Hallo liebe Experten.
Ich möchte gerne für unser geplantes EFHAbk. eine Pelletheizung oder einen Gasbrennwertkessel in Kombination mit 12 m² Solarkollektoren von der Firma ZWS selbst einbauen.
Nun meine beiden Fragen:
1. Gibt es in diesem Forum Erfahrungen mit der Firma ZWS und deren Anlagen?
2. Mir stellt sich noch die Frage ob Gas- oder Pelletkessel (Gaskessel, Pelletkessel)? Wobei die Tendenz zu Gas geht, da der Mehrpreis für Pellet bei ca. 8000 € liegt.
Für Eure zahlreichen Hilfestellungen wäre ich sehr glücklich.
Danke
L. Dieckmann
Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser?
-
Pellets SO teuer?
Pellets tatsächlich 8.0000 € teurer.
Kann ich fast nicht glauben. Gibt es ja auch noch Förderung.
Meine ganze Anlage hat damals ungefähr so viel gekostet.
Klar, einen Ölbrenner gibt es bei Obi oder so auch im Angebot. Das gibt es für Pellets leider so nicht.
War das wirklich ein Angebot? -
ZWS: Achtung!
- Zu ZWS: Hier das Ergebnis der Forumssuche. Nach dem Studium der Links können Sie nur hoffen, dass Sie noch nichts bei ZWS unterschrieben haben ...
- https://bau.net/forum/alternat/10584.php
- https://bau.net/forum/fussbodenheizung/10601.php
- https://bau.net/forum/heizung/10200.php
- https://bau.net/forum/heizung/12385.php
- https://bau.net/forum/heizung/10260.php
- https://bau.net/forum/heizung/10659.php
- https://bau.net/forum/heizung/10660.php
- https://bau.net/forum/werhat/12483.php
- https://bau.net/forum/werhat/13080.php
- https://bau.net/forum/werhat/13047.php
- Zum Mehrpreis von 8.000 € für Pellets zu Solar geht's mir wie Herrn Osterfeld: Ein bisschen viel. Wenn Sie dafür auch noch selber basteln sollen, dann wird's vollends absurd.
- Die Motivation bei der Auswahl Ihrer Heizformen ist mir auch nicht ganz klar, da Sie Solar plus Gas versus Solar plus Pellets stellen:
- Wenn es Ihnen um Ökologie geht, dann sollte die Auswahl Pellets alleine versus Pellets mit Solar sein. Beides ist gleichermaßen ökologisch.
- Wenn es Ihnen um's Sparen geht, dann ist wohl Gas alleine der Favorit. Das zusätzliche Solar bringt nur einen kleinen Anteil Ihres Gesamtenergiebedarfs (ganz grob 10 % bis 20 %). Sicher ist das besser als nichts, aber hier würde ich Pellets alleine der Kombination von Gas und Solar vorziehen ...
- Aber nachdem ich mich in ein so einem ZWS Büro habe auch mal zuquatschen lassen (sorry, aber diese "Beratung" verdient kein anderes Wort), kann ich schon verstehen, dass man das erstmal verdauen muss ...
Viele Grüße!
-
Ich schreib's hier öffentlich gerne noch einmal,
auch wenn schon ein Selbstbauverkaufsunternehmen versucht hat, meinen Handwerksbetrieb wegen untlauteren Wettbewerbs zu verklagen ...
Selbst bauen heißt im Normalfall nicht "selbst geplant und für mein Gebäude die wirklich passenden Komponenten zusammengestellt". Mit Selbstbau"systemem" "von der Stange" geht eben auch nur für "von-der-Stange-Häuser" ( mit BT, GUAbk., GÜ, und wie diese Abkürzungen alle heißen [ganz neudeutsch gerade im öffentlichen Bereich auch mit "Investor"]).
Also suchen Sie sich besser einen Handwerksbetrieb, der seine Sache versteht (die gibt's wirklich!), der ordentlich und energiesparend berät UND nachprüfbar plant (= schriftliche Berechnungen und Unterlagen!). Das kostet erst einmal Geld.
Wer im Gegensatz dazu eine echte haustechnische Planung umsonst macht, verschenkt Geld (toll, fragen Sie mal beim Media-Markt) und obendrein Arbeitszeit, oder bedient sich des Großhandels oder der Industrie, die nur ihre eigenen Produkte vermarkten wollen und meist die speziellen Wünsche des Bauherren nicht kennen.
