Sehr geehrte Baufachleute,
in einer Eigentumswohnung, die ich erstanden habe, sind die Giebelseiten im DGAbk. mit dünnen Korkplatten verkleidet. Dies gefällt mir nicht, und ich hätte gerne die Wände in weiß. Das Streichen des Korks entspricht nicht meinen Vorstellungen. Die Entfernung des Korkbelages wäre sehr schwierig, weil dieser mit Kleber verarbeitet wurde. Nachdem ich die Wohnung bereits bewohne, möchte ich die Wände nicht abschleifen weil dies viel Staub und Schmutz verursacht und ein neuer Glattstrich erforderlich würde. Gibt es besondere Tapeten, die auf Kork halten und die naturbedingten Unebenheiten abdecken oder ist ein Rauputz denkbar? Ich würde mich über eine fachkundige Antwort oder Erfahrungen sehr freuen. Vielen Dank schon im Voraus.
Probleme mit Wandverkleidung aus Korkplatten
BAU-Forum: Innenwände
Probleme mit Wandverkleidung aus Korkplatten
-
wenn der Mist wirklich gut hält
könnte man sich höchstens überlegen, mit einem Renovierungsvlies drüberzukleben. Das wäre dann ein streich oder tapezierfähiger Untergrund. Wird zum Beispiel auch beim Überarbeiten von Glasgewebetapeten empfohlen. Gibt es von verschiedenen Herstellern, bei Erfurt heißt es Variovlies, wenn mich nicht alles täuscht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Korkplatten, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Renoviervlies um Unebenheiten auszugleichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verlegen von Korkböden - Versiegeln, Wachsen, Ölen oder ...?
- … beabsichtigen unsere Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) mit 4 mm dicken Korkplatten auszulegen. Wir hatten eigentlich vorgehabt, diese dann lediglich zu wachsen und …
- … Nachteile). Allerdings würde ich bei einem Neubau keine 4 mm dicken Korkplatten verlegen, schauen sie sich Kork-Fertigparkett an (mehrschichtig), unbehandelt oder behandelt, wird …
- … seinerzeit unseren Dachboden mit Kork-Fertigparkett verlegt, selbst eingeölt und poliert. Keine Probleme, Lackversiegelung ist ggfs. etwas weniger pflegebedürftig, aber wenn sie ölen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … Habe ja nun das selbe Problem …
- … Doppelhaushälfte hat mein Gipser auch mit Schienen ausgeführt - heute kein Problem. Problematisch sind die Fugen der restl. Wände - die Innenecken …
- … Ich habe den Verdacht, dass unabhängig von konstruktiven Problemen und Ausführungsfehlern, bei einem Holzsständerbau schon durch den hohen Massivholzantleil …
- … Wasserrohrbruch in der Dusche repariert. Dabei musste sämtliches Material (Fermacell, Holzlatten, Korkplatten und die Kacheln wegen Schimmel u. Nässe entfernt werden. Das Holzhaus …
- … Da wir nicht genügend Kacheln haben, um das oben angesprochene Problem zu ersetzen, möchte ich Sie fragen, ob ich nicht die durchfeuchteten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dringend: innen aufgegrabenes Fundament sicher abdichten ...
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … besondere Aufbereitung wiederzuverwenden. Die Boratsalze stellen bei Müllverbrennung kein großes Entsorgungsproblem dar. …
- … Ein großes Problem beim Einblasverfahren stellt die fehlende Kontrollmöglichkeit dar. Ob die Hohlräume wirklich …
- … Holzweichfaserplatten sind vielseitig einsetzbar. Unbeschädigte Platten können problemlos wieder verwendet werden. Die Platten sind mit Nut und Feder …
- … Die Herstellung von Korkplatten ist relativ energieaufwendig. Dadurch ergibt sich die ziemlich lange Amortisationszeit von …
- … bei Innenwänden, Böden und im Dachbereich Anwendung, genaues Einpassen kann jedoch problematisch werden. …
- … angeboten. Letztere bestehen zum Teil aus Altwolle. Es gibt keine Rohstoffprobleme, vielmehr führt ein Überangebot an Schafwolle derzeit zu sinkenden Preisen. …
- … Energieaufwand zur Herstellung ist ähnlich gering wie bei Schafwolle. Als ökologische Probleme in den größten Anbaugebieten Ägypten, Pakistan, Indien und Argentinien sind der …
- … wiederverwendbar. Eingesetzt als Zuschlagsstoff in Hohlblocksteinen kann er nach dem Abriss problemlos auf Bauschuttdeponien gelagert werden. …
- … das Potenzial der Krebsgefährdung durch lungengängige Fasern - vergleichbar der Asbestproblematik - würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Deshalb sei hier …
- … das Erdöl. Dieses ist nicht unbegrenzt verfügbar und mit der ganzen Problematik von Erdölgewinnung, Raffinerie, Transport und Weiterverarbeitung verknüpft. Als Energieaufwand zur …
- … geschlossenzellig und kann daher Wasser aufnehmen. Die Starrheit der Platten kann Probleme beim Einpassen bringen, außerdem kann das Material etwas schwinden, was Fugen …
- … Anfahrtsweg der ausführenden Firma nicht allzu lang ist und man das Problem der Hohlraumfüllung in den Griff bekommt. Eine ebenfalls günstige Bilanz weist …
- … dass ich so eine Antwort etwas befürchtet habe. Mir ist das Problem, dass es keinen idealen Dämmstoff gibt, bewusst (deswegen hatte ich in …
- … ein Diffusionsoffenes Haus (bzw. wurde so angeboten). Ist vielleicht auch ein Problem der Menge . Wenig Absatz > teurer. Wobei z.B. Pavatex gerade …
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung Kehlbalkendecke einziehen
- … Kann das in unserem Speicher zum Problemen führen (Kondenswasser)? …
- … Zimmerer und Architekt sehen kein Problem. Ich habe jedoch schon einige Probleme gesehen, die für den Architekt keins dargestellt haben, bin …
- … Problem: …
- … Tun Sie es nicht, bekommen sie ein Problem mit dem Anschluss der Kehlbalken an die dann (an der …
- … hehe, Ihr Architekt sagt, er sehe kein Problem? …
- … Adhoc fällt mir keine Lösung ohne Probleme ein ... …
- … ist die KB-Decke mit Sichtschalung Nadelholz A-Sortierung und eventuell 4-6 cm Korkplatten als Dämmung. Heißt planerische Hinzunahme des Spitzbodens zur beheizten Gebäudehülle, dass …
- … das Problem Aufsparrendämmung und ... …
- … Aufsparrendämmungen an sich stellen schon ein Problem dar und wenn dann noch solche Übergänge erstellt werden müssen ... …
- … Sie unterbrechen die Schalung etwas oberhalb der Kehlbalkenlage. Die Dampfbremse, die die luftdichte Schicht bilden soll, führen Sie hinein. Der Problempunkt der Anschlüsse um die Sparren ist mir einigem Aufwand …
- … Sie die Dampfbremse. Dann schlabbert da nichts herum. Dann können Sie problemlos die Dämmung auf die Dampfbremse verlegen. Wärmebrückenfrei selbstverständlich im Übergang. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat ohne Trittschall oben richtig verlegen?
- … im eigenen Raum) aber gibt es denn gute Laminatsorten die dieses Problem nicht haben? Worauf muss ich dabei beim Kauf achten? …
- … sinnvoll, den Laminat zu verkleben. Schwimmend verlegter Belag wird immer das Problem haben, dass es sich laut anhört. Bei einem verklebten Laminat wirkt …
- … es versiegelt - in allen Farben oder geölt mit beschränkter Farbwahl. Korkplatten sind einigermaßen preiswert und man kann sie auch gut selbst verkleben. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Korkboden im Keller / Dampfbremse oder Dampfsperre?
- … bzw. PVC soll jetzt raus und am liebsten vorgeleimte und vorversiegelte Korkplatten (6 mm) direkt drauf. …
- … Wenn bisher keine Probleme da waren, weil z.B. die Teerpappe wirklich noch dicht ist, reicht …
- … aber berufsmäßig viel Boden legt) kaum noch dazu zu bringen, die Korkplatten zu legen, weil sie ihm nicht gut genug geschnitten sind. Jetzt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Muss der Estrich fürs Verkleben vorbehandelt werden?
- … Ich werde Korkplatten mit Klicksystem auf den Boden eines Kellerraumes kleben. Kann ich den …
- … erscheint, genauer erläutern, Herr Aulinger. Löst sich die untere Schicht der Korkplatten auf, verklebt die nicht richtig mit dem Untergrund, kann da was …
- … Da kann ich keine Probleme erkennen, außer das geeignete Klebesystem zu finden. …
- … 1. das dem Wort grundsätzlich schließt eine vollflächige Klebung der fertig-Korkplatten nicht unbedingt aus. Üblich ist aber das vollflächige Kleben (Aufgrund des …
- … mm dicke aufkaschierte korkunterlage). Und genau in diesem Aufbau liegt die Problematik. Ob nun eine Klebung des korkes möglich ist hängt von …
- … Verklebung von fertig-Korkplatten schon mehrmals mit Erfolg durchgeführt habe. Probleme gab es im …
- … Die Hälfte der Korkplatten ist mittlerweile verlegt, heute Abend mach ich's fertig. Die Verlegung …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Klickkork zum Trocknen auseinandernehmen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Korkplatten, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Korkplatten, Problem" oder verwandten Themen zu finden.