Dachabdichtung für extensiv begrüntes Dach
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Dachabdichtung für extensiv begrüntes Dach
Das Dach unserer Garage ist als extensiv begrüntes Dach geplant. Die Garage (6,6 x 7 m) hat eine 22 cm Dicke Stahlbetondecke aus WU-Beton und ist mit einer ca. 30 cm hohen Attika (ebenfalls aus Stahlbeton) versehen. Die Attika ist an drei Seiten angebracht worden, nach hinten "fehlt" die Attika, da das begrünte Dach in das normale Gelände (Hanggrundstück) übergehen soll. Nun stellt sich für uns die Frage wie wir eine sichere, schnelle und kostengünstige Dachabdichtung erreichen können - idealerweise OHNE Zuhilfenahme von Dachdecker oder anderen Handwerkern. Geplante Abdichtung z.Z. : Voranstrich durch Eurolan 3 K (Deitermann), Dampfsperre durch 1 mm starke Teichfolie, Dämmung durch extrudiertes Polystyrol (falls überhaupt erforderlich, da Garage ungeheizt und mit einem Tor von 2 x 5 m versehen), danach nochmals 2 Lagen 1 mm starke Teichfolie und dann ZE20 als Gefällestrich. Bitte um Feedback - auch zur Teichfolie, d.h. welche Folie ist evtl. besser geeignet? (Bin leider beim Studium der eingestellten Fragen/Antworten Forum nicht so recht weiter gekommen. Danke im Voraus für eure Hilfe.)
-
Auweia. Warum heißt die Teichfolie wohl Teichfolie?
Auf einem Dach hat die eigentlich nichts zu suchen. Das Gefälle sollte doch entweder im Beton oder in der Dämmschale ausgebildet werden aber nicht "schwimmend" auf der Dämmung
Ihr Aufbau ist mehr als kurios und komplett regelwidrig - ich würde mir als Bauherr so etwas nicht aufs Dach packen, nur FFL-geprüfte/zugelassene Abdichtbahnen. Verträgt sich überhaupt die Teichfolie mit dem Voranstrich?Nebenbei: Was ist geplant? intensiv, extensiv, naturnah? Welche Lasten trägt die Decke?
-
Die Teichfolie sollte aus 2 Gründen Verwendung finden ...
Die Teichfolie sollte aus 2 Gründen Verwendung finden: 1. gibt der Hersteller in der Regel 10 Jahre Garantie auf Dichtheit und 2. gibt es Teichfolien in der von mir benötigten Größe bereits "fertig", d.h. kein Anstückeln wäre erforderlich. Kennt jemand eine kostengünstige Folie die FFL-geprüft ist und die gleichen "Vorzüge" hat? Es soll ein extensiv begrüntes Dach werden, wobei unsere Vorstellung jedoch so aussieht, das "normale" Wiese auf dem Dach gesät werden soll, die sich nicht viel von der "natürlichen" Wiese (Hanggrundstück) unterscheidet. Bzgl. der Belastbarkeit der Decke ergibt sich laut Statik: g=7,5 und p=6,5 (Kn/m²). Gefälle in der Betondecke ist nicht mehr möglich, da bereits verlegt also bleibt nur noch Gefälle durch die Dämmung oder halt durch den Estrich zu erzeugen. Jedoch wofür brauche ich bei einer ungeheizten Garage eine Dämmung, wenn 2-3 maliges Önnen und Schließen des Garagentores bereits für einen ziemlich großen Temperaturausgleich sorgt? -
wie sieht den der
Übergang zwischen Garage und natürlicher Wiese aus.
Anschlussproblem? Und warum 2 Lagen Teichfolie als Abdichtung?
Wegen 20 Jahre Gewährleistung?
Grüße -
Hallo Herr Reitmeier am Übergang zwischen Garage und ...
Hallo Herr Reitmeier, am Übergang zwischen Garage und Wiese wird eine Kunststoffdachrinne angebracht, die (der Stabilität wegen) in einer Betonwanne fixiert wird. In dieser Rinne sollen die Teichfolien (oder "zugelassene" Abdichtungsfolien) oder die 2-lagige Bitumenabdichtungen enden, Die Rinne hat 2 Fallrohre am Anfang und am Ende und soll mit dicken Kieselsteinen gefüllt werden. Zur Wiese und zur Garage hin sollen Kunststofffliese verhjindern dass sich die Rinne zusetzt. Die 2 LagenTeichfolie sollten keine 20 Jahre Gewährleistung ergeben, sondern nur "beruhigtere" 10 Jahre). Da das Dach kein Gefälle hat wollte ich Gefällestrich aufbringen. Kann ich den Gefällestrich direkt auf die Stahlbetondecke aufbringen und dann erst die Abdichtung vornehmen oder muss auch unter dem Estrich eine Abdichtung erfolgen und falls ja - welche?
-
lesen sie sich mal
-
Hallo Herr Ibold Teichfolie wurde nur aus den ...
Hallo Herr Ibold, Teichfolie wurde nur aus den beiden von mir bereits dargestellten Gründen bevozugt - wie sieht den der von Ihnen vorgeschlagene Aufbau für das Dach aus? (Bitte auch eine Aussage zum Thema Gefällestrich machen). Danke im Voraus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Dachabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann …
- … einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Der Dachaufbau hält nicht durch eigene Schwere auf dem Dach sondern fliegt …
- … weg. Das bedeutet, es muß eine sturmsichere Befestigung auf dem Flachdach erfolgen. Damit muß die Isolierung mit Abdichtung runter und die PV-Konstruktion …
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … Statisch ist das lt. Architekt kein Problem. Das Dach trägt 450 kg/qm. …
- … Gehwegplatten sind zugelassen wenn eine Dachabdichtung nicht verklebt wird. Die zuständige DIN ist 1055-4. Der Wind …
- … Natürlich gibt es die Möglichkeit, Solarpanele auf einem Flachdach aufzuständern und diese Tragrahmen dann mit Betonwerksteinen zu beschweren (Abhebesicherung). …
- … nicht die DINAbk. 1055), weswegen die Kosntruktion nicht auch AUF die Dachbegrünung gestellt werden könnte. …
- … des Daches sollte alles der Architekt/Statiker vorab klären. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²?
- … PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²? …
- … aufs Dach kommt ist beschlossene Sache! …
- … Landeszuschüsse (NRW) gibt es wohl nur, wenn entweder ein 2. Nutzen vorliegt (etwa Inndachmontage - also hier Dachabdichtung) oder wenn die Anlage …
- … haben wir nur mit größeren Problemen zu bieten und zur Inndachmontage weiß ich von 2. Problemen: Erstens ist eine solche Anlage …
- … deutlich teurer (obwohl man die Dacheindeckung spart) und zweitens wollen die PV (PF) Module zwar Sonneneinstrahlung aber keine Hitze (weil sonst der Wirkungsgrad rapide schlechter wird). Eine Inndachanlage hat logischerweise eher mit Hitze zu kämpfen als eine …
- … hinterlüftete Aufdachanlage. …
- … Ich würde mir die Intersole einbaurahmen ansehen, diese sind fast wie aufdach gelten aber noch als indach Montage …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführungsplanung
- … Gehören in die Ausführungsplanung Dachrinnenzeichnung und Carportaufbau sowie Abdichtung der Terrasse über Wohnraum? …
- … gedacht, jetzt laufen die Dachrinnen zusammen vom kürzerem und längerem Dach am Küchenfenster zusammen ... …
- … der Dachdecker machen …
- … 2. Holzcarport? => würde ich eher dem Zimmermann überlassen, wenn es eine Statik braucht, wird der Dachdecker wohl nicht reichen …
- … auch die Funktion der Abdichtung? So etwas wäre dann wohl Dachdecker-Arbeit. …
- … da klagen wir Architekten (wohl zu recht!), dass viele BH auf Ausführungspläne verzichten (kosten Geld) und nun hat ein BH offensichtlich diese beauftragt und kriegt so was. Ausführungsplanung vor Ort durch Dachdecker bzw. Fliesenleger. Ich glaub' ich spinne. …
