Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bluecher

Außenfensterbänke Granit und WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenfensterbänke Granit und WDVS

Bei meinem Neubau (HLZ 30 cm) soll demnächst ein WDVSAbk. (8 cm) als Außenputz draufkommen. Als Außenfensterbänke möchte ich gerne welche aus Granit 3 cm Stärke setzen lassen. Da die Auflagefläche auf dem Mauerwerk sehr knapp bemessen ist (9 cm) besteht die Gefahr, dass die Fensterbänke später keinen richtigen Halt haben (Breite 22 cm). Meine Idee war es nun, jeweils 2 Winkeleisen unten drunter zu setzen. Von der Größe her müssten die Winkeleisen so bemessen sein, dass sie später komplett unter die Dämmung verschwinden. Ist das so i.O. oder hat einer eine bessere Idee oder einen Tipp?
  • Name:
  • Kai Schumann
  1. Wiederholungsverein?

    ich glaub, baqu.de ist der Wiederholungsverein schlechthin! wo war doch gleich die Antwort! nachdem suchen und finden zwei paar BAU.DE . stiefel sind nochmal!
    1 beachten sie  -  die Fensterbank wird nun ein Träger auf zwei Stützen! packt das das Bänkchen? Normalerweise sind die für Flächenbettung dimensioniert
    2 achten sie bei natursteinbänken noch mehr auf den wasserfluss! Abdichtungen mit Quellband etc,
    3 achten sie auf die thermischen Längenänderungen der Fensterbank! Hersteller verlangen nicht von ungefähr thermisch entkoppelte Fensterbänke,
    4 fragen sie nicht nach Zulassungen, es gibt sie nicht (Gruß an den Zulassungmeister nach Berlin!)
    5 und Last not least wird ihr winkeleisen eine thermische brücke bilden, die zu Verfärbungen im Putz führen kann!
    sie sehen! not so easy! fast so schwierig wie in diesem Forum was zu finden, gell:-)
  2. da ist der Link

  3. da waren aber mehr!

    ich kannmich erinnern mal nen von mir öfters verwendete Konstruktion beschrieben zu haben! suchen würd ich schon können, allein zum finden fehlt mir die Zeit : -D
  4. meer

  5. Respekt!

    ist hier nicht meer als recht billig ...
    na besser als welschbillig (der war auch dabei! alter grantel!)
  6. Sockelplatten

    Die Idee mit den Sockelplatten gefällt mir. Ich denke, ich werde den Handwerkern da dbzgl. Anweisungen geben. Die zugelassenen WDVSAbk. Dübel zur Sicherheit alle 50 cm angebracht scheint mir doch am sinnvollsten zu sein.
    Unter die Bänke will ich mir noch die Illbruck Fensterfolie außen kleben, hinten an den Rahmen angeklebt reicht doch. Muss eigentlich die komplette untere Laibung abgedeckt werden? Die Fensterbänke werden doch eh in Trasszement gesetzt. Da ist doch genügend Sicherheitspuffer drin. Andere Meinungen?
    • Name:
    • Kai Schumann
  7. gefällt mir nicht!

    was sie da schreiben gefällt mir nicht! sie wollen die bänke in traßzement betten? auf die ps30? und am end bleiben sie auch noch bei der auflagerfläche am Mauerwerk mit 9 cm?
    jetzt nochmals scharf überlegen! kann das alles gut sein?
    die Bauabdichtungsfolie (wasserdicht+dampfdiffusionfähig!) ist es alle mal, aber dann! your turn!
  8. Wenn ich mir die anderen Threads zum Thema ...

    Wenn ich mir die anderen Threads zum Thema so durchlese, so werden doch die angedübelten Metallwinkeln von den meisten eher abgelehnt. Was bleibt mir denn noch anderes übrig?
    Der Trasszement soll natürlich nur auf die untere Laibung des Mauerwerkes aufgebracht werden. Die von unten an die Fensterbänke anstoßenden PS-30 dienen lediglich zur Verbesserung der Stabilität (im Gegensatz zu den restlichen PS-15 Platten an der Hauswand)
    • Name:
    • Kai Schumann
  9. schön gefragt:-)

    mit ihrem traßbett auf ps30 und Mauerwerk bekommen sie früher oder später ärger!
    zum einen bauen sie eine saubere kältebrücke an signifikanter Stelle, und
    zum zweiten ist eine spröde Bettung auf einer weichen Platte suboptimal (® by ml. s)
    besser wäre wohl die Öffnung ringsum mit Wärmedämmung bis zum Bauelement Fenster Türe etc. zu führen, abzudichten, vorzuspachteln mit Dichtkleber und Gewebe, und dann den Stein mit Fliesenkleber flex aufzukleben.
    wie ich ihrer Vorgehensweise entnehme möchten sie die Granitbank auf den 9 cm tiefen Mauerwerksstreifen mörteln. die Bank kragt dann bei heute üblichen 8 cm WDVSAbk. so ca. 12 cm aus. wie lange glauben sie bleibt die Bank vor Ort? was passiert, wenn die ps30 drunter gestoßen wird? was macht die Platte nach Erstbelastung nach hookschen Gesetz auf der ps30? was ist dann mit ihren ganzen anschlüßen passiert? ich glaube nicht an ihre Konstruktion!
  10. Blücher will Kältebrücken verhindern.

    Gibt's jetzt endlich mal nen Architekten, der bewusst das Wort "Kältebrücke" einsetzt, oder war es doch nur ein dann sicherlich eher peinlicher fauxpas?
  11. ja du schlauerle<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    am Brückentag ist das wurscht was wohin fließt!
    soll er doch seine kältebrücke mit Teerpappe isolieren  -  oder so!
    fauxpas = Taktlosigkeit => was war nun der fauxpas? nicht alles was billig ist is auch subba, jdb  -  with a Smiley ---
  12. Also PS30 von unten gegen die Bänke ist ...

    Also PS30 von unten gegen die Bänke ist nicht, ebenso wenig die Sache mit den Winkeln. Was ist denn jetzt die anerkannte technisch beste Lösung?
    • Name:
    • Kai Schumann
  13. anerkannt? Veikko melden!

    wie zuerst geschrieben (unter pkt 4) bewegen wir uns mit dieser Konstruktion jenseits der Zulassungen und jenseits von Herstellervorschriften. dort wird nämlich zu diesem Thema nichts geschrieben!
    nach testen verschiedener konstruktionsdetails hat sich bei uns die Ausführung mit ps30, versenkt gedübelt bewährt. will heißen ca. zwei Baustellen pro Jahr über ca. 5 Jahre in diesem System ausgeführt. wir sind ausführende putze und Maler, keine Hersteller, materialprüfer etc.
    wie ober beschrieben vermeiden wir Wärmeabfluss (®jdb) in dem wir das Dämmmaterial möglichst bis an die Fenster führen. was bei Fensterblechen möglich ist erfordert bei Steinbänken schon konstruktiven Einsatz.
    nochmal im einzelnen:
    idealerweise sind die Fenster mit Bauabdichtungsfolien an den Baukörper angeschlossen. der untere Anschlusslappen ist doppelt.
    zunächst wird die ps30 geklebt und gedübelt, die Laibung unten ausgebildet, zuschnitt der Dämmplatten mit Handschneidegerät in Zusammenarbeit mit dem Steinmetz/Fliesenleger. dann wird der Folienlappen in Dichtspachtel eingebettet, da drauf die Fensterbank mit Dichtbänder geklebt. sitzen die bänke wird weiter nach oben gedämmt!
    das ist meine/unsere persönliche Vorgehensweise. bis dato schadensfrei! Vorschriften und regeln sucht man vergebens!
    aber vielleicht schreibt mal Veikko noch was dazu ...
  14. >> dann wird der Folienlappen in Dichtspachtel eingebettet ...

    >> dann wird der Folienlappen in Dichtspachtel eingebettet, da drauf die Fensterbank mit Dichtbänder geklebt.
    Ist damit die Armierungsspachtelmasse gemeint? Oder wird die Dichtspachtel zum setzen der Fensterbänke benutzt (=> kein Trasszement)
    • Name:
    • Kai Schumann
  15. nee --

    der Dichtspachtel heißt in unserem sytem STO-Flexyl. mit diesem Material werden Sockelplatten geklebt und armiert. mit dieser s. Masse bilden wir die Brüstung aus, dann kommt die Bank von fliese mit entsprechenden dünn- oder mittelbettkleber drauf. was der verwendet ist seine Sache  -  er kennt die Bedingungen!
  16. suboptimal <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    @bluecher
    ... schweres Wochenende gehabt? :-)

    Für Fensterbänke sollten etwa 2/3 Auflagefläche vorhanden sein ...
    An eine Papierwand kann man auch nur schwer ein Bild festnageln :-)

  17. >> Für Fensterbänke sollten etwa 2 3 Auflagefläche ...

