BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Balkon und Terrasse

  • 12086: Keramikplatten auf Balkon knirschend/wippend verlegt - ist das korrekt?

Balkon und Terrasse

Zimmerei Wilhelm Krauss

Keramikplatten auf Balkon knirschend/wippend verlegt - ist das korrekt? 05.07.2013

Hallo zusammen,

wir beziehen gerade einen Neubau und der Balkonbelag kommt mir sehr suspekt vor.

Aufbau (von unten nach oben):

  • Betonplatte (darunter befindet sich die Tiefgarage)
  • Federnde Matten mit silbergrauer Oberfläche (nehme an, dass die zum Abdichten dienen). In der Betonplatte befinden sich mehrere Abflüsse, die silbergrauen Matten wurden so gelegt, dass sie ein Gefälle bilden, welches das Wasser zu diesen Abflüssen hin ableitet.
  • Eine Art grobe Textilplane (schwer zu beschreiben, dient vermutlich die darunterliegende Schicht vor dem Split zu schützen).
  • Ein paar cm Split (unverdichtet), ziemlich grob, Stücke bis ca. 10 mm Durchmesser
  • darauf Stoß an Stoß verlegte Keramikplatten (KeraCeram der Firma Osmose). Die Platten sind ohne Fugenkreuz bzw. sonstige Abstandshalter/Verlegehilfen einfach auf den Kies gelegt.
  • Eingefasst sind die Platten von einer Aluschiene, die am Rand des Balkons lang geht. Das Splittbett ist jedoch nicht fest eingefasst, sondern verjüngt sich einfach zum Rand des Balkons hin, dessen Oberfläche dort immer weiter ansteigt.
Beim Betreten des Balkon war der erste Eindruck katastrophal. Die Platten knirschen, manche wippen deutlich, wenn man auf den Rand tritt (Format 40 x 60 cm, jedoch an einigen Stellen auch kleinere, zurechtgeschnittene Platten, Stärke ca. 3 cm).

Aussage Bauträger: Die Bettung setzt sich mit der Zeit (ein paar Monate), dann bewegen sich die Platten nicht mehr.

Das glaube ich nicht. Zunächst erscheint mir der Splitt schlicht zu grob, als dass die Platten irgendwann ein stabiles Bett darin finden könnten. Und selbst wenn, dann werden diese nie und nimmer eine einheitliche Oberfläche bilden. Außerdem frage ich mich, wielange die Kanten der Platten das dauernde "Gekirsche" überleben.

Im Netz bin ich darauf gestossen, dass eine viel stabilere und für unsere Situation geeignetere Methode das Aufständern mittels "Mörtelsäckchen" wäre.

Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp/Rat geben? Oder sind meine Bedenken am Ende gar unbegründet?

Herzlichen Dank!

Name:

  • GWeber
  1. dont panic 06.07.2013

    ´Haben Sie sich schon mal die Mühe gemacht, in die Verlegeanleitung des Produktes zu schauen?

    WWW

    Die Verlegung im Splittbett ist zulässig, aber ohne Fugenkreuze geht gar nicht, denn dann platzen die Ecken und Kanten aus. Das wäre tatsächlich ein Verlegefehler (Mangel).

    Name:

    • wiki
  2. Drei Fragen 06.07.2013

    • Federnde Matten mit silbergrauer Oberfläche

    Was genau sind das für Matten? Kann es sein das dies Drainagematten sind welche entweder Noppen oder Stäbchenlagen aus Kunststoff an der Unterseite aufweisen?

    • Eine Art grobe Textilplane
    Was genau für eine "Plane"? Dies dürfte ein Geokunststoff sein der zur Trennung von Drainage und Splitt dient.

    Name:

    • wiki
  3. diesmal mit Bildern 07.07.2013

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe jetzt noch ein paar - hoffentlich aussagekräftige - Bilder angehängt.

    Dass die Platten auf grundsätzlich Splitt verlegt werden können, war mir schon bewusst. Ich frage mich dennoch, ob das in diesem Fall gut/fachgerecht umgesetzt wurde.

