Hallo Forum,
habe von einer Fachfirma ein Angebot für die Verlegung von ca. 200 m² Heizestrich AE 20 vorliegen. Der Angebotspreis beträgt netto 14 EUR/m² (16,24 € brutto). Kann das Angebot leider überhaupt nicht einordnen und bitte um Mitteilung, ob der Preis OK ist. Das Bauvorhaben ist in Freiburg. Danke sehr.
Kosten Anhydrit-Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Kosten Anhydrit-Estrich
-
Leistungsumfang?
unsere Angebote für AFE (nur einbringen, alle Vorarbeiten durch Sani) lagen ähnlich bis höher, der Preis klingt nicht schlecht. Ist das abschleifen der Sinterschicht mit drin? Das wird gerne unterschlagen oder rausgeredet (bei uns auch). Der komplette Unterbau wird wohl vom Heizungsbauer gemacht, darauf achten das alles dicht ist und der Estrich nirgends unter die Dämmung laufen kann. Die Estrichleger erwarten dort einwandfreie Vorarbeit. Nachdem bei mir jetzt die Rohre gelegt werden weiß ich warum unser Sani uns Zementestrich empfohlen hat, die Abdichtung bei seinen Noppenelementen dürfte schwierig werden. -
Vielen Dank
Hallo Karsten,
Danke für die schnelle Rückmeldung. Der komplette Unterbau wird in Eigenleistung (Dämmung auf Rohfußboden mit 30 mm Styroporplatten bzw. Folie und 30er Styropor im Keller) bzw. Rest vom Heizungsbauer gemacht. Vom Abschleifen der Sinterschicht hat keiner was gesagt. Denke, das ist im Preis nicht mit drin. Muss das Abschleifen überhaupt sein oder geht es auch ohne? Sollte ich im Keller und im Bad eher Zementestrich reinmachen? Was ist deine Empfehlung?
Dieter Pfeiffer -
Estrich ist eine Glaubensfrage darüber kann man hier ...
Estrich ist eine Glaubensfrage, darüber kann man hier Stundenlang lesen. Ich persönlich glaube eigentlich auch an Fließestrich (auch im Bad, obwohl da sicher einiges für Zement spricht), lasse aber gerade trotzdem Zementestrich bei mir einbauen. Grund: mein Heizungsbauer lässt das machen, ist für Ihn sicher von der Vorbereitung einfacher, ich habe einen Ansprechpartner bei Problemen (Estrichleger und Sani könne sich nicht gegenseitig die Schuld an irgendwas zuschieben) und es ist auch etwas preiswerter (ca. 12 € netto). Wen ich mir jetzt so unsere Fußbodenheizung im Rohzustand ansehe glaube ich nicht dass AFE nur dahin laufen würde wo er sollte (Abdichtung ist wichtig), da ist ZEAbk. einfacher einzubringen. Die Sinterschicht muss runter damit der Belag (Fliesen) haftet, zusätzlich muss auch grundiert werden. Das ist wie ein Putz der zwar oberflächlich hart und glatt ist, aber eben nicht fest auf dem Untergrunfd haftet. Viele Estrichleger sagen dass man das kurz nach dem Hart werden mit einem Stahlbesen abfegen kann (mühsam!), aber professionell richtig geht es wohl nur mit nachträglichem schleifen (Maschine). Eine Kombination AFE / ZE ist sicher möglich, aber wegen der doppelten Maschineeinrichtung auch teurer, im Keller kommt es auf die Abdichtung an, bei uns kommt gerade etwas Wasser bei Regen durch die erste Steinreihe, da hat der Kellerbauer nicht richtig gearbeitet und muss nachbessern. Ich bin froh dass noch kein Estrich drin ist (erst recht kein AFE), sonst hätten wir das erst am Modergeruch gemerkt. Tja die Entscheidung ist nun sicher nicht einfacher geworden aber wie schon gesagt, alles eine Glaubensfrage.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Anhydrit-Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich …
- … im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … zwischen Bauherrn und den beteiligten Gewerken über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) Anschliffes der Oberfläche durch den Parkettleger. Ein Anspruch des Parkettlegers …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des …
- … von ihm zu verlegendem Estrichbelages. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … momentan sieht es in unserem neuen Bad so aus: der Anhydritestrich liegt, die Badewanne steht auf Füßen auf diesem Estrich …
- … die Fugen lösen würden. er will jetzt Löcher in den Estrich hauen, und die Wanne dort neu aufbauen - …
- … Im Mehrfamilienhaus (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Wieso sollten dann bei gleicher Vorgehensweise im Einfamilienhaus …
- … gehe ich nicht aus. Eine normal große Badewanne hält normalerweise jeder Estrich aus. Also Architekt/Bauleiter oder notfalls anderen Fliesenleger fragen. Am frichen …
- … Estrich würde ich nicht herumklopfen lassen! …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders …
- … (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Zitat Ende …
- … Bricht der Estrich durch, wenn ein 240 kg Mann drüberläuft? …
- … auf Estrich - oder anders? …
- … Diese Schallschutzbestimmungen, nach denen es Pflicht ist, eine Wanne immer im Mehrfamilienhaus (MFH) auf den Estrich zu stellen dagegen doch sehr. …
- … unser Kollege mit dem 240 kg. nur über den Estrich läuft, sollte der halten. :-)) …