Und wenn der dieser Handwerker seriös ist, wird er - falls Sie ihm den Zuschlag auch zur Ausführung geben - die Planungsleistung mit dem Handwerksauftrag vergüten. So mache ich es inzwischen (endlich, zugegeben noch nicht allzu lange) und schlafe damit zufriedener. Denn wenn der Bauherr verlässliche schriftl. Planungsunterlagen an der Hand hat - inkl.detaillierter Ausschreibungen, die ein Fachmann erstellt hat - kann er auch sein konkret bezeichentes Marken-Material zum Selbstbauen frei einkaufen. Er kauft dann keine "Pakete" mit schönen "Selbstbautextblättchen", die für "xxx m² ausreichend sind", sondern genau das, was für seinen Neubau passt.
Und wenn er möchte, kann er den Handwerker seines Vertrauens um stundenweise Mithilfe bitten, wobei die sicherheitsrelevanten Arbeiten eh' nur von jenem ausgeführt werden (sollten). Abnahme der selbstgebauten Anlage VOR Inbetriebnahme und eine durchgehende Baubetreuung sind obligatorisch!
Weiterhin denken Sie darüber nach, ob Sie die für unsere Mitarbeiter üblichen 160 - 200 Stunden für ein EFHAbk. (täglich, zu normaler Arbeitszeit) übrig haben, um alles selbst zu bauen. Auch in diesem Punkt wird vieles vom Himmel versprochen und schöngeredet. Doch die leidvollen Erfahrungen mit der "Wochenendarbeit" oder der "Nachbarschaftshilfe" zeigen, dass die Montagezeiten oft unterschätzt werden. Oder es wird gepfuscht. Aber da ein Bauherr für sich selbst baut, wird es erfahrungsgemäß auch etwas länger dauern, da es ja besonders gut wird. Auf den Punkt gebracht:
Die allermeisten Selbstbau"Systeme" sind reine Abzocke mit (ich will mal so schreiben) qualitativ einfachstem Material. Sie sparen nicht, sondern legen oft (natürlich nicht immer) drauf. Und die Arbeitszeit haben Sie auch noch am Hals, die Gewährleistung für die Produkte ist entsprechend kurz, und BGBAbk.-Werkvertrag und VOBAbk. sind Aufgrund mangelnder Arbeit nicht exsistent. (Ich warte drauf, wann es SelbstbauSysteme zu "geizig geilen Preisen" geben wird
). Bauen Sie mit einem Fachmann, der Ihnen das Material zu vergleichbar günstigen Preisen verkauft, machen Sie soviel als möglich selber und wissen den Fachbetrieb im Rücken, wenn andere Gewerke Ihre Arbeitszeit vollends binden.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Tipps und Tricks auf solarkritik.de beachten
Unbedingt die Tipps und Tricks aufgeht ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kombianlage, Solar-Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme mit Solarenergie und Wasser/Wasser WP
- … Wärme mit Solarenergie und Wasser/Wasser WP …
- … für uns scheint die Kombination Solarenergie (ca. 30 m²) + Wärmepumpe Wasser/Wasser (leider 2 x …
- … + Solarenergie ist die billigste Warmwasseraufbereitung (mit ca. 400 l Boiler) …
- … + Solar unterstützt Heizung im Winter …
- … + Solar übernimmt Heizung in der Übergangszeit …
- … + kein Lagerraum (Pellets), keine Erdarbeiten im Garten (300 m² Gartenumgraben auf 1,5 m ist auch sehr teuer) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
- … Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller …
- … welche Hersteller sind zu empfehlen, um im Notbetrieb mit einer Pelletheizung auch mal Stückholz (Scheitholz) nehmen zu können? Es geht …
- … also nicht um eine reinrassige Kombianlage, sondern es ist ganz klar für den Routinebetrieb die Pelletheizung vorgesehen. …
- … einen Kombikessel von Gilles in Betrieb. Der automatische Pelletsbetrieb wir durch Solar (an sonnigen Tagen) oder durch Stückholz (an kalten bedeckten Tagen) …
- … m² in 3 Gebäudeteilen beheizen, 5 Personenhaushalt. Jahresverbrauch ca. 6 Tonnen Pellets und 5 Ster Stückholz, bei einer Jahressolarleistung von ca. …
- … - Warum Notbetrieb? Wenn der Pelletskessel ein Problem hat, dann wahrscheinlich auch im Betrieb mit Stückholz. …
- … - Dann machen Sie wenigstens keine Kompromisse beim Pelletskessel. In das Rauchrohr des Scheitholzkessels kommt dann ein Wärmefühler, der …
- … dafür sorgt, dass der Pelletskessel bei Scheitholzbetrieb aus ist (heißt z.B. bei der EuroPellet Fremdwärmefühler ). …
- … wohl die bessere Alternative anstatt beim Pelletskessel Kompromisse einzugehen. …
- … Kann man eigentlich sagen, wer im Moment der führende Hersteller bei Pelletsheizkessel ist? Gilles, Fröling, Ökofen, Guntamat etc. ...? …
- … >15 kW ist diese Messung 1x pro Jahr Pflicht!), der Pelletsverbrauch ist sparsam und richtig warm wird es auch. …
- … hat nichts mit Not des Kessels, sondern mit der Förderung für Pelletskessel zu tun. Stückholzöfen werden dort nicht gefördert, daher wurde diese …
- … ) Kompromisse unterstellt. Natürlich stellt er einen Kompromiss zwischen einem reinem Pelletskessel und einem optimalen Holzvergaser dar. Und das ist auch gut …
- … Automatischen Pelletsbetrieb (mit >91 % Wirkungsgrad) und die gleichzeitige Möglichkeit, fast kostenloses Stückholz in sinnvoller Menge zu verheizen. Ob ich hierbei nun auch 92 % Wirkungsgrad habe oder etwas weniger ist mir dabei völlig egal. Entscheidend ist, dass ich nicht immer Holz nachlegen muss, aber kann und die moderne Steuerung das alles optimal für mich regelt. Bei preiswertem Zugang zu Stückholz kann ich diese Betriebsart nur empfehlen. Aber auch nur als reiner Pelletskessel kann sich das Exemplar von Gilles durchaus sehen lassen, …
- … will Ihren Kessel schlechtmachen. Es ist letztlich die Physik, die reinen Pelletkesseln bei Pelletsbetrieb Vorteile verschafft: …
- … CO Werte des Gilles Compakt PSK 30 kW mit einem reinen Pelletsbrenner wie der ETA PE 30 vergleicht: 325 versus 43 mg …
- … Nm³, d.h. der reine Pelletskessel produziert nur 13 % der Schadstoffe des Kombis. …
- … Leider passt in so einen kleinen heißen Pelletsbrennraum aber nun mal kein Stückholz hinein. …
- … gelegentlich Stückholz zuheizt, der sollte vielleicht eher den Sprung zum reinen Pelletskessel machen. …
- … das mit dem Notbetrieb bei Ausfall der Förderschnecke, keiner Pelletlieferung oder zum Verheizen des Stückholzes aus dem eigenen Wald in der Übergangszeit war für uns auch ein Argument solch einen Kombikessel (Fa. ATMOS, D15 P) zu nehmen. …
- … Wie gesagt seit 2 Jahren betreiben wir diesen mit einem Pelletsack und einer Förderschnecke. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10677: Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser?
- … Kombianlage Solar-Pellet sinnvoll in Verbindung mit Heizung und Warmwasser? …
- … Ich möchte gerne für unser geplantes EFHAbk. eine Pelletheizung oder einen Gasbrennwertkessel in Kombination mit 12 m² Solar …
- … da der Mehrpreis für Pellet bei ca. 8000 liegt. …
- … Pellets SO teuer? …
- … Pellets tatsächlich 8.0000 teurer. …
- … bei Obi oder so auch im Angebot. Das gibt es für Pellets leider so nicht. …
- … - Zum Mehrpreis von 8.000 für Pellets zu Solar geht's mir wie Herrn Osterfeld: Ein bisschen viel. …
- … Auswahl Ihrer Heizformen ist mir auch nicht ganz klar, da Sie Solar plus Gas versus Solar plus Pellets stellen: …
- … Ihnen um Ökologie geht, dann sollte die Auswahl Pellets alleine versus Pellets mit Solar sein. Beides ist gleichermaßen ökologisch. …
- … Sparen geht, dann ist wohl Gas alleine der Favorit. Das zusätzliche Solar bringt nur einen kleinen Anteil Ihres Gesamtenergiebedarfs (ganz grob 10 % bis …
- … ). Sicher ist das besser als nichts, aber hier würde ich Pellets alleine der Kombination von Gas und Solar vorziehen ... …
- … Tipps und Tricks auf solarkritik.de beachten …
- … solarkritik.de …
- … -://www.solarkritik.de …
- … akne2/solartipps.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … kann, wenn man in den extrem kalten Wintertagen den Kamin über Pellets und einen hinten eingebauten Wärmetauscher als Unterstützung mit anheizt. Die restliche …
- … Wärmeversorgung läuft allein über die Lüftungsanlage. Keine Sonde, keine Solarzellen, nichts zusätzliches. Kann so etwas überhaupt funktionieren? Kann die Lüftungsanlage so viel Wärme in das Haus bringen, dass auch noch das Wasser mit erwärmt wird? …
