Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Modergeruch

Kosten Anhydrit-Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Kosten Anhydrit-Estrich

Hallo Forum,
habe von einer Fachfirma ein Angebot für die Verlegung von ca. 200 m² Heizestrich AE 20 vorliegen. Der Angebotspreis beträgt netto 14 EUR/m² (16,24 € brutto). Kann das Angebot leider überhaupt nicht einordnen und bitte um Mitteilung, ob der Preis OK ist. Das Bauvorhaben ist in Freiburg. Danke sehr.
  • Name:
  • Dieter Pfeiffer
  1. Leistungsumfang?

    unsere Angebote für AFE (nur einbringen, alle Vorarbeiten durch Sani) lagen ähnlich bis höher, der Preis klingt nicht schlecht. Ist das abschleifen der Sinterschicht mit drin? Das wird gerne unterschlagen oder rausgeredet (bei uns auch). Der komplette Unterbau wird wohl vom Heizungsbauer gemacht, darauf achten das alles dicht ist und der Estrich nirgends unter die Dämmung laufen kann. Die Estrichleger erwarten dort einwandfreie Vorarbeit. Nachdem bei mir jetzt die Rohre gelegt werden weiß ich warum unser Sani uns Zementestrich empfohlen hat, die Abdichtung bei seinen Noppenelementen dürfte schwierig werden.
  2. Vielen Dank

    Hallo Karsten,
    Danke für die schnelle Rückmeldung. Der komplette Unterbau wird in Eigenleistung (Dämmung auf Rohfußboden mit 30 mm Styroporplatten bzw. Folie und 30er Styropor im Keller) bzw. Rest vom Heizungsbauer gemacht. Vom Abschleifen der Sinterschicht hat keiner was gesagt. Denke, das ist im Preis nicht mit drin. Muss das Abschleifen überhaupt sein oder geht es auch ohne? Sollte ich im Keller und im Bad eher Zementestrich reinmachen? Was ist deine Empfehlung?
    Dieter Pfeiffer
  3. Estrich ist eine Glaubensfrage darüber kann man hier ...

    Estrich ist eine Glaubensfrage, darüber kann man hier Stundenlang lesen. Ich persönlich glaube eigentlich auch an Fließestrich (auch im Bad, obwohl da sicher einiges für Zement spricht), lasse aber gerade trotzdem Zementestrich bei mir einbauen. Grund: mein Heizungsbauer lässt das machen, ist für Ihn sicher von der Vorbereitung einfacher, ich habe einen Ansprechpartner bei Problemen (Estrichleger und Sani könne sich nicht gegenseitig die Schuld an irgendwas zuschieben) und es ist auch etwas preiswerter (ca. 12 € netto). Wen ich mir jetzt so unsere Fußbodenheizung im Rohzustand ansehe glaube ich nicht dass AFE nur dahin laufen würde wo er sollte (Abdichtung ist wichtig), da ist ZEAbk. einfacher einzubringen. Die Sinterschicht muss runter damit der Belag (Fliesen) haftet, zusätzlich muss auch grundiert werden. Das ist wie ein Putz der zwar oberflächlich hart und glatt ist, aber eben nicht fest auf dem Untergrunfd haftet. Viele Estrichleger sagen dass man das kurz nach dem Hart werden mit einem Stahlbesen abfegen kann (mühsam!), aber professionell richtig geht es wohl nur mit nachträglichem schleifen (Maschine). Eine Kombination AFE / ZE ist sicher möglich, aber wegen der doppelten Maschineeinrichtung auch teurer, im Keller kommt es auf die Abdichtung an, bei uns kommt gerade etwas Wasser bei Regen durch die erste Steinreihe, da hat der Kellerbauer nicht richtig gearbeitet und muss nachbessern. Ich bin froh dass noch kein Estrich drin ist (erst recht kein AFE), sonst hätten wir das erst am Modergeruch gemerkt. Tja die Entscheidung ist nun sicher nicht einfacher geworden aber wie schon gesagt, alles eine Glaubensfrage.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Anhydrit-Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich  -  oder anders?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum  -  einmal oder zweimal
  4. BAU-Forum - Baustoffe - Fliesenkleber Herstellerfrage und Arbeitsvorbereitungsfrage
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Gussasphaltestrich -Wie groß ist das Gesundheitsrisiko?
  6. BAU-Forum - Dach - Gipskartonplatten an Decke + Feuchtigkeit vom Estrich/Putz?
  7. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - BV Gaus: Wo kann man noch optimieren?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich flicken oder komplett erneuern?
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Vinylboden kosten
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydritestrich nach 16 Wochen trocken?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Anhydrit-Estrich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Anhydrit-Estrich" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN