Hallo zusammen,
dass eine PV Anlage aufs Dach kommt ist beschlossene Sache!
Jetzt aber zur Frage:
Landeszuschüsse (NRW) gibt es wohl nur, wenn entweder ein 2. Nutzen vorliegt (etwa Inndachmontage - also hier Dachabdichtung) oder wenn die Anlage mindestens 50 m² groß ist bzw. 5 kW-peak bietet.
So scheint das Gesetz (sinnvoll oder nicht). 50 m² haben wir nur mit größeren Problemen zu bieten und zur Inndachmontage weiß ich von 2. Problemen: Erstens ist eine solche Anlage deutlich teurer (obwohl man die Dacheindeckung spart) und zweitens wollen die PV (PF) Module zwar Sonneneinstrahlung aber keine Hitze (weil sonst der Wirkungsgrad rapide schlechter wird). Eine Inndachanlage hat logischerweise eher mit Hitze zu kämpfen als eine hinterlüftete Aufdachanlage.
Hat jemand Vorschläge? Gibt es vielleicht noch alternative zweite Nutzen? Für jeden Tipp dankbar.
PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²?
-
Ich würde mir die Intersole einbaurahmen ansehen diese ...
Ich würde mir die Intersole einbaurahmen ansehen, diese sind fast wie aufdach gelten aber noch als indach Montage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Inndachmontage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Indachmontage von Solaranlagen
- … Indachmontage von Solaranlagen …
- … Beim Neubau unseres Hauses planen wir den Einbau einer solarthermischen Anlage mit Heizungsunterstützung. Vom Kosten-Nutzen Faktor waren wir eigentlich von einer …
- … Phoenix-Mega überzeugt. Uns gefiel auch die Inndachmontage. Unser Architekt meldete jedoch starke Bedenken gegen eine Anlage die im Dach montiert wird an (Dachdichtigkeit, Abstimmungs- und Gewährleistungsprobleme …
- … (Abstimmungsprobleme, Gewährleistungsprobleme) zwischen Dachdecker und Solaranlagenbauer). Sind diese Bedenken gerechtfertigt? Hat jemand Erfahrung mit einer derartigen Anlage? …
- … und Unterspannbahn bleiben erhalten. Die Verblechung ist (meistens) Leistungsumfang des Solaranlagenbauers, viele Anlagen werden ja auch nachträglich eingebaut. Die Koordination …
- … hat mir von Indachmontage abgeraten. Im Zuge der Planung seiner eigenen Anlage, die er letztendlich als Aufdachmontage ausgeführt hat, ist ihm von mehreren …
- … seiner Kollegen, die ihre Solaranlage als Indachmontage ausgeführt haben, davon abgeraten worden. Grund: Probleme mit Undichtigkeiten bei Regen und zusätzlichem starken Wind. Aus diesem Grund wird meine Solaranlage auch in Aufdachmontage ausgeführt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10151: PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²?
- … PV Anlage - 2. Nutzen (Inndachmontage) bzw. ab 50 m²? …
- … dass eine PV Anlage aufs …
- … gibt es wohl nur, wenn entweder ein 2. Nutzen vorliegt (etwa Inndachmontage - also hier Dachabdichtung) oder wenn die Anlage mindestens 50 m² …
- … m² haben wir nur mit größeren Problemen zu bieten und zur Inndachmontage weiß ich von 2. Problemen: Erstens ist eine solche Anlage deutlich …
- BAU-Forum - Dach - Flachziegel versus Flachdachpfanne
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bau einer Solaranlage für mein Haus mit 3 Wohnungen je 70 m²
- … Bau einer Solaranlage für mein Haus mit 3 Wohnungen je 70 m² …
- … Die neue Anlage soll wieder mit Öl betrieben werden, geplant ein Buderus Gusskessel …
- … mit Blaubrenner ca. 21 kW, desweiteren ca. 12 m² Solarflachkollektoren für Inndachmontage, Größe ca. 3 m hoch u. 4 m breit (wegen der …
- … Die Heizungsanlagenverordnung erlaubt noch eine Wärmeverlust von 100 Watt/m². Deshalb wie …
