Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03

Der obenstehende Titel wurde schon mal hier am 21.10.03 diskutiert. Das Thema wurde von "Michael" eröffnet und ich kann ihn unter der angegebenen E-Mailadresse nicht erreichen. Sollte jemand Michael kennen oder sonst eine low-tech Solarnutzung (ohne Pufferspeicher) für seine Heizung ausgetüfftelt haben, würde ich gerne mehr darüber erfahren.
freundliche Grüße
  • Name:
  • Fragender
  1. Ich kenn den Beitrag nicht,

    eine Angabe von Forum/Beitragsnummer wäre hilfreich, um nachzuschauen, was sie genau meinen. Wenn es nur darum geht, z.B. Solarkollektoren mit minimalem Aufwand in der frostfreien Zeit in den Heizungskreislauf einzuschleusen, dann klingt das nicht nach einer besonders anspruchsvollen Aufgabe. Stellen sie doch ihre Frage, dann werden sie auch ihre Antwort bekommen  -  wenn jemand etwas beitragen kann.
  2. Beiträge 2621 und 1307

    Hallo Herr Kuner,
    die Nummer lautet 2621. Im Beitrag 1307 wird eine ähnliche Frage gestellt und völlig abgeschmettert. Die Frage stammte von mir und Sie haben darauf geantwortrt, dass es nicht funktioniert. Den genauen Text finden Sie sicher wieder. Haben Sie Ihre Meinung geändert? Dann Stelle ich gerne meine Frage nochmal.
    Ich möchte meinen vorhandenen 2 m² Kollektor an meiner vorhandenen Fußbodenheizung anschließen, denn ich möchte gerne im Juli meinen Fußboden heizen. Einen Holzofen habe ich schon angeschlossen, er läuft im gleichen Kreislauf. Eine Pumpe und ein Ausdehnungsgefäß ist bereits vorhanden. Die Rohre zum Kollektor sind bauseits schon vorhanden. nur die Verbindung zwischen Kollektor und Heizkreislauf ist noch nicht vollbracht.
    1. Wenn der Kollektor nun angeschlossen ist und ich um 11 Uhr beschließe die Wärme in die Heizung einzuspeisen, habe ich eventuell eine zu hohe Temperatur. Ich müsste wohl ein bisschen kaltes Kreislaufwasser dazugeben. Mit elektonischen Steuerungen stehe ich auf Kriegsfuß und das ist mir auch zu teuer, obwohl es da tolle Sachen (Sandler) gibt, das weiß ich. Ich suche was einfaches. Wenn es keine andere sinnvolle Lösung gibt, würde ich das Problem eventuell damit regeln, dass ich eine ZeitschaltUhr für die Pumpe verwende, die dann prophylaktisch ab dem Zeitpunkt das Wasser gelegentlich umwälzt, wo bei Sonnenschein das Wasser des Kollektors auf sounsoviel Grad steigt. Gibt es eine bessere Regelung?
    2. Wenn ich im Oktober den Holzofen anwerfe, möchte ich den Sonnenkollektor noch ein bisschen nutzen. Aber nachts und wenn das Wetter schlecht ist möchte ich nicht den Kollektor mitheizen, da weiß ich nicht, wie das gelöst werden kann. Gibt es dafür ein Ventil? Wenn es sowas elektrisch gibt, könnte ich mir ein Kabel zum öffnen oder schließen ins Wohnzimmer verlegen, das wäre sogar bequem.
    3. Benötige ich eine Schwerkraftbremse? Meine warme Fußbodenheizung soll nachts nicht den Kollektor erwärmen.
    So! Nun bin ich gespannt ob es Ideen gibt
  3. Würde ich als Bastellösung ungefähr so machen:

    Dreiwegeventil vor dem Holzofen, um so umschalten zu können, dass die Pumpe das Wasser einmal durch ihren Ofen oder halt durch den Kollektor schiebt. Die Kollektortemperatur ist doch egal  -  Hauptsache es wird nicht gekühlt. Wenn sie nachmittags halt für einige Stunden mit 70 Grad fahren, heizen sie auf. Die Masse des Fußbodens egalisiert da einiges. Sie sollten halt berechnen können, oder sie probieren es aus, wieviel Energie sie bei welcher Temperatur bekommen und wie lange sie die Anlage laufen lassen müssen, dass es nicht zu warm wird. Abends wird dann wieder umgeschaltet und damit ist der Kollektor raus. Was sie sich nicht sparen können ist ein MAG, dass das Volumen aufnehmen kann, wenn die Solarflüssigkeit verdampft.
    PS: In den Threads Heizung/2621 und Heizung/1307 finde ich keine Beitrag von mir.
  4. Hallo Herr Kuner, ich habe das Kleingedruckte nicht ...

    Hallo Herr Kuner,
    ich habe das Kleingedruckte nicht gelesen. Es ist: Nutzung alternativer Energieformen 1307 und nicht Heizung 1307, entschuldigen Sie bitte.
    Zu Ihrem Vorschlag: Das Mag wird gebraucht werden, das verstehe ich. Das 3 Wegeventil , wie wird das gesteuert? Hat es ein einstellbares Thermostat? Oder schalte ich das elektrisch? Kippschalter ginge nicht, dann muss ich dafür auf den Dachboden krabbeln. Sie sehen, ich habe nicht so den Plan.
    Von den Energieverlusten die durch die Schwerkraft entstehen haben Sie jetzt nichts erwähnt? Finden Sie das unwichtig in diesem Falle? Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, das sei das A und O.
    Hm?
    freundliche Grüße
  5. und im Winter?

    Wasser ablassen?
    Gruß
  6. muss sein, oder?

    ja, mit dieser Low tech Lösung geht es ja nicht anders. Der Vorschlag von Michael mit dem Frostschutzmittel im gesamten Heizkreislauf ist vielleicht diskutabel?
    Gruß
  7. ausrechnen!

    Bedarf an reinem Frostschutz mal ausrechnen, bei Mischungsverhältnis 1:1 ...
    ... ist dann vielleicht low-tec aber nicht low-cost ...
    Gruß
  8. bisschen teuer

    Das würde sich nicht lohnen, für 2 m² Kollektorfläche 50 l oder mehr Frostschutzmittel da rein zu pumpen.
    Du hattest noch nichts zum Thema welches Ventil und Schwerkraftbremse gesagt ...? ..
    Gruß
  9. Frostschutz: es geht auch ohne!

    Unsere Solaranlage betreibe ich auch so, dass ich im Winter das Wasser ablasse. Das Dreiwegeventil (also wir haben eins in unserer Heizung, dass einfach mit 220 V gesteuert wird) können sie doch (im allerprimitivsten Fall) mit einer Zeitschaltuhr steuern, dann ist der Solarkreislauf Nachts immer raus und es kann nicht über den Kollektor gekühlt werden. Wenn sie dann noch einen Temperaturschalter (Fühler im Kollektor) in Reihe dahinter schalten, können sie damit die Heizungspumpe "Ein" + Dreiwegeventil "Solar" schalten und es ist schon einigermaßen brauchbar. So sollte es in der Übergangszeit funktionieren und im Sommer würde ich halt die Zeitschaltuhr so einstellen, dass es nur 1-3 Stunden laufen kann, damit es halt nicht zu heiß wird oder dann alles ausschalten. Alternative ist eine richtige Steuerung  -  SPS oder so was. Da fällt mir die Siemens LOGO ein  -  Siemens ist zwar mistig zu programieren aber dieses Hobbymodell ist wenigstens preiswert. Andere Hersteller bieten bestimmt was besseres, die kenn ich aber nicht.
  10. Frostschutz: es geht auch ohne!