- … Wannen können durchaus auf den Estrich gestellt werden. Über Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) sollte man …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … unbedingt Pflicht ist, Wannen in Mehrfamilienhaus (MFH) unbedingt immer auf den Estrich zu stellen. …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … Ansprüche Stelle, kosten die auch Geld. …
- … wer hat schon mal einen Estrichfritzen die Trittschalldämmung richtig verlegen sehen? :-)) …
- … Es ist eine beliebte Unsitte, Wannen auf den Estrich zu stellen - mit viele fatalen Folgen. …
- … Schallschutz eh hin. Im anderen Bad steht die Wanne auf dem Estrich und es biegt sich nichts. Die Fugen am Sockel reißen eher …
- … weil sich der gesamte Estrich setzt, da muss dann eh nachgearbeitet werden. Btw, was wiegt eigentlich ein Bücherregal an der Wand? …
- … Wanne auf Estrich- ich denke schon dass sich da was tut, WENN …
- … unter'm Estrich gedämmt sein sollte und / oder da 'ne Fußbodenheizung 'reinkommt ... …
- … Kurz & gut - hier steht sie auf RFBAbk. mit Sekundärer Abdichtung unter'm Estrich & Anschluss an Ablauf d. Bodengleicher Dusche (hoffe ich wenigstenns, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum - einmal oder zweimal
- … Unsere Feuchtzimmer sind mit Fermacellplatten verkleidet, Boden mit Anhydrit-Estrich - jetzt geht es ums Fliesen. Grundierung wollen wir mit …
- … 1) Muss Gisogrund auch auf den Estrich drauf, oder reicht das nur an den Wänden, wo später die …
- … der Tiefengrund auch an die Wände, die nicht gefliest (sondern nur gestrichen bzw. rollverputzt) werden? Tut es auch jeder Billigtiefengrund? …
- … alle Duschwände. Muss ich nun den Boden der Dusche (Podest aus Estrich, später Mosaikfliesen) auch gummieren? Sollte ich den Rest des Bades auch …
- … > Muss Gisogrund auch auf den Estrich drauf …
- … Und vor allem, wo Sie ja Anhydritestrich im Bad haben, der dort an sich wenig geeignet ist …
- … naja. (Schon mal nachgedacht, was Fliesen samt Kleber, sowie die Sanitärgegenstände kosten? Da sind die Kosten der Abdichtung klein dagegen.) …
- … Wenn Silikonfugen mal undicht werden, Wasser unbemerkt eindringt und Ihr Anhydrit beginnt zu leben ist der Schaden groß. …
- … Anhydrit im Badezimmer, tja, nun ist er eben drin. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Fliesenkleber Herstellerfrage und Arbeitsvorbereitungsfrage
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Gussasphaltestrich -Wie groß ist das Gesundheitsrisiko?
- … Gussasphaltestrich -Wie groß ist das Gesundheitsrisiko? …
- … Hallo! Bin gerade bei der Planung meines Einfamilienhauses und stehe mit der Fertigstellung unter Zeitdruck. Ich denke nun daran anstatt eines herkömmlichen Zementestrichs einen Gussasphaltestrich zu nehmen. (Vorraum und Küche und …
- … Inzwischen wurde Bitumen aus der MAK-Liste gestrichen, da es jetzt ohne diese PAKs hergestellt wird. …
- … zwei kleine Kinder und möchte da auf Nummer sicher gehen. Andere Estricharten die schneller trocknen sind mir auch nicht geheuer denn da …
- … Jeder Estrich hat vor und Nachteile, …
- … Wiederverwertung ...), gibt es wesentlich bessere Alternativen (nur ein Beispiel: Gips-Estrich, der hätte auch eine kürzere Trockenzeit als beispielsweise Zementestrich - …
- … nehmen, im Verhältnis zur zeitlichen Ausführung und zur ökonomischen Seite (denn Kosten tut's ja auch was ...). …
- … 1 Gips-Estrich sei ökologisch betrachtet die bessere alternative! …
- … 2 Wiederverwertung von GA im Vergleich zu allen anderen Estrichen könnte anders bewertet werden, …
- … Verwendung des begriffs Anhydritestrich (AE), denn Gips ist schon was anderes als Anhydrit, und …
- … 4 ist die kürzere Trockenzeit des Anhydritestrich …
- … meinen: Anhydritestriche sind nach einem Tag begehbar! das ist richtig. trocken ist ein völlig anderes Kriterium! doch auch hier sagt der Fachmann nicht trocken, sondern belegereif ! wer nur einmal diese Thematik erlebt hat schweigt zum Thema belegereife eines Anhydritestrichs -- für immer ;-) …
- … Ich nehme Zementestrich! …
- … Hat mir echt was gebracht. Ich werde einfach Zementestrich nehmen da bin ich mir eben sicher das nichts drin …
- … Anhydritestrich: 150 kWh/m³ …
- … Zementestrich: 235 kWh/m³ …
- … ist schon was anderes als Anhydrit - Stimmt Herr Blücher, der Unterschied zwischen Gips und Anhydrid besteht im Brennvorgang, da sind es bei Anhydrid ca. 500 ° C mehr. Die meisten Laien können allerdings mit dem Begriff Anhydrid wenig anfangen ( ... ist das was chemisches? ;-). …
- … ist die kürzere Trockenzeit des Anhydritestrich im Vergleich zum Zementestrich ein aechtes Märchen aus …
- … bei uns wird kein Bodenbelag verlegt, ohne dass die Feuchte des Estrichs gemessen wird und der auch wirklich Belegreif ist.) Vielleicht lag das …
- … recycelter Anhydrit und Zementestrich könnte als billiger Schotter enden. GA im Ofen …
- … sie solche markigen marketingsprüche? sie wissen um die hygroskopen Eigenschaften von Anhydrit? etc. gähn! …
- BAU-Forum - Dach - Gipskartonplatten an Decke + Feuchtigkeit vom Estrich/Putz?
- … Gipskartonplatten an Decke + Feuchtigkeit vom Estrich/Putz? …
- … Die Gipskartonplatten werden ja von unten als Putzträger zwischen die Holzbalken geschraubt. Kann es da Probleme mit der Feuchtigkeit vom Putz (wird im ganzen Haus an den Wänden angebracht) bzw. vom Estrich (Anhydritestrich) geben? Da es ein Anbau ist, …
- … leider sind schon alle Platten montiert und der putze und der Estrichleger kommen erst noch in den nächsten Wochen. Befürchtungen habe ich …
- … nur wegen der Baufeuchte bis der Putz und der Estrich trocken sind. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - BV Gaus: Wo kann man noch optimieren?
- … lassen, daraus hat sich dann dieser Entwurf ergeben, der auch hinsichtlich Kosten optimiert ist. …
- … Estrich im Keller? …
- … Hab' ich nicht schon mal was gelesen das Anhydrit-Estrich im Keller nicht so geeignet ist (Pos. 16 …
- … Das zusätzliche Bad im EGAbk. neben dem G-WC bedeutet deutlich mehr Kosten. Lange Leitungswege, zus. Abwasserrohr, Fliesenarbeiten. Da würde ich prüfen, nur mit …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich flicken oder komplett erneuern?
- … Estrich flicken oder komplett erneuern? …
- … ich habe ein Mehrfamilienhaus mit ca. 330 qm Fläche, Baujahr um 1900, erworben. Dieses saniere ich, soweit es mir möglich ist, in Eigenregie (studierter Ingenieur und handwerklich durchaus begabt). Die Decken bestehen aus Holzbalken oder Stahlträgern mit Holzdielung. Um die letzte Jahrtausendwende wurde eine umfassende Sanierung vorgenommen. Dies beinhaltet das Stellen von Trockenbauwänden auf den Holzfußboden, Verlegen neuer Leitungen (Strom, Wasser, Abwasser) sowie das anschließende Einbringen von ca. 30 mm Styropordämmung und 35-50 mm Anhydritestrich obenauf. …
- … in den bestehenden Estrich gefräst, betrieben durch eine WP) wie auch die Raumaufteilung betreffend sanieren. Nach der Entfernung der Trockenbauwände müssen die offenen Kanäle wieder gefüllt werden und auch für das Ziehen einiger neuer Leitungen, vornehmlich Frischwasser, müssen noch einige Nuten gefräst werden. Als Bodenbelag sind zum Teil Fliesen, zum Teil Laminat geplant. Nun stellt sich die Frage wie sich die anschließende Instandsetzung des Estrichs am besten realisieren lässt. Ich sehe dazu aktuell 3 …
- … der mit einer kompletten Erneuerung verbundene Aufwand und natürlich die entstehenden Kosten. Das Haus besitzt 3 Etagen mit je etwa 110 qm, das …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Vinylboden kosten
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydritestrich nach 16 Wochen trocken?
- … Anhydritestrich nach 16 Wochen trocken? …
- … Kann ein Anhydritestrich (nicht Anhydritzementestrich) nach rund 16 Wochen …
- … (ohne Trocknungsbeschleuniger, kein Heizestrich, Fenster in Dauerkippstellung mit zeitweise Stoßlüftung, warmer Sommer, Mauern aus Stahlbeton, also weniger Feuchtigkeit durch Mörtel) …
- … Mir geht es eher darum, ob nach einer so langen Zeit der Estrich überhaupt noch zu feucht sein kann. …
- … Ich würde mir am liebsten die Kosten für die CM-Messung sparen, WENN der Anhydritestrich nach so langer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Anhydrit-Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Anhydrit-Estrich" oder verwandten Themen zu finden.