    • Ist der verwendete Splitt nicht zu grobkörnig, als dass die Platten darin irgendwann ein festes Bett finden könnten? Im Netz bin ich für ähnliche Platten auf Vorgaben von 1/3 mm bzw. 0/5 mm gestossen. In dem Splittbett auf unseren Balkon gibt es aber sogar Steinchen, die gößer als 10 mm sind.
    • Selbst wenn das Splittbett so in Ordnung ist, wird sich die Bettung nicht früher oder später an den Rändern auflösen? Unter der Aluschiene, die die Platten einfasst, kann der Splitt ja einfach drunter durch und dann über den Rand des Balkons rieseln (wird ein Spaß, wenn da unten grade ein Auto langfährt).
    • Last but not least: An einer Seite wurde auch jenseits der Aluschiene eine Reihe Platten verlegt. Da kommt später eine Treppe zum Garten hin, also wird da nahezu täglich Betrieb sein. Wird die Platte da nicht anfangen zu wandern?
    Zu Ihren Fragen:
    • Leider sind die Matten unter dem Splittbett nicht mehr zugänglich. Habe auch kein Muster hier.
    • Die Plane darüber schaut dagegen ein einer Stelle am Rand des Balkon hervor (siehe Bild).
    Diese beiden Elemente habe ich aber nur aufgeführt, um ein möglichst vollständiges Bilder der Situation zu vermitteln. Sorgen macht mir momentan erstmal nur, dass die Platten auf unserem Balkon knirschen und wippen.

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

    Name:

    • GWeber
  4. Machen Sie folgendes 08.07.2013

    Lassen Sie Ihre bedenken in die Mängelliste des Abnahmeprotokolls einpflegen un schauen Sie die nächsten 2 jahre drauf, ob sich Schäden ausbilden, dann muss der BT nacharbeiten. Wir können anhand von ein paar Fotos nicht die Abnahmebegleitung ersetzen. Für mich wäre spannend mal ein Schwellenanschluss zu sehen und den Balkonrand von außen.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  5. weitere Bilder 10.07.2013

    Anbei Bilder von der Seite sowie vom Übergang Wohnzimmer zu Balkon.

    Ich bedanke mich für alle Hinweise. Aber erstmal ein paar Jahre ins Land ziehen zu lassen, wenn ich mit Ist-Zustand bereits ein schlechtes Bauchgefühl habe, erscheint mir nicht sinnvoll.

    Ich komme weohl nicht darum herum, einen Sachverständigen zu beauftragen.

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  6. Schwelle sieht gut aus 12.07.2013

    aber warum liegen die Platten höher als das Randprofil? Das ist sicher so nicht richtig.

    Name:

    • wiki
  7. Problem wohl gefunden 12.07.2013

    Hallo zusammen,

    nochmals herzlichen Dank für die Beiträge.

    Gestern hat sich ein unabhängiger Dackdecker die Sache angesehen. Das Hauptproblem ist wohl, dass die Unterbau des Balkons schlicht zu hoch liegt. An einer Seite sind es kaum 40 mm Höhenunterschied zum Bodeniveau im Innenraum. Schon die Platten haben eine Stärke von 20 mm. Da bekommt man einfach nicht genug Splittbettung drunter, um die Platten ordentlich zu verlegen (ganz davon abgesehen, dass keine Fugenkreuze benutzt wurden und die Platten auch nicht mit einem Gummihammer "ins Wasser" geklopft wurden).

    Vielleicht ist mit Stelzlagern etwas zu retten. Die müssten dann aber superflach sein.

    Name:

    • GWeber

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Wir wissen bereits genug und könnten ein vollkommenes Leben führen. Unser Problem ist nicht Unwissenheit sondern Tatenlosigkeit  –  Dale Carnegie

Prof. Dr. Christian Kreiß - Wege aus der hoffnungslosen weltweiten Überschuldung und die heutige Rolle der Medien - ein klares auf Fakten basierendes Statement, welches Brücken baut

Prof. Dr. Christian Kreiß - Wege aus der hoffnungslosen weltweiten Überschuldung und die heutige Rolle der Medien - ein klares auf Fakten basierendes Statement, welches Brücken baut

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©