(ohne Trocknungsbeschleuniger, kein Heizestrich, Fenster in Dauerkippstellung mit zeitweise Stoßlüftung, warmer Sommer, Mauern aus Stahlbeton, also weniger Feuchtigkeit durch Mörtel)
noch zu feucht zum Fliesenlegen sein?
Ja, die CM-Messmethode ist natürlich die einzig verlässliche Aussage.
Mir geht es eher darum, ob nach einer so langen Zeit der Estrich überhaupt noch zu feucht sein kann.
Habe mal was gelesen von einer Trocknungszeit von 4-6 Wochen im Durchschnitt.
Ich würde mir am liebsten die Kosten für die CM-Messung sparen, WENN der Anhydritestrich nach so langer Zeit überhaupt noch zu viel Restfeuchte haben kann.
Habe eben mit zwei örtlichen Fliesenlegern gesprochen.
Sinngemäß meinten beide "CM-Messgerät ist mir zu teuer in der Anschaffung". "Folienmethode war bisher immer aussagekräftig genug. " "Nach 12 Wochen ist der locker trocken, wenn nichts ungewöhnliches (Wassereinbruch, Dauerregen draußen o.ä.) "
vorliegt.
Und noch eine Frage:
Woran erkennt man denn eine Sinterschicht bzw. ob ich den Boden abschleifen lassen muss?
Vielen Dank!