BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office NEU
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Balkon und Terrasse

  • 12139: Terrassenuntergrund bei relativ undurchlässigem Boden

Balkon und Terrasse

Zimmerei Wilhelm Krauss

Terrassenuntergrund bei relativ undurchlässigem Boden 02.06.2015

Hallo an alle,

ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, da ich in der Suchfunktion keinen ähnlichen Beitrag gefunden habe. Es geht um unsere zukünftige Terrasse bzw. den Aufbau des Untergrundes. Der "normale" Aufbau (wir möchten wasserdurchlässiges Pflaster oder Platten verwenden) ist mir klar: Boden ausheben, ausreichend dicke 8/32 Schottertragschicht mit ausreichend Gefälle vom Haus weg einbauen, die dann durch einbetonierte Randsteine begrenzt ist. Darauf dann ein Splittbett 2/5 und dann die Pflastersteine bzw. Platten. Dadurch gelangt das Niederschlagwasser über die verschiedenen Schichten in den Boden und es gibt bei Frosteinwirkung keine Probleme mit Hochfrieren. Wie sieht es aber aus, wenn während des Hausbaues (WU-Keller ohne Drainage, allerdings kein Grundwasserproblem) im Bereich der späteren Terrasse ein Recyclinggemisch eingebaut wurde, dass das Niederschlagwasser nur sehr unzureichend in den Untergrund versickern lässt und die nur schwer abzutragen ist? Ich habe die Befürchtung, dass sich bei dem oben beschriebenen Aufbau unter der Schotterschicht das Wasser auf dem Recyclingmaterial staut und nur sehr, sehr langsam versickert und wir dadurch im Winter Probleme bekommen könnten bzw. bei starkem Niederschlag uns evt. die Terrasse wegschwimmen könnte. Ein Bekannter hat mir geraten, weiter mit dem dichten Recyclingmaterial zu arbeiten, damit das Wasser über das Gefälle zu 90% abläuft ... ich bin aber skeptisch, ob das Sinn macht, auch weil ein Teil des Wassers ja über die offenen Fugen nach unten durchgehen wird. Durch die einbetonierten Randsteine wird die Fläche für das Wasser auch noch begrenzt. Wäre eine Lösung, mehrere Bohrungen bis auf den ursprünglichen Boden (bei uns ist Mittelsand vorhanden) durchzuführen, diese mit Kies aufzufüllen, so dass das Wasser die Möglichkeit hat, nach unten abzulaufen? Oder gibt es hier noch andere Möglichkeiten?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

Grüße,

Name:

  • Marco

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Wissen, was man weiß, und wissen, was man nicht weiß, das ist wahres Wissen  –  Konfuzius

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Demokratie erneuern!

zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Recht | Satire | Musik | Impfung | Great Reset | ∑ Alle

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Demokratie erneuern!

Demokratie lebt von der Debatte.

Demokratie heißt: Interessenunterschiede in einem öffentlichen Debattenraum friedlich austragen, um zu einem gemeinsamen gesellschaftlichen Handeln zu finden.

Doch: Wie können wir unsere eigenen kognitiven und gefühlsmäßigen Beschränktheiten und Vorurteile erkennen? Warum reagieren wir so aggressiv, wenn unsere selbstverständlichsten Vorurteile in Frage gestellt werden? Wir sind so beschaffen, dass wir dazu neigen, unsere Gewohnheiten für Überzeugungen zu halten. Unser Geist produziert gleichsam instinktiv "Meinungen". Ideologien sind gewissermaßen die kollektiven Vorurteile, die den Status quo als selbstverständlich erscheinen lassen.

Wie lassen sich nun die eigenen Interessen objektivieren? Wie gewinnen wir eine gemeinsame Kommunikationsbasis für ein demokratisches Gespräch, das sich an Argumenten orientiert?

Prof. Dr. Rainer Mausfeld (u.a. 2019 am DAI mit "Warum schweigen die Lämmer?") spricht über Demokratie, Ideologien und Wege des Denkens.


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©