Vielen Dank im Voraus!
Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung
-
Erfüllt der überhaupt noch ...
Erfüllt der überhaupt noch die EnEVAbk.-Vorgaben? -
Rüdiger, DU kennst das doch ...
Dreifachverglasung Ug 0,6; LLWWP; KWR mit WRG über WP ins Warmwasser; Solarthermie aufs Dach; Wärmebrücken mit Kreuz bei der Norm; ... Damit kriegst du sogar noch eine 24er Porenbetonwand übers Hindernis.Die Zeche zahlt der Bauherr an den Stromversorger.
Absoluter Lötzinn ist so ein Wandaufbau!
-
Es soll ja auch kein KFW-Haus ...
Es soll ja auch kein KFWAbk.-Haus werden..! Wäre es besser wenn ich einen 24er Stein nehmen würde und dann 12er Dämmung?Tut mir leid, ich bin sehr Jung und habe gar keine Erfahrung sammeln können..!
-
Es redet ja auch keiner vom kfw-Haus ...
Es redet ja auch keiner vom kfw-Haus sondern vom EnEVAbk.-Mindeststandard.Und wenn der Wandaufbau schon so dermaßen *piiiiep* ist.
Außer wenn Herr J. kommt.
-
Poroton 36,5 cm
Sehr geehrter Basilio,dieser einfache Wandaufbau Innenputz, Poroton 36,5 cm, Außenputz ist in der heutigen Zeit nicht mehr empfehlenswert, wie meine Kollegen schon andeuteten. Die energetischen Kennzahlen dürften äußerst trüb aussehen und die Heizkosten ins unermessliche steigen, von der Luftdichtheit und den Wärmebrücken deines Hauses ganz zu schweigen. Eine Frage warum möchtest du mit einem Ziegelstein bauen?
Ich rate immer zu einem 36,5 cm oder 42,5 Porenbetonstein mit einem entsprechenden Dämmwert, damit spart jeder das Wärmedämmverbundsystem, welches natürlich nachgerüstet werden kann im Falle, dass die Energiekosten immer weiter steigen.
Wenn Du an dem Ziegelstein festhalten möchtest, müsstest Du dich zu einem WDVSAbk. beraten lassen. Lars Gunnar Luft
-
Ohohoh ...
Luftdichte hat ja nun mal gar nichts mit Wandbildner und Wandstärke zu tun! Und die Wärmebrücken haben auch nur bedingt damit zu tun. Porenbeton statt T10, beides in 36,5 - da ist kein großer Unterschied, beides ist nichct mehr state of the art.WDVSAbk. nachrüsten ist doch Unfug, wenn wir hier über einen Neubau reden. Die Erstinvestition, dann sinnvoller Weise mit einem Stein, der auch tragen kann (nicht Porenbeton!) ist bei einer vernünftigen Dämmstärke nicht teurer, die Nachrüstung kostet dagegen Unsummen.
Solche Ratschläge sind schlehcte Ratschläge.
-
36,5 cm Porenbeton 006
Sehr geehrter Herr Ralf D. ,ich möchte mit niemanden um die richtige sprachliche Darbietung bzw. Ausführung diskutieren, ich möchte den um Hilfe bittenden Antworten geben.
Ich weiß nicht, ob Ihr Hinweis Zitat "mit einer vernünftigen Dämmstärke auszuführen" viel besser, sinnvoller und ansprechender ist, als das Zitat "sich zu einem WDVSAbk. beraten zu lassen"!
Auch entschuldigen Sie meinen Unfug in den nächsten Jahren an nachrüsten denken zu müssen. Einen Dämmwert nachrüsten, wird jeder müssen, weil die sich in den letzten 10 Jahren verdoppelten Energie-Preise sicher nicht stagnieren werden, ganz sicher nicht!
Zum Thema Tragen/Statik möchte ich nicht weiter ausführen ... Ein Porenbeton Stein ist durchaus für den Einfamilienhaus Bau geeignet und erobert stetig Marktanteile!
Es gibt keinen Sachverständigen im deutschsprachigen Raum, welcher in Masse bessere Werte der Luft Dichtheitsprüfung nach Messung gem. DINAbk. EN 13829:2001 (Verfahren B) bei einem in Ziegelbauweise errichteten Haus gegenüber eines in Porenbetonbauweise errichteten Hauses vorweisen kann!
-
Naja ...
