • Übungsaufgabe 09
    • Übungsaufgabe 10
    • Übungsaufgabe 11
    • Übungsaufgabe 12
    • Nullstab-Lösungen
  • Stabkräfte
    • Knotenpunktverfahren
      • Rechenbeispiel
      • Übungsaufgabe
      • Übungsaufgabe - Lösung
    • Ritterschnitt
      • Rechenbeispiel
      • Übungsaufgabe
      • Übungsaufgabe - Lösung
    • Cremona-Plan
      • Vorgehensweise
      • Animation
      • Übungsaufgabe
      • Übungsaufgabe - Lösung
  • O.C. + Partsch
  • Diskussions-Forum

  1. Das Fachwerk in einem geeigneten Maßstab aufzeichnen.
  2. Die Auflagerkräfte bestimmen.
  3. Das Fachwerk auf Nullstäbe hin untersuchen.
  4. Geeigneten Maßstab für den Kräfteplan festlegen.
  5. Krafteck der äußeren Kräfte (Stützkräfte und Belastungen) zeichnen, das sich schließen muss.
  6. Umfahrungssinn, der nur die Reihenfolge der anzutragenden Kräfte im Krafteck bestimmt, festlegen.
  7. Gewöhnlich beginnt man an den Auflagern, da dort meist nur zwei Stabkräfte angreifen. Beginnend mit der am Knoten angreifenden, bekannten Kraft wird im Umfahrungssinn das Krafteck gezeichnet.
    Die Pfeilspitzen der Stabkräfte werden im Kräfteplan nicht eingezeichnet.
    Somit sind die in diesem Knoten unbekannten Stäbe nach Betrag und Richtung bestimmt.
  8. Die Kraftrichtung der Stäbe für diesen Knoten werden im Systembild eingezeichnet und auf die benachbarten Knoten übertragen.
  9. Von den Nachbarknoten ist gewöhnlich ein Knoten vorhanden, an dem, unter Berücksichtigung der zuvor ermittelten Stabkräfte, nur zwei unbekannte Stabkräfte angreifen.
  10. Mit den schon bekannten Stabkräften beginnend, wird wieder im Umfahrungssinn an das bereits gezeichnete Krafteck ein neues angeschlossen.
  11. Beim richtigen und genauen Zeichnen des Kraftecks für den letzten Knoten, muss sich der Kräfteplan schließen.
Cremonaplan zurück zurück   weiter zurück Animation

Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©