ich habe mir für diesen Winter vorgenommen den Keller unseres Hauses aus zu bauen. (Baujahr ca. 1980)
nun habe ich damit angefangen den groben und unschönen Putz von den Wänden zu entfernen, und wollte im nachhinein alles mit trockenbauplatten verkleiden ...
leider musste ich nun fest stellen das beim bau arg gepfuscht wurde.
im Detail
zu beginn der bauarbeiten wurden die Fundamente des Kellers ausgehoben und gegossen (keine komplette Bodenplatte!)
anschließend wurden die mauern hoch gezogen und verputzt.
erst nach dem verputzen wurde ein Betonboden auf das nackte Erdreich eingebracht.
nun stellt sich leider das Problem das zwischen der "Bodenplatte" und dem Fundament (quasi am Putz) Feuchtigkeit empor steigt.
habe bereits mit mehreren "baufachleuten" gesprochen, alle bezeichneten dies als katastrophal und gaben mir jeweils verschiedene Ratschläge.
angefangen bei Dichtschlämme in die "putzfugen" bis hin zu Bitumenschweißbahnen.
nun bin ich ehrlich gesagt noch mehr verunsichert

und wollte mal weitere Meinungen einholen.
was sagt ihr dazu?
zu welchem weg der Abdichtung würdet ihr mir raten?