Hallo zusammen,
es ist schwer zu glauben, aber unsere Klinker-Riemchen fallen nach ca. 3 Wochen einfach von der Wand (Neubau mit WDVSAbk.) oder lassen sich OHNE Kraft einfach abnehmen. Am Riemchen befinden sich keine Kleberreste. D.h. das keine Verbindung zwischen Kleber und Riemchen besteht. Die Riemchen wurden von einem "Fachbetrieb" mit PCI Nanolight geklebt. Dies ist nach Aussage von PCI uneingeschränkt für diese Arbeit zu verwenden. Z.Z. stehen wir vor einem Rätsel. Zumal dies bereits der 4. (!) Versuch ist, Riemchen an unser Haus zu kleben. Nervlich sind wir bereits fast am Ende, da diese Prozedur schon fast ein 3/4 Jahr dauert.
Die ersten Versuche wurden nach Wochen erst eingestellt, nachdem nur schief und krumm geklebt wurde. Nun war alles sehr gerade und wir waren schon richtig glücklich, bis die ersten Riemchen abgefallen sind. Der Sachverständige vermutet, das der Kleber bereits abgebunden hat, als geklebt wurde und die Riemchen nicht genässt waren. Er hat so etwas auch noch nicht gesehen.
Hat jemand bereits solche Erfahrungen gemacht?
Vielen Danke.
Grüße
Frank Lawrenz
Klinker-Riemchen fallen ab!
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Klinker-Riemchen fallen ab!
-
Hallo Frank,
haben Sie nicht mal Bilder für uns?
Von der Kleberfläche und von der Rückseite der Riemchen.
Die schiefen Riemchen beim 1. Versuch haben "gehalten"?
Wurde da anderer Kleber eingesetzt?
Was empfiehlt der Riemchenhersteller für Kleber?
Grüße -
Klinker-Riemchen fallen ab!
Hallo Uwe Michael,
Bilder müsste ich heute Nachmittag mal machen.
Die ersten Riemchen haben gehalten (Nur leider unglaublich schief!)
Daher mussten diese wieder ab.
Damals wurde ein mineralischer Kleber von Brillux verwendet.
Der Kleberhersteller (PCI) und auch unsere Architektin empfehlen den jetzt verwendeten Kleber uneingeschränkt.
Mit diesem Kleber wurden bereits mehrere Häuser des Arch. Büros "bearbeitet". Immer ohne Probleme.
Daher auch die Vermutung, das der Kleber "falsch" verwendet wurde und zusätzlich die Riemchen nicht genässt wurden. -
ist das eigentlich ein und dieselbe
Fachfirma, die das (über 3/4 Jahr) ausführt?
;-(
Warum wurde der Kleber überhaupt gewechselt?
Hatte der Fachbetrieb mit dem PCI Kleber schon Erfahrung?
Am Untergrund ist der Kleber fest?
Dann wurde vermütlich die offene Zeit des Klebers nicht eingehalten.
Also zu viel Kleber aufgetragen und Platten zu spät gesetzt.
Wie waren die Randbedingungen: Sonne satt?
Gibt es noch alte Tüten mit Herstellungsdatum?
Grüße
PS:
Platten und Kleber haben aber nicht Sie gekauft und bereit gestellt? Oder doch? -
>ist das eigentlich ein und dieselbe 16.04.07 Fachfirma, ...
>ist das eigentlich ein und dieselbe 16.04.07
Fachfirma, die das (über 3/4 Jahr) ausführt?
;-(
Nein, es versucht sich jetzt die 3. (!) Fa.
Haben leider einen Generalunternehmervertrag und (noch) keinen Einfluss auf due Wahl.
> Warum wurde der Kleber überhaupt gewechselt?
Ist mir nicht bekannt.
> Hatte der Fachbetrieb mit dem PCI Kleber schon Erfahrung?
Nur mit PCI Flexmörtel und nicht mit Nanolight.
> Am Untergrund ist der Kleber fest?
Bombenfest!
> Dann wurde vermütlich die offene Zeit des Klebers nicht eingehalten.
Vermuten wir auch!
Sonne satt?
Z.T. JA!
Gibt es noch alte Tüten mit Herstellungsdatum?
Nein.
PS:
Platten und Kleber haben aber nicht Sie gekauft und bereit gestellt? Oder doch?
Nein!
Gruß
Frank Lawrenz -
Rückseiten reiben
Selbst habe ich auch Mauerverblender (mit Natursteinoptik) gekauft. Der Beipackzettel beschreibt, dass man immer 2 Verblender mit der Rückseite verreiben muss um irgendein Film abzureiben. Vielleicht ist das bei ihnen "vergessen"? -
>ist das eigentlich ein und dieselbe 16.04.07 Fachfirma, ...
>ist das eigentlich ein und dieselbe 16.04.07
Fachfirma, die das (über 3/4 Jahr) ausführt?
;-(
Nein, es versucht sich jetzt die 3. (!) Fa.
Haben leider einen Generalunternehmervertrag und (noch) keinen Einfluss auf due Wahl.
> Warum wurde der Kleber überhaupt gewechselt?
Ist mir nicht bekannt.
> Hatte der Fachbetrieb mit dem PCI Kleber schon Erfahrung?
Nur mit PCI Flexmörtel und nicht mit Nanolight.
> Am Untergrund ist der Kleber fest?
Bombenfest!
> Dann wurde vermütlich die offene Zeit des Klebers nicht eingehalten.
Vermuten wir auch!
Sonne satt?
Z.T. JA!
Gibt es noch alte Tüten mit Herstellungsdatum?
Nein.
PS:
Platten und Kleber haben aber nicht Sie gekauft und bereit gestellt? Oder doch?
Nein!
Gruß
Frank Lawrenz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinker-Riemchen, Kleber". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Steinwand ... oder wie?
- … Innenwände, die eine gewisse Steinwand-Optik geben. Mit unregelmäßiger Oberfläche, also keine Klinkersteine oder sowas. Ich will damit auch einen Ausschnitt auf der …
- … weiterführende Tipps freuen, in Richtung: Brauche ich einen Spezialmörtel oder Fliesenkleber? Kann ich (Entschuldigung) direkt auf die Tapete (Raufaser) aufbringen? Das würde …
- … Riemchen oder Verblender? …
- … Die nachgemachten Natursteindinger bekommst Du in jedem Obi- und Herkules-Markt. Und auch den entsprechenden Kleber. Aber es gibt doch so schöne echte Natursteinplatten. Tu …
- … Aber zurück zu den Steinen: Riemchen ? Heißt das echt so? Ok, ich guck' mal danach. …
- … Sie könnten z.B. Verblendriemchen aus Jura Kalkstein, oder Sandstein oder Grauwacke nehmen, je nachdem in …
- … Sie können problemlos auf festem Untergrund (Mauerwerk, Putz) mit Dünnbettmörtel (Fliesenkleber) angebracht werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … In Norddeutschland erwarte ich eine Klinkerfasade mit einer Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht …
- … oder für die Schönheit PURAbk.-Dämmung mit Klinkerriemchenoptik. …
- … Ich habe noch Zeiten erlebt, als die Hausfrau den Kleber auf die Platten strich und der Mann die Platten anklebte. Das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkersteine auf Bitumenanstrich
- … Klinkersteine auf Bitumenanstrich …
- … Hallo! Nach einem Komplettumbau sowie einem kleinen Anbau wurde ein Teil des Kellergeschosses am bestehenden Haus freigelegt, was nun auch so bleiben soll. Problem hier ist nun, dass dieser Bereich damals mit einem Bitumenanstrich versehen wurde, welcher sich nur schwer bis gar nicht entfernen lässt. Dieser nun sichtbare Bereich sollte ursprünglich mit einem Sockelputz verputzt werden. Jedoch bin ich von diesem Gedanken wieder abgekommen und würde gerne Klinkersteine anbringen. Wie verläuft nun der Aufbau des Untergrundes? Welche …
- … Haftbrücke muss aufgetragen werden? Kann nach Trocknung der Brücke sofort der Kleber aufgetragen werden? …
- … Isoklinker …
- … das Mauerwerk verklebt und verschraubt, auf diese Platten dann echte Ton-Klinkerriemchen kleben, verfugen und fertig. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen verfugen
- … Klinkerriemchen verfugen …
- … die Wetterseite unseres Hauses wurde vor 15 Jahren mit Klinkerriemchen versehen. Diese wurden mittels Flexkleber auf einem armierten …
- … Müsste evtl. zuvor Kleber ausgekratzt werden? …
- … sich allein thermisch bedingt hier und da immer feine Risse zwischen Riemchen und Fuge ergeben können, bin ich mir nicht so sicher, ob …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS?
