Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Poroton

WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe

Haben 2001 Haus gebaut und mit WDVSAbk. in Frikadellentechnik angeklebt, nicht richtig wie wir jetzt wissen.
Jetzt Schimmel am Sparren oben auf und zur WDVS-Seite und in Traufschalung sichtbar. Nur der Sparren direkt am WDVS betroffen.
Wir denken, das Luft zwischen Mauerwerk (Poroton) aufsteigt und zur kalten Jahreszeit oben an Spannbahn kondensiert und sich am Sparren Schimmel gebildet hat.
Im Haus sind keine feuchten Stellen oder Schimmelbildung erkennbar.
Wer kann uns Tipps zur Sanierung geben ohne das die WDVS abgerissen werden muss, oder ...
Gruß B. Kamp
  1. Das kann dermaßen komplex sein, dass die Frage ...

    Das kann dermaßen komplex sein, dass die Frage hier nicht zu beantworten ist. Die Anschlüsse der Dichtungsebenen kann man nicht aus vagen Erinnerungen eines "Selberbauers" (nicht böse gemeint) beurteilen.
    Der Tipp kann also nur lauten:
    Fachmann vor Ort holen und Sanierung planen, diese kann evtl. auch von innen ohne Rückbau der Fassade erfolgen.
    • Name:
    • Herr Sve-493-Kle
  2. Herr Sve-493-kle, Danke für Ihre Antwort. Wir hatten ...

    Herr Sve-493-kle, Danke für Ihre Antwort. Wir hatten schon Dachdecker; Maler, der die Fassade verputzt und gestrichen hat; Wärmebildthermographie vom Haus machen lassen, wo Wärmeaustritt am Sparren erkennbar ist. Jeder nennt uns eine andere mögliche Ursache und andere Vorschläge zur Sanierung. Einer sagt, es liegt an der Fassadenfarbe, welche wohl nicht diffusionsoffen wäre (Nicht möglich laut Maler, da Brillux-Fassadenfarben diffusionsoffen seien) oder an nicht korrekt verlegter Spannbahn, welches aber vom Dachdecker nicht bestätigt wurde, somit denken wir uns eben dass zwischen Porotonmauerwerk und nicht korrekt verklebtem WDVSAbk. warme Luft aufsteigt und jetzt im Winter an Spannbahn kondensiert etc.
    Wen würden Sie denn zu Rate ziehen?
    Gruß B. Kamp
  3. Das mit der Fassadenfarbe ist totaler Quatsch, und ...

    Das mit der Fassadenfarbe ist totaler Quatsch, und dass der DD dem putze nicht zustimmt dass er seine Dachbahn ... klar.
    Erstmal sollte ein Generalist dahin (SV für "Schäden an Gebäuden" z.B. , zu finden über die Sachverständigensuche der örtlichen Ingenieurkammer oder andere SV über die Handwerkskammer), der übergreifend die Gewerke beurteilen kann. Wird ganz ohne Bauteilöffnung (zumindest von innen) aber wohl nicht gehen. Vielleicht ist es ja auch "nur" eine beschädigte Dampfsperre.
    • Name:
    • Herr Sve-493-Kle
  4. krze Frage noch: der Maler ist auf die ...

    ... krze Frage noch: der Maler ist auf die krze Frage noch: der Maler ist auf die "Frikadelle" draufgegangen die SIE geklebt haben? Wusste der von der Verklebung?
    • Name:
    • Herr Sve-493-Kle
  5. Hallo Herr Sve-493-Kle, mein Mann (Tischler) hat mit ...

    Hallo Herr Sve-493-Kle,
    mein Mann (Tischler) hat mit einem Kumpel (Maler), welcher auch schon oft WDVSAbk. gemacht hat, aber immer in der Frikadellentechnik, die Dämmung angeklebt. Damals hätte die Firma, in der er angestellt war, WDVS immer so angeklebt. Heute ist dieser Maler auch klüger! Mittlerweile hat sich dieser Maler selbstständig gemacht. Wie sieht es da mit der Haftung des Malers aus für die vermurkste Dämmung,
    es war ja ein Freundschaftsdienst. Der Maler ist ein guter Freund meines Mannes und hat uns recht viel am Bau geholfen. Uns ist erst seit dem Schimmelproblem bekannt, dass Frikadellentechnik nicht richtig ist und was das für Folgen hat.
    Anschließend hat eine Malerfirma die Dämmung verputzt und gestrichen. Die sind wohl davon ausgegangen, dass wir das richtig gemacht haben.
    Der kürzlich beauftragte Dachdecker, zur Begutachtung des Schadens, ist ein anderer, als den wir damals zum Dach decken hatten.
    Mittlerweile denke ich auch lieber einen SV beauftragen und den wirklichen Grund und ein vernünftiges Sanierungskonzept finden als selber irgendetwas auszuprobieren.
    Gruß
    B. Kamp
  6. Wie es mit der Haftung des befreundeten Malers ...

    Wie es mit der Haftung des befreundeten Malers aussieht? Na, er haftet natürlich, "Freundschaftsdienst" hin oder her. Natürlich nicht nach Werkvertragsrecht (weil kein Vertrag), sondern aus dem Deliktsrecht. Pauschaler Ansatz ist hier § 823 BGBAbk. "Schadensersatzpflicht". Das sollten dann Juristen machen, aber wer will schon einen Freund belangen für dessen Hilfe?
    • Name:
    • Herr Sve-493-Kle
  7. Hallo Herr Sve-493-Kle, Danke für ihre Antworten! ...

    Hallo Herr Sve-493-Kle,
    Danke für ihre Antworten!
    Was uns heute in den Sinn kam, im Frühsommer 2008 haben wir die Faschen am Haus (Fenster- und Türleibungen (Fensterleibungen, Türleibungen)) nachstreichen lassen, wobei vorher die Kompribänder zwischen Fenster- / Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) und Dämmung mit Acryl "verschönert" wurden.
    Das "alte" Kompriband war grün von der Witterung geworden.
    Vielleicht könnte diese eine mögliche Ursache sein.
    Kompriband ist lufdurchlässig und Acryl nicht.
    Gruß
    B. Kamp
  8. Momentan denken wir, dass das der Grund für ...

    Momentan denken wir, dass das der Grund für das Dilemma sein könnte.
    Da das Haus nun schon 8 Jahre alt ist und bisher kein Schimmel aufgetreten ist. Dieses ist die einzige Sache, die wir im letzten Jahr haben machen lassen.
    Für die erste Theorie: warme Luft am Sparren bzw. Spannbahn kondensiert und Schimmel tritt auf, und das dann etwa 8 Jahre später erst sichtbar wird, finde ich doch sehr lange. Auch das spricht vielleicht dagegen, dass der Sparren noch fest (nicht morsch) ist und der Schimmel nur oberflächig ist.
    Natürlich kommt nächste Woche noch ein SV, mal schauen was er zu unserer Idee sagen wird.
    Wenn dieses der Grund wäre, würde ja ein rauskratzten des Acryls und neu eingebrachtes Kompriband die Sache vielleicht beheben.
    Gruß
    B. Kamp
  9. Halte ich für unwahrscheinlich, dass die Versiegelung der ...

    Halte ich für unwahrscheinlich, dass die Versiegelung der Kompribänder daran Schuld ist. Aus welchem Grund? Dass das bisschen Feuchtigkeit, das durch so ein System "wandert", nicht mehr weg kann?
    • Name:
    • Herr Sve-493-Kle
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sparren, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - eleganter Architekt
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser auf Dampfsperre (Bauphase)  -  wie beseitigen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sparren, Schimmel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sparren, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.