Ich kenne aber auch keinen Sachverständigen, der bei diesen Messungen prinzipiell schlechtere Werte von Ziegelbauten gegenüber Porenbetonbauten gemessen hat! Die Luftdichte wird NICHT vom Stein geschaffen! Daher ist sie im Mauerwerksbau vom Wandbildner unabhängig! Im HRB sieht das etwas anders aus. Wer Porenbeton mit derartigen "Argumenten" propagiert, tut ihm keinen Gefallen!Der Begriff "vernünftige Dämmstärke" ist sehr wohl sinnhaft, denn es macht keinen Sinn zu sagen, nimm XY cm Dämmung und es passt. Eine Hausdämmung besteht nicht nur aus der Wanddämmung und die ggf. nicht nur aus dem WDVSAbk./vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.)-System.
Der Satz: "Wenn Du an dem Ziegelstein festhalten möchtest, müsstest Du dich zu einem WDVS beraten lassen" impliziert, Ziegel ginge NUR mit WDVS. Das ist aber völlig falsch!
Zum Thema "Tragen und Statik" wollen Pb-Verfechter nie etwas ausführen ;). Es ist dabei so einfach. Entweder monolithisch (Dämmen und Tragen mit der gleichen Schicht) oder funktionsgetrennt. Dann aber bitte einen ebenfalls günstigen Stein für die Tragschale, der zwar (fast) nicht dämmt, dafür aber hervorragende Schallschutzwerte hat, Speichermasse mitbringt und Lasten ohne Aufwand ableiten kann - auch dann, wenn diese konzentriert auftreten! Und in dem man dann auch Lasten einfach festbekommt. ;)
Sie wollen doch nicht wirklich einem Neubau-Bauherren eine schlechte Dämmung mit Nachrüstoption schmackhaft machen, oder? Eben WEIL die Energiepreise stetig steigen. Genau SO liest sich Ihr Satz: "Ich rate immer zu einem 36,5 cm oder 42,5 Porenbetonstein mit einem entsprechenden Dämmwert, damit spart jeder das Wärmedämmverbundsystem, welches natürlich nachgerüstet werden kann im Falle, dass die Energiekosten immer weiter steigen. " aber!
Eine 36,5er Pb oder Poroton T10 Wand ist absolut nicht mehr state of the art, sondern nur noch state of cheap building
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Poroton, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … auch intensiv mit der Heiztechnik befasst. Kurz die Details: Massivbau in Poroton T9 (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 …
- … Kleiner Tipp: Platzmäßig eine zusätzliche Dämmung des Pufferspeichers vorsehen! …
- … werden ca. 150 m² beheizt, es ist ein Haus ohne besondere Dämmung (24er Poroton + 9 cm WDVSAbk.) und wir benötigen dafür (kochen abgezogen) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². Ist eine …
- … Was ist an einem Wand - 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) - nicht super gedämmt? Das ist doch ein top …
- … ich aber noch sagen, dass unser Dach mit eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Eine WP rechnet sich immer gute Dämmung allerdings auch.. :-) wenn Sie mal alles zusammenrechnen. Da niemand vorhersagen …
- … Unser Haus hat 36 Poroton Ziegel und entspricht den neusten Anforderungen. …
- … Mit 36,5 cm Poroton …
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEVAbk., in Ihrem Fall mit WDV-System, top wäre …
- … Jahren Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann …
- … Der Trick ist, dass eine WP nur bei guter Dämmung Sinn macht, ein schlecht gedämmtes Haus ist über WP nicht wirtschaftlich …
- … vorschlagen, weil effektiver. Kostet ca. die Hälfte. Was Sie heute an Dämmung einsparen, schlägt sich in den Mehrkosten für die erforderliche größere WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Übrigens plant der Architekt mit 30er Poroton Steinen und sagt, dass er mit Brennwert den Wärmeschutz nachbessern muss, …
- … sich und nicht nur für die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren …
- … leichter kompensieren zu können. Ich schließe mich den Vorschreibern an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer …
- … meiner Meinung nach verkaufen die Bims und nicht die uns angekündigten Poroton Steine, oder stellen die auch noch was anderes her? Und übrigens …
- … nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken anrfegen. YTONG ist besser als Poroton, wenn es um die Dämmung geht, Kalkstein+Styropor dämmt besser als …
- … Poroton ohne Styropor, eine WP muss ins gesamte Konzept passen. Wie groß …
- … sie das gesparte Geld in eine Lüftungsanlage mit WRG und zusätzlich Dämmung, so sparen sie wieder wertvolles Gas und man kommt am Ende …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … ansonsten wurde bei der Dämmung gespart. …
- … Zur Dämmung: …
- … Bzgl. Dämmung kann ich sagen, dass es sich bei den Außenwänden …
- … um 36 er-Poroton-Ziegel zuzüglich Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) handelt. Die Fenster haben einen k-Wert von 1,1. Die Dämmung Richtung Bodenplatte wurde vom Heizungsbauer sogar noch um 3 cm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- … überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auswahl Mauerstein
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Poroton, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Poroton, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.