    Unsere Solaranlage betreibe ich auch so, dass ich im Winter das Wasser ablasse. Das Dreiwegeventil (also wir haben eins in unserer Heizung, dass einfach mit 220 V gesteuert wird) können sie doch (im allerprimitivsten Fall) mit einer Zeitschaltuhr steuern, dann ist der Solarkreislauf Nachts immer raus und es kann nicht über den Kollektor gekühlt werden. Wenn sie dann noch einen Temperaturschalter (Fühler im Kollektor) in Reihe dahinter schalten, können sie damit die Heizungspumpe "Ein" + Dreiwegeventil "Solar" schalten und es ist schon einigermaßen brauchbar. So sollte es in der Übergangszeit funktionieren und im Sommer würde ich halt die Zeitschaltuhr so einstellen, dass es nur 1-3 Stunden laufen kann, damit es halt nicht zu heiß wird oder dann alles ausschalten. Alternative ist eine richtige Steuerung  -  SPS oder so was. Da fällt mir die Siemens LOGO ein  -  Siemens ist zwar mistig zu programieren aber dieses Hobbymodell ist wenigstens preiswert. Andere Hersteller bieten bestimmt was besseres, die kenn ich aber nicht.
  11. verstehe nicht ganz

    So sieht es jetzt aus

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  12. Nach dem ersten Frost ...

    ist der Kollektor kaputt, sofern nicht alles Wasser entfernt wurde oder das Wasser ausreichend Frostschutz enthält ... abklemmen reicht da nicht
  13. mit 3 Wegeventil und Zeitschaltuhr

    Jetzt habe ich das 3 Wegeventil eingebaut, mit Zeitschaltuhr und den Kollektor angeschlossen (nur virtuell). Der Fühler ist mir klar, aber wohin soll der elektische Schalter?

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  14. eine Temperatursteuerung wird da schon benötigt ...

    und ein bisschen Sicherheitstechnik schadet auch nicht (die Fußbodenheizungsrohre freuen sich auch nicht über kochendes Wasser)
    Gruß
  15. Ich brauche einen Plan

    Ohne einen Plan, wo die verschiedenen Komponenten eingezeichnet sind komme ich nicht weiter.
    Gruß
  16. Ich dachte mir das so:

    Das Dreiwegevintil steht normalerweise auf "Ofen", damit kann auch nachts keine Entwärmung über den Kollektor erfolgen. Nur Tagsüber wird für eine best. Zeit (z.B. Übergangszeit von 9:00 bis 17:00, Sommer von 10:00 bis 13:00) auf Kollektor gestellt. Wenn nun der Temperaturfühler zusätzlich "Kollektor warm" meldet, wird die Pumpe eingeschalten. parallel dazu kann ja die Ofensteuerung die Pumpe einschalten, wenn das Dreiwegeventil auf "Ofen steht". Das MAG muss halt so groß dimensioniert werden, dass es das verdampfte Wasser im Kollektor oder im Ofen aufnehmen kann. Klar, wenn der Solarkreislauf erstmal auf 90 Grad ist, sollte man die Pumpe abschalten. Das kann man entweder mit einem zusätzlichen Temperaturschalter erreichen, oder halt über die Zeit, indem man im Sommer halt eh nur 2-3 Stunden laufen lässt, bevor es so heiß wird. Die Ofensteuerung haben wir ja bis jetzt noch gar nicht berücksichtigt, da kann man ja auch noch was schickes schalten.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Ich dachte mir das so:" auf die Frage "Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03" im BAU-Forum "Heizung / Warmwasser"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  17. schön

    nur geht es so leider nicht. Die Rohre sind tatsächlich so, wie in meiner Zeichnung, das heißt, ich habe nicht die Wahl zwischen Kollektor oder Ofen. Ich kann nur wählen zwischen Ofen ohne Kollektor oder Ofen mit Kollektor. Ich kann den Ofen natürlich auslassen, aber die Rohre gehen durch den Ofen.
    Den Ofen braucht man nicht steuern, wenn geheizt wird, ist die Pumpe an (manuell). Also kann man sagen, wenn Kollektor warm, dann Pumpe und 3 Wegeventil an. Vielleicht so? Fühler, Temperaturschalter mit 3 Wegeventil und Temperaturschalter mit Zeitschaltuhr an Pumpe? vor zu viel Leistung habe ich nicht so Angst, denn es hängen wahlweise 25 m² oder 35 m² Fußbodenheizung und noch ein Heizkörper dran.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "schön" auf die Frage "Solar und Fußbodenkreislauf ohne Wärmetauscher zusammenschließen 21.10.03" im BAU-Forum "Heizung / Warmwasser"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  18. Ja,

    so können sie es versuchen. Lassen sie dann später mal hören, ob das dann zufriedenstellend geht.
  19. dummes Wetter und zu viel Schatten

    Zunächst habe ich den Kollektor mit 2 Gartenschläuchen improvisiert angeschlossen um herauszufinden, ob es überhaupt was bringt. Heute hatte ich endlich mal 4 Stunden Sonne auf dem Kollektor und das Ergebnis war zufriedenstellend. Das Wasser, das vom Kollektor herunter kam war schön warm, nicht heiß. In der Fußbodenheizung hatte das noch nicht viel Effekt, aber der Heizkörper war bald warm ... Nun muss ich wohl erstmal den Kollektor umsetzen und dann werde ich die endgültige Installation vornehmen.
    Es wird sich wohl noch ein bisschen, aber ich melde mich, wenn es fertig ist. Bis dahin vielen Dank für die Hilfe.
    Freundliche Grüße
  20. Na das lässt sich ja ganz gut an,

    lass mal hören, wie es weitergeht.
  21. Teilerfolg

    Nun läuft die Anlage den ganzen August mit voller Sonne und ich hatte ausreichend Gelegenheit folgendes festzustellen:
    1. bei ganztägiger Sonne um 25 ° Außentemperatur ist der Fußboden angenehm warm, das Zimmer temperiert.
    2. Bei voller Sonne mit 30 ° Außentemperatur ist der Boden angenehm warm, das Zimmer aber zu warm  -  unangenehm!
    3. Bei wechselhaftem Wetter ist der Boden kaum spürbar warm, das Zimmer noch angenehm warm.
    4. nach mehreren Tagen ohne volle Sonne spürt man keinen Effekt mehr
    Erkenntnis: wenn die Fußbodenheizung auch im Mai oder September warm werden soll, brauche ich einen besseren Kollektor. Wenn ich im August nicht im Zimmer schwitzen will, muss ich die Pumpe ausstellen oder einen Speicher hinstellen, der die überschüssige Wärme aufnimmt und warmes Wasser produziert.
    Schadet es einem Kollektor, wenn er stagniert, auch wenn keine Solarflüssigkeit drin ist?
    viele Grüße
  22. Na wird doch.

    Das mit dem Pufferspeicher ist bestimmt eine gute Idee. Im Mai, bzw. September solar Zusatzheizen ist halt so eine Sache. Hier sagen Leute wir Herr Lüneborg (Handwerker und Solarprofi, kein Bastler), dass das mit einer gut dimensionierten Anlage schon was bringt, aber wie sie unter 4. schon sagen, bei mehreren sonnenlosen Tagen passiert halt nichts  -  wo soll es auch her kommen (Es gab hier schon so Ideen, sich einen 50 m³ Puffer als Säule vom Keller bis ins Dach ins Haus zu stellen und damit durchzuheizen). Dass es bei voller Sonne im August zu warm wird war klar ihre Lösung, die Pumpe rechtzeitig abstellen ist auch die richtige. Die Anlage nimmt dann keinen Schaden, wenn das MAG groß genug ist, das zusätzliche Volumen aufzunehmen, das entsteht, wenn die Solarflüssigkeit, bzw. das Wasser verdampft. Das das verdampft ist vom Erfinder so vorgesehen und völlig in Ordnung  -  wo soll die Energie denn sonst hin, wenn sie keiner braucht? . Der Druck darf halt nicht zu groß werden und sie müssen für alle Fälle ein Überdruckventil installieren.
  23. MAG und 2 Überdruckvertile