- … Riemchen auf WDVSAbk.? …
- … Nun soll Aufgrund der gemachten Erfahrung nicht wieder ein Putz an die Wand (starker Schmutz durch mehrmals täglich vorbeifahrende Lkw's von großem Bauunternehmer und landwirtschaftlichen Betrieben) sondern wir haben uns zumindest theoretisch für eine Riemchenfassade mit diesen fugenlos zu verlegenden Verblendern (Betonwerkstoff, Schichtoptik) entschieden. …
- … Hier gibt es spezielle Klebe und Armierungsmörtle für eben die gewünschte Riemchenmontage - im Fachhandel wurde mir schlich Flexkleber vorgeschlagen. Denke, …
- … hat jemand Erfahrungen, welcher Anbieter so etwas preiswert anbietet? Dämmplatten mit Riemchen in Klinker Optik habe ich beispielsweise bei vandersanden gefunden, allerdings denke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit …
- … Jackodur-Platten 10,5 cm nachträglich gedämmt; die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine …
- … überhaupt erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVS …
- … ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt von unten an die Verklinkerung, mit 10 cm Überhang. Hier ergibt sich ein Spalt, in …
- … und wird. Nach hinten, auf der Terrassenseite, müssen noch zwei Reihen Klinker abgedeckt werden, um Schotter und Pflaster in der erforderlichen Höhe aufzubringen …
- … Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den auch die geplante …
- … Dämmung der Bodenplatte und das WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend ist ein 30 cm Kiesstreifen als …
- … (10,5 cm), die ich noch aufkleben möchte, wird umittelbar unterhalb der Klinker abschließen und dann 10 cm vorstehen. Wie kann hier der Abschluss …
- … Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren Bereich)? Noppenbahn oder …
- … Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im Anschluss an die Dämmung derterrassenseite soll …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertiggarage mit Riemchenklinker verblenden / Fragen zum Kleber
- … Fertiggarage mit Riemchenklinker verblenden / Fragen zum Kleber …
- … ich möchte unsere Betonfertiggarage mit Riemchenklinkern …
- … - ein Bekannter meinte, ich könne auch Fliesenkleber nehmen. Ich habe noch einige Säcke vom Sopro S1 Kleber da. …
- … Wird das wirklich dauerhaft halten oder benötige ich einen Spezialkleber? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe?
- … Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe? …
- … Wir wollten die Klinkeroptik beibehalten wie die Nachbarschaft. …
- … dem Markt umgesehen und mitbekommen das es Dämmsysteme mit Dämmplatten für Klinkerriemchen gibt ohne Armierungsgewebe drunter zu machen. …
- … ich auch Hartschaumplatten benutzen und auch mit den gleichen Kleber und direkt auf Hartschaumplatten kleben? …
- … Natürlich werden die Hartschaumplatten gedübelt und geklebt auf Vormauerklinker. …
- … Ein WDVSAbk. mit Klinkerriemchen ist zwar top, aber nur mit Zulassung, dickschichtiger Armierung, Verdübelung …
- … durch die Armierungsschicht, Verklebung der Riemchen im Butterting-Floating-Verfahren und nur vom Fachbetrieb. Da planen Sie mal mit min. 120 /m². …
- … Ich bin auf die Idee gekommen durch das WDVSAbk.-System mit Klinkerriemchen ohne Armierung wie z.B. Isoklinker. …
- … mir da gedacht das ich den gleichen Kleber nehme für Hartschaum und die Klinkerrimchen anschließend würde es passen. …
- … - 5 cm Klinker …
- … von mir hat sich festgestellt das der Taupunkt hinter der Vormauerwand (Klinker) ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenänderung an Holzständerhaus - Kleberiemchen
- … Fassadenänderung an Holzständerhaus - Kleberiemchen …
- … Nun möchten wir an einer Hausseite die Optik verändern. Angetan haben es uns Klimex Kleberiemchen, eine Handform - Klinker Optik (Typ Milano). Unsere Felder …
- … sind max. 3 m² groß, die Steine mit Kleber nicht allzu schwer, Menschen die das Haus damals gebaut haben (die Fa gibt es nicht mehr) sind der Meinung das Gewicht wäre kein Problem (würde ich aber noch prüfen lassen bzw. nähere Erkundungen einholen). …
- … Die Energiesparverordnung mal außen vor gelassen (Denke dass würde ich erfragen können) da die Klinker nur an einem kleinen Teil des Hauses angebracht werden sollen …
- … BSH anfertigen lassen und im Prinzip die vorhandenen Balken aufdoppeln? Die Klinker sind nur rund 1,5 cm dick, das ist also alles nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … - Würde ein verklinkern im Nachhinein Sinn machen, alternativ vielleicht Verblenderriemchen? …
- … Hätte man doch Klinker nehmen sollen. …
- … sehe ich nach meinem Ermessen nicht; da bringen letztlich auch aufgeklebte Klinker-Riemchen nicht sonderlich viel, diese könnten viel mehr noch zu Folgeschäden …
- … durch Beschädigungen oder auch durch äußerliche Beschädigungen/Undichtigkeiten, erschweren Kunstharzputz und Riemchen das Ausdiffundieren aus dem Material. Die Riemchen bringen vor allem mehr …
- … und dann bei kaltem Zustand zum Kondensatausfall an der Innenseite der Riemchen führen. Frost erledigt dann den Rest. Klingt nach Horrorszenario, aber die …
- … bröselnden Riemchen und Fugen sind Land auf, Land ab zu besichtigen. …
- … danke für Ihre ausführlich Antwort und Erläuterung zu dem Risiko wenn man Riemchen aufkleben würde. Leuchtet mir ein. …
- … Mal nachsehen und wegen dem Kleber den Plattenhersteller fragen! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinker-Riemchen, Kleber" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinker-Riemchen, Kleber" oder verwandten Themen zu finden.