- … Zu 2: Plant der Dachdecker auch des Estrich? Und die Fenster? ... Kann das der …
- … Dachdecker? Warum macht das nicht der Architekt? Will er nicht? Kein …
- … sofort schriftlich Nachbesserung. Zur Schadenminderung sind die Arbeiten, insbesondere bei der Dachabdichtung, einzustellen. Hier sollte es erst weitergehen, wenn die Ausführung nach …
- … DIN und Flachdachrichtlinie geplant und gezeichnet ist. …
- … Aber Was haben Angaben über die Abdichtungen im Bauantrag verloren? Hier: Flachdach: Art der Abdichtung, Mindestgefälle, Wandanschlüsse ...? Erscheint mir ein …
- … Aufgrund dieses Satzes wäre eine Abdichtung (sowohl Flachdach als auch Keller) meiner Meinung nach eine Grundleistung, die bereits in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … Das Dach sollte ein betoniertes Flachdach sein. Es ist keine Heizung vorgesehen. …
- … Dachdichtung 9000 …
- … m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, oder …
- … - um damit planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … der Windfang ist etwa 2,4x8x3 m (Dachfl. 3,4x10), die Garage 4x6x3, der Ger. Raum 4x3x3 m (direkt …
- … Eingang und Garage von ca. 1 m und damit also 2 Dachflächen, eine Wand der Garage besitzt eine Nische, um dort im …
- … wir ja naiv, aber da es sich nur um Nebenräume handelte, dachten wir das reicht. Wie ist es denn nun, sind in …
- … Vielleicht trauen Sie sich auch zu, die einzelnen Gewerke (Fundament-, Maurerarbeiten, Dach, Fenster und Türen, Stuckateur, Maler, etc. selbst zu vergeben. …
- … Versetzte Dachebenen, Gründung im/über Arbeitsraum, Anschlüsse und Abdichtungen - und vor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Putzträgerplatte Holzständer Garage
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verkleidung Attika
- … wir haben ein Flachdach aus den frühen 70 ern gerade frisch mit Polymerbahnen belegen lassen. …
- … waren Eternitplatten befestigt, die wir fachgerecht haben entfernen lassen, damit die Dachdecker die Bahnen ordentlich die Attika hochziehen konnten. Die Attika ist …
- … neuen Bahnen sind wie auf den Fotos zu sehen mit einer Dachabdichtungsschiene fixiert, durch die alten Bahnen durchgebohrt. …
- … Die Dachdecker, die …
- … das Dach neu belegt haben, haben gesagt, dass man die alten Bahnen über der Schiene einfach abtrennen könnte und die Wand verputzen, oder neue Platten anbringen. Von dritter Seite (aber kein Fachmann auf diesem Gebiet) habe ich gehört, dass man doch die Bahnen einfach mit einem flüssigen Kunststoff anpinseln könnte ( Das ist dann hinterher wie eine dichte Pelle aus Plastik ), das wäre schon dicht, und darum ginge es ja. …
- … Ganz abgesehen davon, dass der Fachmann vor Ort trotz Mitglied der Dachdeckerinnung und so weiter auch nicht wirklich sauber und gut …
- … dritten Seite deshalb die Idee ausreden, bevor ich unter einem zurechtgepfuschten Dach leben muss ... …
- … Frage: wo/an welcher Stelle hat der Dachdecker NICHT sauber gearbeitet? …
- … Wobei sich auch dort wieder die Frage stellt, welchen Auftrag der Dachdecker denn konkret hatte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flachdach-Wärmedämmung mit Isofloc ohne Dampfsperre
- … Flachdach-Wärmedämmung mit Isofloc ohne Dampfsperre …
- … wir wollen unser Flachdach aus den 70 er-Jahren dämmen. Da der Holzaufbau noch in …
- … Dämmung insofloc einzublasen. Es besteht allerdings keine Dampfsperre. Momentan ist das Dach hinterlüftet. Da die Dämmhöhe aber nicht ganz ausreichen würde und die …
- … - alte Dachabdichtung (Schweißbahnen/Bitumen) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Dachabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Dachabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.