    sind eingebaut.
    Insgesamt bin ich sehr mit dem Ergebnis zufrieden, vor allem mit der Erkenntnis. Als sehr Vorteilhaft empfinde ich , dass die Fußbodenheizung genau dann vom Kollektor erwärmt wurde, als es im Obergeschoss wegen der Süd-Westfenster überhaupt keinen Heizbedarf (Holzofen) gab. Nun stellt sich die Frage aufrüsten oder nicht?
    Hier nochmal eine ganz laienhafte Frage. Wissen Sie, um wieviel Grad die Temperatur steigt, wenn das Wasser bei voller Besonnung mit 20 ° durch einen modernen 2 m² Kollektor geschickt wird? Wieviel Grad gewinnt die Wassertemperatur. Verdoppelt sich der "Gewinn", wenn 4 m² Kollektor vorhanden sind?
    Sie haben geschrieben, dass Sie im Winter Ihr Wasser ablassen.
    1. Ab wann lassen Sie es ab und wann füllen Sie es wieder auf?
    2. Haben Sie Frosschutz drin?
    freundliche Grüße
  24. Nein, keine Ahnung

    wie stark sich dass erwärmt. Zu den Fragen an mich: ich lasse es dann ab, wenn der erste ernsthafte Frost ins Haus steht  -  meist Ende November und fülle dann auf, wenn der letzte eine Weile her ist (April). Mal eine Nacht mit knapp unter Null reicht nicht um den Kollektor einfrieren zu lassen, da durch etwas Konvektion eh wärmeres Wasser vom Kessel her aufsteigt. Das nimmt zwar Energie aus dem Kessel, aber dafür passiert nix. Hier ist erfahrungsgemäß nicht viel Sonne zwischen November und April und durch den niedrigen Sonnenstand sowie die O/W Ausrichtung meiner Anlage gibt es da weniger zu holen, als das nachfüllen mit dieser Solarflüssigkeit kostet. Damit ist Frage zwei auch beantwortet. Wenn ich Frostschutz drin hätte, würde ich nichts ablassen.
    Da der Druck in der Anlage übers Jahr abfällt (wie in jeder Heizung auch) muss man halt immer wieder nachfüllen. Das ist mit Wasser einfach, da die Wasserleitung ja einen höheren Druck hat. Mit Solarflüssigkeit benötigt man eine Pumpe. Die Heizungsmonteure haben so was  -  ich nicht. Also steht da viel Aufwand gegen wenig Ertrag.
  25. 10 Jahre Solaranlage für Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher

    Foto von wiki

    Hallo liebes Forum, nach nun 10 Jahren bin ich über diesen Thread gestolpert und wollte gerne nochmal ein Update geben. Zur Erinnerung, ich habe ein System aufgebaut aus Holzofen, Solaranlage und Fußbodenheizung, aber ohne Pufferspeicher.

    Winterbetrieb: Im Winter wird die anfallende Wärme des Grundofens über die Fußbodenheizung von den beiden Räumen restlos verwertet. Es entstehten Temperaturen zwischen 17 und 19 °C.

    Sommerbetrieb: Im Sommer nahm die Fußbodenheizung und ein noch 2009 eingebauter 200 l Warmwasserspeicher (er hat 2 Wärmetauscher, je einen für die Gastherme und einen für die Solarwärme) die anfallende Wärme auf. Das Wasser wurde an sonnigen Tagen auf ca. 36 ° C erwärmt und das war optimal, die restiche Wärme ging weiter in die Fußbodenheizung. Besonders angenehmer Effekt ist, dass der ehemals kühl feuchte Souterrain mittlerweile komplett trocken geheizt ist. Früher hatte wir unten immer Ärger wegen dem Taupunkt und beklagten feuche Wände und Schimmel im Sommer.

    Seit 2018 wurde es in den Räumen zu warm. Wenn die Anlage aber auf Stillstand gebracht wird, geht sie bald auf den Modus Dampf ablassen, trotz Ausdehnungsgefäß. Dann muss ich Wasser nachfüllen, was natürlich lästig ist. Deswegen plane ich nun eine Kurzleitung, um die Fußbodenheizung ausschließen zu können und die gesamte Wärme dem Warmwasserspeicher zuzuführen. Der Verbrühschutz wurde schon eingebaut. Ich bin gespannt, wie sich das im nächsen Sommer auswirken wird.

    Liebe Grüße besonders an die Herren, die mich damals so freundlich unterstützten


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN