Lüftung
Anschluss Badventilator/Entlüfter an Abwasser-Fallrohr-Entlüftung über Dach?
Wer kennt es nicht?! Nach einer ausgiebigen heißen Dusche gleicht das Badezimmer einem Dampfbad und das Kondenswasser läuft an den Fliesen im ganzen Bad herunter...
Über das Fenster entweicht dann der Dampf relativ schnell nach dem Duschen, aber das bis dahin gebildete Kondenswasser muß man trotzdem im gesamten Raum abwischen... Warum also keinen Lüfter installieren, der während des Duschens direkt den Wasserdampf abtransportiert und die Kondensierung verhindert?
Es bietet sich an, durch die Rigipsdecke in den darüberliegenden Dachboden einen Badlüfter einzubauen und dessen Abluft an den Entlüftungsschacht des Abwasser Fallrohres (Enlüftung über Dachziegel) anzuschließen?!?!
Frage:
Über das Fenster entweicht dann der Dampf relativ schnell nach dem Duschen, aber das bis dahin gebildete Kondenswasser muß man trotzdem im gesamten Raum abwischen... Warum also keinen Lüfter installieren, der während des Duschens direkt den Wasserdampf abtransportiert und die Kondensierung verhindert?
Es bietet sich an, durch die Rigipsdecke in den darüberliegenden Dachboden einen Badlüfter einzubauen und dessen Abluft an den Entlüftungsschacht des Abwasser Fallrohres (Enlüftung über Dachziegel) anzuschließen?!?!
Frage:
- das ist sicher kein Standard-Anschluss, aber man spart den MassivWand-Durchbruch und ist technisch sicher machbar?
- Bestehen Bedenken bezgl. Geruchsbelästigung durch Rückstau aus dem Abwassersystem?
- gibt es Lüfter mit Verschluss-Mechanik, die im ausgeschalteten Zustand absolut dicht sind? Hersteller?
- haben Sie andere praktische Lösungsvorschläge?
-
Kein Problem
Hallo,
wir haben in zwei kleinen innenliegenden Bädern Lüfter von MAICO in die Wand eingebaut, die die Luft aus dem Bad in eben einen solchen Abwasser-Entlüftungsstrang pusten, der in einen Ventistein auf dem Dach mündet. Es gibt keine Probleme mit Gerüchen, da zu dem Unterputz-Einbaugehäuse des Lüfters eine Klappe mit umlaufender Dichtung gehört, die beim Auschalten des Lüfters zufällt und offensichtlich dicht genug schließt. Beim Schließen der Klappe kommt der Schwerkraft noch eine kleine Feder zur Hilfe (dennoch ist die Einbaulage vom Hersteller vorgeschrieben).
Ich betreibe die Lüfter jeweils über einen UP-Bewegungsmelder in der Wand der Badezimmer, so daß er zwangsläufig angeht, wenn sich jemand im Bad aufhält. Der Billig-BWM aus dem Baumarkt erlaubt zudem per Schalter den Lüfter dauerhaft "an" oder "aus" zu schalten.