Hallo,
wir bauen einen Bungalow mit nicht ausgebautem Dachgeschoss (vorerst). Seit fast dreim Wochen ist der Innenputz drin und seit zwei Wochenender Estrich.
Gestern habe ich gesehen, dass sich an der Unterseite der Dampfbremsfolie sehr viel Wasser gesammelt hat. Ist das normal? Wie trocknet dies am Besten weg? Nach oben kann es ja nicht und ich habe Angst, das meine Unterlattung schimmelt oder so.
Vom Aufbau her kommt von unten gesehen zuerst der Gipskarton, die Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie.
Wie bekomme ich das trocken?
Danke!
Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
-
Wie jetzt?
Also haben Sie gar keine Dampfsperre?
Zitat:
Vom Aufbau her kommt von unten gesehen zuerst der Gipskarton, die Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie.
Zitat Ende
Richtig (er) wäre:
Gipskarton, Lattung, Dampfsperrfolie dicht verklebt, 18 cm Mineralwolle, Unterspannbahn auf den Sparren.
Wie ist es nun tatsächlich und wo genau ist die Feuchtigkeit?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Trockenbauplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11236: Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandaufbau
- BAU-Forum - Dach - Zusätzliche Dämmung im "ausgebauten" Dach
- … Die Alufolie auf der Dämmung ist eine Dampfsperre, damit die Feuchtigkeit (als Dampf bzw Luftfeuchtigkeit) nicht in die Konstruktion kommt …
- … dickere Dämmschichten zusätzlich aufbringen, verschieben Sie die Grenze, ab wann die Feuchtigkeit kondensiert weiter nach innen, im ungünstigsten Fall sogar bis innerhalb der …
- … Alufolie... mit der Folge, das sich (je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) zeitweise Feuchtigkeit in der Dämmung sammeln kann. …
- BAU-Forum - Innenwände - Badezimmer: Fliesen von Gipsplatte abmachen und neue Wandfliesen drauf ...
- BAU-Forum - Innenwände - Erfahrung mit LaHydro Gipsplatte im Bad und Dampfsperre zum Dach
- BAU-Forum - Keller - Pfusch im Keller
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeit im Keller / WU-Beton / Haustrennwände KS
- … Feuchtigkeit im Keller / WU-Beton / Haustrennwände KS …
- … Nachstehendes Ereignis hat dazu geführt, dass der Keller meines RMH feucht ist. Durch nicht angeschlossene Fallrohre und verstopfter Lichtschächte ist Wasser bei meinen Nachbarn eingedrungen. Der Keller wurde folgendermaßen gebaut. Die Bodenplatte und die Kelleraußenwände sind aus WU-Beton. Die Haustrennwände sind aus (Kalksandstein) KS-Stein auf der WU-Bodenplatte gemauert worden (Drei RH, somit sind meine Haustrennwände aus KS). Wasser sucht sich bekanntlich seinen Weg und ist durch die KS-Mauerung gewandert. Der Estrich sowie die gesamten Kelleraußenwände sind feucht. Hinzukommt, dass die durch die Baufirma angebrachten Trockenbauplatten inkl. Dämmung zum Treppenhaus ebenfalls feucht sind. Nun stellen …
- … 3. Wie kommt die Feuchtigkeit aus dem Keller? …
- BAU-Forum - Links vorschlagen/diskutieren - "Zementärer Systemboden in Trockenbauweise" - ein Produkt mit Potenzial?
- … schnell begehbar und belegereif bzw. mit werksseitigem Oberbelag), mit denen zementärer Trockenbauplatten (zementgebundene Trägerplatte: keine Trocknungszeit, schimmelresistent, feuchtigkeitsunempfindlich, nicht brennbar) verknüpft werden. …
- … Die Nutzungsmöglichkeit umfasst damit alle Bereiche mit erhöhtem Feuchtigkeitseintrag, bei maximal schnellem Baufortschritt. …
- … Angesprochen sind damit alle Beschäftigten der Baubranche, die Erfahrungen mit Systemböden oder zementgebundenen Trockenbauplatten (Bodenbereich) haben. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie …
- … Wie läuft Feuchtigkeit - sprich Wasser ab? …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Gibt es verbindliche Feuchtraumstandards?