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur Erwärmung der Zuluft …
- … Wer will da Holz auflegen? Falls Sie jedoch einen Primärofen mit Pellets nehmen sehe ich da kein Problem. Die Leistung bis 10 kW …
- … Die WP schafft dann WW und der Pelletsofen die Fußboden oder Wandheizung und wenn noch was übrig bleibt …
- … Luftt pro Stunde). Diese Systeme sind auf Passivhäuser abgestimmt. Mit einem Pelletsprimärofen und der WRG mit WP kann ich mich schon eher …
- … anfreunden. Der Pelletsofen heizt, die WP gibt WW. Aber bedenken Sie, die Wärmerückgewinnung durch den WT ist bei den meisten Anlagen mit WP bei nur 70 %. Man kann natürlich aber auch eine Anlage nehmen wie die Compact 350 von Paul, um mit mehreren EWT's so lange als möglich WW und Heizung zu machen und dann den Pelletsofen zum Einsatz bringen.. …
- … Anforderungen zu erfüllen, wenn man eine Gasbrennwertheizung verwendet. Da ich jedoch Pellets einsetze, musste ich die deutlich schwierigere Bedingung Bedingung zur Unterschreitung der …
- … - Pellets im Wohnzimmer finde ich eigentlich nur dann sinnvoll, wenn für die …
- … Warmwassererzeugung im Sommer eine Solaranlage vorhanden ist. Daher würde ich Pellets im Keller (sofern vorhanden) bevorzugen. Gas oder Öl statt Pellets …
- … geht natürlich auch, allerdings rate ich aus rein ökologischen Gründen zu Pellets. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- … Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen? …
- … uns liegt ein Angebot für eine Pelletheizung von HERZ, die Biotech PZ 15.1, vor. Im Forum …
- … soll in eine neue Anlage integriert werden, wobei zumindest das Brauchwasser solar erwärmt werden soll. …
- … Pellets-Stückholz Mischbetrieb? …
- … stolzer Gilles Kombikessel Besitzer (seit einem Jahr) die Webseiten über die Pelletsbrenner von Herz angeschaut. …
- … einen Kombikessel, mit dem Pellets und Stückholz ohne Umbaumaßnahmen verbrannt werden können. …
- … Was mich allerdings stutzig macht, ist dass der Brenner serienmäßig keine Lambdasonde verwendet. Wie will die elektronische Regelung denn einen optimalen Brennvorgang steuern, wenn sie nicht die Abgase auswertet? Gerade bei dahin schwelenden großen Holzstücken ist es wichtig, dass für eine optimale Verbrennung möglichst wenig Pellets, aber doch genügend , für einen optimalen Wirkungsgrad beigemischt …
- … Ein lokaler Pelletspuffer ist sicherlich nicht schlecht, war bei meiner Ausführung nicht dabei. …
- … Bei uns rieseln die Pellets immer direkt aus dem Lager über dem Heizungsraum herunter, von der waagerechten Transportschnecke dort angezogen. …
- … Bei Gilles ist ferner eine Software dabei (FireView), mit welcher sich die komplette Heizung von einem PC her über einen 4-Draht CAN-BUS mit Interface steuern lässt. Das erspart manchen Weg in den Keller oder in den Heizungsraum, was allerdings bei Stückholzbetrieb unumgänglich ist. Auch der aktuelle und monatliche Pelletsverbrauch lässt sich mit dieser Software neuerdings auswerten. …
- … - ... ich habe mal den Pelletstankwagenfahrer gefragt, was denn so nach seiner Meinung die besten und …
- … beim Befüllen irgendwie überflüssig rumsteht und dem Fahrer einen Smalltalk über Pellets reindrückt, sammelt sich bei den Jungs ein ganz erhebliches Wissen aus …
- … schaurigen Geschichten über Rückbrand und was sonst noch alles bei einem Pelletsanlagenbesitzer Gänsehaut erzeugen kann. …
- … Höhe. Ausschliesslich manuelle Entaschung mit einem altertümlichen Aschekasten ohne Komprimierung, Fallstufen-Feuerung (Pellets purzeln von oben auf die Glut). Lambdasonde ist bei der Pellet …
- … Das Angebot beinhaltet die Pelletheizungsanlage PZ15 von BioTech! …
- … her gerissen, welche Anlage für uns in Frage kommt: Holzvergaser oder Pelletkessel. Außer Acht gelassen hatte ich bisher die Kombinationskessel, da teurer …
- … Auf jeden Fall soll dazu eine Solaranlage installiert werden, wahrscheinlich auch bei den Pellets Heizungsunterstützend. …
- … - Wenn ich den Biotech PZ-15 mit dem Herz Pelletstar vergleiche, dann sieht das für mich so aus, als sei …
- … - Beim BIZ die aktuelle Kurzversion des Marktvergleichs Pelletskessel unter …
- … -://www.biomasse-info.net/downloads/Pelletkessel-Internet.pdf …
- … Verbrennung zwischen Pelletstar und Biotech, das ist praktisch identisch, was auf identischen Brennraum rückfolgern lässt. …
- … - Ich halte Solar zusätzlich zu Pellets übrigens für Unsinn. Ausführliche Argumentation dazu …
- … Sie auch im oben angegebenen Thread. Ihre Ökobilanz wird durch zusätzliches Solar *nicht* besser (hier geht auch der Primärenergiebedarf ein, den die Solar …
- … dass Gilles hier einen idealen Kompromiss zwischen Pellets und Stückholz bietet. …
- … Pelletsverbrauch ab und zu mit einem großen Holzstück zu drosseln ist …
- … von Stückholz vergesse, kein Problem, die Pellets übernehmen dann …
- … Aber bei unseren 5 t Pellets pro Jahr und 5 Raummeter Stückholz klappt das so wunderbar. …
- … Luft- und Pelletszufuhr wie bei einem normalen Pelletskessel. Bis …
- … Stahl ist da nichts anders. (Siehe Bilder unten als Link). Die Pellets werden hier von rechts auf den Brennrost geschoben, die Asche und …
- … die automatische Ascheaustragung ein wenig mehr zu tun als bei reinem Pelletsbetrieb, aber das ist auch alles. …
- … Der robuste Gilles Brenner stellt eine gelungene Symbiose für Pellets und Stückholzheizung dar. Daher habe ich mich vor einem Jahr hierfür …
- … Pellets 5 t = 25000 kWh/a …
- … Solarertrag = >4000 kWh/a …
- … Was Solar angeht hat Herr …
- … Solaranlage im Do-it-Yourself Verfahren abzüglich Förderung, aber …
- … die kWh Solar trotzdem fast auf den kWh Wärmepreis im Pelletsbetrieb. …
- … erhöhen wird. Das ist meine Haupt-Motivation für den Solarbetrieb! …
- … auch Strom verbraucht) ist Solar dann wirklich fraglich! …
- … 2 A-Rohr Tankstutzen zum Einblasen der Pellets ins Lager dabei sind …
- … PC aus der Wohnung zu realisieren und dort auch den aktuellen Pelletsverbrauch und die Tageskurven ablesen zu können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Das Ganze sollte eigentlich wie folgt funktionieren: Die Solarkollektoren heizen den Speicher auf. Wenn die Kollektoren nichts bringen, dann …
- … da nichts. ich frag mich, warum Sie keine Effizinto oder die Kombianlage von Paul einsetzen, sondern mit der Ochner arbeiten? . Was zur …
- … zentrale Speicher faßt 2000 l und wird primär von 15 m² Solarkollektoren beschickt. Unter 50 ° obere Puffertemperatur unterstützt die WP den …
- … Heizleistung wir etwa brauchen. Je nach Ergebnis werden wir entweder einen Pelletofen (Wotdge-Smart mit Wasserfach) oder eine Wärmepumpe einbauen). Beide Möglichkeiten werden …
- … bauseitig vorbereitet. Wenn der Pelletofen nicht kommt, habe ich eben 2 Wasserleitungen umsonst ins Wohnzimmer gelegt, wenn die WP nicht kommt, liegt ein Leerrohr für die Erdwärmepumpe zu viel in den Garten. Beides ist auf der meiner HP bereits so angedeutet (Baubeschreibung ist mit Pelletheizung/Werksvertrag ist diese rausgenommen, Über die Angsheizung habe ich …
- … das Angebot noch für das Haus nach KfW40 gerechnet wurde), die Pelletheizung mit Kamin kostet eingebaut 5000 , aber es lohnt derzeit …
- … @Markus: was ist denn an Stückholz oder Pellets fossil? …
- … wir bereits festgelegt. Als Energieträger wird Holz eingesetzt werden (festholz oder Pellets), auf keinen Fall aber ein fossiler Brennstoff. Es wird wahrscheinlich …
- … (Anlage ist ja wegen Pellets/Stückholz nicht bewertbar) …
- … In die Entausscheidung für unsere Passivhausheizung kam die Gastherme und der Pelletofen jeweils mit einer Solaranlage. Wegen der Ökologie und der …
- … Gemütlichkeit haben uns dann trotz Mehrkosten für den Pelletofen entschieden. …