    >> Für Fensterbänke sollten etwa 2/3 Auflagefläche vorhanden sein ...
    Und wie soll das bei außenbündig gesetzten Fenster funktionieren und bei angenommener WDVSAbk.-Dämmung von >15 cm und mehr? Hier stoßen wohl sehr konträre Meinungen aneinander?
    • Name:
    • Kai Schumann
  18. Veikko!

    brückentach ohne rast+ruhe -
    lies ma und sag deine Hersteller- und Gutachtermeinung  -  dann darfst du weiter angeln :-)
  19. So wenig andere Meinungen? Technisch kniffelige Angelegenheit ...

    So wenig andere Meinungen? Technisch kniffelige Angelegenheit ...
    • Name:
    • Kai Schumann
  20. Mal wieder was von mir ...

    Gabe es ungefähr so gemacht wie von Blücher beschrieben (mit Styrodurplatten als Brüstungsdämmung). Das entkoppelt die Bank von der Steinbrüstung. Muss IMHO auch gar nicht so dick sein.
    Nur statt Dichtspachtel eine "Wanne" mit der Fensterfolie Außen ausgebildet. War aber ein richtig heftiges Origami, das mit den Fugendichtbändern und der Wanne hinzubekommen.
    Dann den Armierungsputz über die Fensterfolie gezogen.
    Fensterbänke (2 cm Granit) werden dann mit Flexkleber geklebt.
    Gruß Roland
    PS: :
    Hätte noch 8 Meter Fensterfolie, die ist glaube ich 40 cm breit.
  21. Außenfensterbank 2 cm stark Wie passt denn da ...

    Außenfensterbank 2 cm stark? Wie passt denn da noch eine Abtropfkante hin?
    Ich bekomme keine Brüstungsdämmung bei mir mehr hin. Die max. Aufbauhöhe am Fensterrahmen sind so ca. 4 cm. Das reicht gerade für die 5 Grad Neigung.
    • Name:
    • Kai Schumann
  22. Tja ...

    Da hilft nur eines:
    Einfach mal kurz die Flex und den Meisel schwingen, und die Brüstung nach unten "erweitern".
    Geht natürlich bausubstanzbedingt nicht immer, deshalb vorher abklären.
    Gruß Roland
    PS: Tropfkante geht schon noch, aber dann keine Quernuten auf der Oberseite mehr. Da muss man dann kleine Granitstreifen zur Wasserführung an die Seitenkante kleben ...
  23. Fugendichtungsband unter FB Mir ist hierzu noch eine ...

    Fugendichtungsband unter FB: Mir ist hierzu noch eine Sache eingefallen: Wenn zum Zeitpunkt des Versetzens der FB die Dämmung schon aufgebracht wurde, wie klebe ich dann das Fugendichtungsband unter die FB an?
    • Name:
    • Kai Schumann
  24. Alles Fachkundigen schon in Feiertagslaune Die Frage ist ...

    Alles Fachkundigen schon in Feiertagslaune. Die Frage ist mir aber schon wichtig.
    • Name:
    • Kai Schumann
  25. Motivation!

    versuchen sie doch mal sich selbst eine Antwort zu geben. also die Dämmung ist bereits da, die Bank soll oben drauf, und zwischen Bank und Dämmung soll ein Dichtband . -)
  26. Hr Blücher an was denken Sie jetzt ...

    Hr. Blücher, an was denken Sie jetzt?
    • Name:
    • Kai Schumann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granit, Außenfensterbänke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerk (1-schalig) => Wedi-Platten => Natursteinmörtel => Granitfensterbank => so OK?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist diese Wand mit WDVS zu dünn?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung unter Außenfensterbänken aus Granit
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke  -  Aluminium oder Granit
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Preise für Granitaußenfensterbänke  -  teuer oder OK?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11285: Außenfensterbänke Granit und WDVS
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke aus Granit mit Dehnungsfuge einsetzen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke bei WDVS
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Granit-Außenfensterbänke bezüglich thermischer Ausdehnung (speziell beim WDVS) besser als Aluminium-Fensterbänke?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granit, Außenfensterbänke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granit, Außenfensterbänke" oder verwandten Themen zu finden.