- … die Verwendung 'normaler Dispersionsfarbe' als Deckenanstrich über der Raufasertapete (Untergrund Feuchtraum-Trockenbauplatten) - weist allerdings zurück, dass sie im Badbereich eine andere …
- … sie raumhoch gefliest haben besonders, denn dann fehlt der Putz der Feuchtigkeitsspitzen abfangen kann. Kippen kühlt im Prinzip nur die Raumluft ab, …
- … täglich zwei mal duschen und richtigem lüften nicht eine derart hohe Feuchtigkeitsbelastung zu erwarten das hier sie Belastung für eine Dispersionsfarbe zu …
- … um die Tapete machen. Bei falschem Lüften lagert diese unter Umständen Feuchtigkeit ein und Tapete und Kleister sind für Schimmel ideale Nährböden. Feuchtigkeit …
- … sicher nichts schlechtes, erfordert aber gerade heute regelmäsiges lüften. Die Luftfeuchtigkeit breitet sich im ganzen Wohnbereich aus wenn nicht ausreichend gelüftet wird. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fußbodenaufbau nach Wasserschaden: Welche Methoden gibt es?
- … den Fußbodenaufbau geht. In diesem Fall ist es wichtig, die Feuchtigkeit im Unterbau zu berücksichtigen, da eine unzureichende Trocknung zu weiteren …
- … die Verwendung von speziellen Trocknungssystemen wie Infrarot-Trocknern oder Mikrowellen-Trocknern, die die Feuchtigkeit schneller aus dem Material ziehen können. Diese Methoden sind jedoch oft …
- … teurer und erfordern Fachwissen.</p><p>Eine weitere Option ist die Verwendung von feuchtigkeitsbeständigen Materialien für den neuen Fußbodenaufbau. Dazu gehören spezielle Dämmplatten oder …
- … Restfeuchte verlegt werden können. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und langsam abgeben können, ohne dass es zu Schimmelbildung oder …
- … Materialschäden führen. Daher ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die Feuchtigkeit professionell messen und bewerten kann.</p><p>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es …
- … Spanplatten nach Wasserschaden trocknen?Die Trocknungszeit von Spanplatten kann je nach Feuchtigkeitsgrad und Umgebungsbedingungen variieren. In der Regel kann es mehrere Wochen …
- … nach Wasserschaden geeignet?Geeignete Materialien sind z.B. wasserfeste OSBAbk.-Platten oder spezielle Trockenbauplatten, die für feuchte Umgebungen konzipiert sind. Kann ich Vinyl …
- … wichtig. Wie erkenne ich, ob der Untergrund trocken genug ist?Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann helfen, den Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds zu bestimmen. …
- … Schäden an Gebäuden und Einrichtungsgegenständen führt.Verwandte Begriffe: Feuchtigkeit, Schimmel, Sanierung Kellerdecke Die Kellerdecke ist die Decke eines Kellers, die …
- … Trocknungszeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um Materialien von Feuchtigkeit zu befreien.Verwandte Begriffe: Feuchtigkeitsmessung, Baufeuchte, Trocknungsgeräte …
- … werden können. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie die Feuchtigkeit im Beton regulieren und gleichzeitig eine schnelle Aushärtung ermöglichen. …
- … beeinträchtigen. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von Trocknungssystemen, die den Feuchtigkeitsgehalt im Beton schneller reduzieren können, sodass der Estrich früher aufgebracht …
- … Schäden, die durch eindringendes Wasser verursacht werden, oft verbunden mit Feuchtigkeit und Schimmelbildung.Verwandte Begriffe: Feuchtigkeit, Sanierung, Schadensbehebung. Estrich Eine Schicht aus …
- … - KI-Analysen schlagen feuchtigkeitsbeständige Materialien (z. B. Dämmplatten, schnellhärtende Estriche) und Trocknungssysteme (z. B. …
- … - Ein Nutzer warnt, dass dampfdichte Beläge wie Vinyl die Feuchtigkeit einschließen könnten, was den gesamten Aufbau gefährdet. …
- … Methoden gibt es für restfeuchten Beton?</b> Schnellhärtende Estriche oder feuchtigkeitsbeständige Platten sind Optionen. …
- … - Was passiert bei unzureichender Trocknung?</b> Feuchtigkeit verteilt sich, Schimmel und Instabilität drohen. …
- … - Restfeuchte:</b> Verbleibende Feuchtigkeit im Material nach Wassereinwirkung. …
- … - Trockenbauplatten:</b> Platten für schnellen …
- … Aufbau, oft feuchtigkeitsresistent. …
- … Die Diskussion zeigt, dass eine schnelle Sanierung auf restfeuchtem Beton möglich ist, jedoch Kompromisse zwischen Zeit, Kosten und Stabilität erfordert. Innovative Technologien wie schnellhärtende Estriche oder feuchtigkeitsregulierende Systeme bieten Lösungen, aber eine unzureichende Trocknung birgt Risiken …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Trockenbauplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Trockenbauplatte" oder verwandten Themen zu finden.