- … Bei anderen Systemen gibt es die 2 kW Minivariante nicht. Mit der leistungsschwächsten Variante ist man bei Gasthermen und Pelletöfen auf der sicheren Seite. Das gilt auch für ein …
- … Sonne heizt das Haus mit. Bei mäßig kalten Temperaturen sind oft solare Heizerträge kaum nachweisbar. Die Bewährungsprobe für die Passivhausheizung ist kaltes Dauerschmuddelwetter …
- … die Beziehung Außentemperatur und solare Einstrahlung scheint nicht mehr ganz …
- … 3. Im Systemsetup muss ich an unzähligen Optionen (Solaranlagensteuerung, EWT-Steuerung, WW-Heizregister-Steuerung, etc.) vorbeiscrollen, die ich rein hardwaremäßig nie nutzen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung?
- … Ursprünglich war der Plan als Heizungsanlage eine Gasbrennwerttherme mit einer Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung. …
- … Solaranlage: Velux Solaranlage (Inndachsystem) Solarkollektor …
- … 4000, Absorberfläche 3,72 m². (Laut Bauvertrag sollte ggf. die Größe der Solaranlage nach genauerer Berechnung kostenfrei an den notwendige Größe für einen …
- … war die Installation eines 400 l Wasserspeichers mit Anschluss an die Solaranlage, sowie eine Gasbrennwerttherme für eine Niedertemperaturfußbodenheizung. …
- … uns wurde kosteneutral ein Änderungsvertrag angeboten. Die Heizungsanlage wurde auf eine Pelletheizung Atmos 20 umgestellt und der Warmwasserspeicher auf Vaillant aursSTOR VPS …
- … und der Trinkwasserspeicher ist laut Recherche auch explizit für das teilsolare Heizen gedacht. …
- … vom verband privater Bauherren hat es leider auch übersehen), dass die Solarfläche für eine Heizungsunterstützung ja eigentlich viel zu klein ist. …
- … Inwieweit geht die solare Heizungsunterstützung in die Berechnung der kfW ein? …
- … abgefragt oder geht die Berechnung davon aus, dass die Berechnung der Solarfläche lege artis und ausreichend durchgeführt wird? …
- … Liegt das evtl. an dem oben beschriebenen Problem bzgl. der ungenügenden Solarfläche bei teilsolare Heizungsunterstützung? …
- … der Warmwasserbereitung durch die schlecht abgestimmte Solaranlage? …
- … Oder ist die Solarfläche an sich schon für Brauchwasser zu klein (Dachneigung 45 °, …
- … KfW 40 (Qp') werden sie mit der Pelletheizung wohl auf alle Fälle erreichen, da braucht es auch keine …
- … Solaranlage ... …
- … Ob die Solaranlage in die Berechnung eingegangen ist …
- … Die Dämmwerte zu reduzieren und auf Pellets umzusteigen war m.M. nach eine Schnapsidee , eigentlich der billigste Trick …
- … Sie haben jetzt einen Superwert/Primärenergieverbrauch Dank Pellets und durch die schlechtere Dämmung höhere Heizkosten. …
- … Bauvertrag zu stornieren. Wir wissen, dass der Tausch schlechtere Dämmung gegen Pelletheizung sicherlich nicht optimal war, allerdings sollten doch die kfW40 Werte …
- … auch mit Pellets keine Katastrophe sein oder? …
- … Wenn beim Energieausweis die teilsolare Heizungsunterstützung angegeben ist, muss dann nicht auch eine vernünftige …
- … >Seit über 17 Jahren ist GetSolar ein allgemein anerkanntes und praktisch bewährtes Simulationsprogramm für die Ermittlung der …
- … Wärmelieferung aus Solaranlagen. …
- … Das Programm hat seine Wurzeln in meiner Diplomarbeit an der Fachhochschule München und wurde im Zusammenwirken mit vielen Anwendern seit dem laufend weiterentwickelt. ****Die wichtigsten Aktualisierungen der letzten Zeit sind ein Berechnungsfenster, mit dem Solaranlagen für den EnEVAbk.-Nachweis normgerecht simuliert werden, **** sowie ein Auslegungsassistent, …
- … der für die meisten Anwendungen die höhere Effizienz einer Solaren Kombianlage gegenüber der korrekt dimensionierten einfachen Trinkwasser-Solaranlage nachweisen kann. …
- … aktuellen Stand erfahren Sie auf den nachfolgenden Informationsseiten zu GetSolar. …
- … Solarwärme ingenieurmäßig …
- … Die Solarthermie hat sich als Teil der …
- … etabliert. Bauherren finden ein breites Marktangebot ausreifter Kollektor- und Anlagentechnik. Standard-Solaranlagen für Einfamilienhäuser werden inzwischen meistens als fertiges Solar-Paket angeboten. …
- … damit das Anlagenkonzept zur Anwendung passt und die einzelnen Komponenten der Solaranlage optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei richtiger Planung, korrekter Ausführung und …
- … Ausnutzung der vorhandenen Förderprogramme ist der Öko-Aufschlag der Solarthermie gegenüber den Energiekosten aus Öl, Gas oder Strom inzwischen mit bestem Gewissen - nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Geldtasche gegenüber - bezahlbar. …
- … Was man jedoch wissen muss: Ein beträchtlicher Prozentsatz der installierten Sonnenkollektoranlagen funktioniert nicht richtig. Mal fehlt es an der richtigen Reglereinstellung oder am korrekt platzierten Sensor, mal stimmt ein Detail der hydraulischen Verbindungen nicht, mit dem Ergebnis, dass Solarenergie verschwendet wird. Dabei lassen sich viele dieser Anlagen mit …
- … minimalem Aufwand in Schwung bringen, wenn sich ein Solarfachmann mit Erfahrung der Sache annimmt. …
- … Hier gibt es GetSolar für Windows 95/98/NT/2000/XP/Vista als kostenlose …
- … -://www.getsolar.de/gsdownld.php …
- … Selbstverständlich geht bei der Planung zu einem KfW-40-Haus die Größe und Ausstattung der Haus (Heizungs-) Technik in die Berechnung ein. Nur durch Einsatz von mehr erneuerbaren Energien - und damit einem besseren ep-Wert wird bei gleicher (oder sogar etwas schlechterer) Gebäudehülle ein KfW-40-Haus möglich. Deshalb wechselten auch die Bau- und Planungsverantwortlichen vom fossilen Gas-Brennwertkessel auf den erneuerbaren Energieträger Holzpellets. Und auch die Festlegung der Solaranlage MIT Heizungsunterstützung …
- … Doch auch ohne GetSolar zu bemühen: Mit knapp 4 m² Flachkollektoren (und dann auch noch …
- … nach Süd-West) bekommen Sie mal gerade knapp einen einzigen Tagesvorrat Solarernte in einen 300 Liter Warmwasserspeicher (und das auch nur im Sommer). Heizungsunterstützende Anlagen fangen dagegen bei 8-9 m² erst an! Dazu gehört natürlich auch ein passender Pufferspeicher ab 500 Liter aufwärts (je nach Anlage). …
- … Großzügigerweise kosten neutral wurde Ihnen ein guter Gas-Brennwertkessel (= Stand der Technik bei der Gasverbrennung) in einen einfachsten Pelletskessel umgewandelt. Dieser Kessel hat aber kaum etwas mit den …
- … Pelletskesseln modernster Bauart aus Österreich mit selbstverständlicher Lambdasteuerung zu tun. Dass …
- … Darmstadt zu einem guten Sachverständigem komme, der sich sowohl mit dem Solar- als auch dem Heizungsproblem auskennt? Befürchte es muss gleich jemand sein …
- … Ist denn der Pelletsbrenner wirklich eine so große Katastrophe oder einfach nur nicht das …
- … Darmstadt zu einem guten Sachverständigem komme, der sich sowohl mit dem Solar- als auch dem Heizungsproblem auskennt? Befürchte es muss gleich jemand sein …
- … Ist denn der Pelletsbrenner wirklich eine so große Katastrophe oder einfach nur nicht das …
- … Normalerweise tut man bei KFW40 allenfalls einen Pelletofen mit Wassertasche in Kombination mit Bivalenzpuffer & solarer Heizungsunterstützung …
- … Es gibt sehr wohl Systeme die mit 4 bis 5 m² Solarfläche eine nachgewiesene Heizungsunterstützung gemäß EnEVAbk. hinbekommen und als komplettes System …
- … Die Auslegung einer Solaranlage ist dann auch eine Gratwanderung, viel bringt nicht immer viel …
- … Solar bleibt in unseren Breiten eine nette Ergänzung ohne den absoluten Anspruch der Wirtschaftlichkeit, muss im Grunde low-tec sein damit es sich überhaupt rechnet, technisch möglichst dicht am Gartenschlauch in der Sonne ... …
- … Wenn man das weiß kann man ein Stück entspannter mit Solarthermie umgehen. Ich favorisiere da eindeutig die logischen einfachen Systeme, …
- … am liebsten Schwerkraft Thermosiphon Solaranlagen ohne Hilfsenergieverbrauch ;-)) ... aber jetzt verlasse ich das Thema ... …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Energiekonzept Einfamilienhaus - so ok?