- … Zur Solaranlage: Nur mit Heizungsunterstützung wird eine Solaranlage effizient (was noch lange …
- … Probleme mit wechselnder Benutzerzahl, weil ja nur Heizungswasser von der Solaranlage erwärmt wird. …
- … spezifischen Soalrenergiekosten steigen). Genauso grundsätzlich gilt aber, dass eine thermische Solaranlage aus Sicht der Ressourcenschonung und der Schadstoffentlastung fast immer Sinn macht. …
- … Dabei gilt im allgemeinen (bei nicht völlig überdimensionierten Anlagen), je größer die Fläche desto umweltschonender. Fazit dieser etwas verallgemeinerten und nicht allzu differenzierten Aussagen: Solaranlage JA, wobei sich die Größe und Nutzungsart (nur WW / WW …
- … Anlage geschenkt bekomme (habe letztes Jahr zu Jahresende noch einen Antrag auf Heizungserneuerung in Verbindung mit Solar gestellt)? …
- … Der Nau-Schichtenspeicher BS ist einer von vielen: Vergleichen Sie ihn mal mit dem David-System des Holzofenherstellers Brunner aus Bayern. Oder mit anderen Schichtenspeichern, die mit Einströmrohren oder Leitrohren arbeiten. Die bekannte Firma Sailer-Solar arbeitet mit - so würd' ich es sagen - Schuppenrohren , auch eine interessante Variante. Doch entscheidend für solcherlei Schichtenspeicher, die allesamt recht teuer sind, können nur zwei Dinge sein: 1. Optimale Wärmedämmung der teuer geernteten Solarenergie und 2. Auf jeden Fall einen Low-Flow Anschluss der Solaranlage, da die Schichtenspeicher immer zur solaren Heizungsunterstützung eingesetzt werden. …
- … 6.300 DM Förderung sind wirklich nicht schlecht und bringen Ihre Solaranlage in die Nähe der Wirtschaftlichkeit. Ich glaube jedoch nicht, dass (BEI …
- … ca. 480 DM. Ich schätze ganz grob, dass Ihre 12 m²-Anlage min. ca. 15.000 DM aufwärts kostet (brutto). Abzgl. Förderung ergeben sich …
- … Jahren nur gemäßigt ansteigen und dass die wesentlichen Komponenten der Solaranlage auch eine Lebensdauer von 25 Jahren erreichen. Spekulationen bzgl. der Energiekosten …
- … lange halten kann. Wir haben solche Überlegungen auch bei unserer Heizanlage berücksichtigt. (Den Puffer hätte es auch ohne Solar gegeben) Der Pufferspeicher …
- … tippe eher auf letzteres ... Und wie sieht das Ganze bei Anlagen ohne Puffer aus. Ich erinnere mich an eine Besprechung aus der …
- … WW-Bereitung über Kessel). Auf den Pufferspeicher hätte ich (wenn keine Solaranlage vorhanden) wahrscheinlich in beiden Fällen verzichtet. Die Anzahl der Brennerstarts kann …
- … durch einen einfachen regeltechnischen Trick reduzieren: Schalthysterese des Kessels vergrößern. Bei Anlagen ohne Mischer (i.d.R. mit Heizkörper) spielt es kaum eine Rolle und …
- … 35.. 45 °C verdoppelt bzw. die Anzahl der Brennerstarts halbiert. Bei Anlagen mit Mischern ist das sowieso egal, da regelt der Mischer die …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- … Sonderanlagen …
- … Absauganlagen …
- … Kleinkläranlagen / Abwasserbehandlung …
- … Klimaanlagen / Luftbefeuchter …
- … Kraftwerksanlagen …
- … Markisen / Sonnenschutzanlagen …
- … Pumpanlagen …
- … Schrankenanlagen …
- … Schwimmhallen / Hallenbäder / Badeanlagen …
- … Solar- / Photovoltaikanlage …
- … Sprinkelanlagen …
- … Trinkwasseraufbereitung / Filter- / Enthärtungsanlagen …
- … Verdunkelungsanlagen …
- … Windkraftanlagen …
- … Zentrale Staubsauganlagen …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
- … Sonderanlagen …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Inndachmontage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Inndachmontage" oder verwandten Themen zu finden.