- … PS: Solar soll vorgerüstet werden, evtl. später aufs Dach. Leitungen gleich rein ... …
- … Haustechnik-Planer oder Heizungs- und Lüftungsbauer (Heizungsbauer, Lüftungsbauer), der sich mit solchen Kombianlagen auskennt. …
- … der 2te Puffer soll ca. 1000 Liter haben um später mit Solar ggf. draufgehen zu können. …
- … Solar nur Vorrüstung, da später evtl. in 25 Jahren das OGAbk. zur Einliegerwohnung wird ... …
- … Oder lieber Kompaktlüftungsgerät und Solar + für die Optik einen Gelofen ins EGAbk.? Wohin dann mit …
- … dem Holz? Stückgutofen statt Solar? Im Sommer alle 3 Tage einheizen? …
- … z.B. Kaminofen/Kachelofen/Kochherd für den Fall dass es kein Strom gibt und was anderes. Öl/Gas/Pellets/Solar/Wärmepumpe etc. je nach Finanzlage . …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Strömungsgeräusche im Heizleitungssystem
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Scheitholzofen und Nierdertemperaturkessel
- … Kombi Pellets Scheitholz …
- … Kombikessel für Pellets und Scheitholz? Das klappt sogar im gleichen Kessel und die Pellets können sogar das Scheitholz automatisch anzünden. …
- … -://www.kago.de/heizungsolar/heizungsolar_speicher.php …
- … Pellets …
- … auf Pellets umsteigen, wollte …
- … mache und ich mir einfach gedacht habe, dass die Vorratshaltung für Pellets zu viel Platz in Anspruch nimmt (wir bauen ohne Keller, ca. …
- … Wir bauen hier bei uns in der Region schon lange solche Kombianlagen, je nachdem was und wie der Kunde sie wünscht. Der …
- … Abhängigkeit von Pellets …
- … da der Rohstoff für Pellets in jedem Sägewerk …
- … anfällt und eine Pelletiermaschine nur in der Größenordnung von 150 T kostet, sehe ich überhaupt keine Abhängigkeit von Dritten, da praktisch jeder Pellets herstellen lassen kann, der heute noch für die Entsorgung …
- … Das Pelletslager ohne Keller ist natürlich ein gewisses Problem. Unsere Pelletsbox …
- … Dachraum, den man als Lager verwenden könnte. Und isolieren tun die Pellets noch zusätzlich. …
- … nicht, es sind auch handfeste Überlegungen dahinter, auf eine Kombi von Pellets und Scheitholz würde ich mich einlassen, es fehlt nur einfach der …
- … Platz für Pellets, wir haben leider nicht mal annährend 20 m² übrig, der einzig verbliebene leere Raum ist der Spitzbogen mit brutto 5,72 m², die Arbeit scheue ich nicht, das zeug von da oben herunterzuholen und nachzufüllen, ich habe sogar eine einkaufsgemeinschaft im Raum Brandenburg gefunden, aber es muss sich auch rechnen und das funzt leider nur über die Masse und die Lagerung, ich denke damit scheidet Pellet aus, bleibt Scheitholz, Lagerung und insbesondere Anschaffung ist bisher kein …
- … keine kalten Tage und Nächte zuMuten - wie auch immer, mit solar (fa. wagner) habe ich äußerst schlechte Erfahrungen gemacht und solar würde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kombianlage, Solar-Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kombianlage, Solar-Pellet" oder verwandten Themen zu finden.