Hallo,
ich - Bauherr aus BaWü - stehe vor der Wahl des Steins für unser Haus und weiß bisher - wie mir nach dem Lesen der Forumsartikel scheint - noch relativ wenig darüber. Eigentlich wollte ich den Bims von KLB, doch der wird in Süddeutschland offensichtlich nicht verbaut. Poroton ist mir auch nicht unsympathisch, aber hier sehe ich Fragezeichen beim Schallschutz (v.a. im Haus, 11,5 er-Wand), bei evtl. Aluminiumausgasungen (habe' ich irgendwo gelesen) und bei der geringen Tragkraft (ich kann nichts wirklich Schweres an die Wände dübeln). Der T9, über den ich hier gelesen habe, scheint mir noch zu teuer ... Liapor soll auch seine Vorteile haben - und welche Nachteile? Fragen über Fragen - vielleicht können Sie hier mir einige Tipps zur richtigen Steinwahl geben.
readyou
Jürgen Käßer
KLB, Poroton, Liapor oder was?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
KLB, Poroton, Liapor oder was?
-
Aluminiumausgasungen Wo haben Sie da denn gelesen Seit ...
Aluminiumausgasungen? Wo haben Sie da denn gelesen? Seit wann Gast Aluminium aus, ist mir völlig neu. -
Kann es sein,
dass Sie das was durcheinander bringen? Zur Herstellung von Gasbetonsteinen (YTONG/Hebel) wird ein Alominiumoxid der "Steinbrei" zugesetzt, welches Laienhaft ausgedrückt mit Wasser und Wärme wie Backpulver reagiert, nämlich Gase entstehen lässt, die dann den Gasbeonstein entstehen lassen.
Porenbetonstein (Gasbetonstein)
Beim Gasbeton, bekannter unter den Markennamen "YTONG" oder "Hebel", werden mit Alupulver dämmende Luftporen erzeugt. Dadurch werden ausgezeichnete Dämmwerte erzielt, die Steine sind zudem sehr leicht und in großen Formaten rasch zu verarbeiten. Gasbeton lässt auch etwas Feuchtigkeit durch und wirkt daher in Maßen Temperatur- und feuchteausgleichend. Im Gebrauch werden keine Schadstoffe abgegeben. Die Oberflächentemperatur ist angenehm warm. Durch seine hohe Wärmeisolation können damit auch einschalige Wände aufgemauert werden. Bei großer Lärmbelastung kann es mit dem Schallschutz aber Probleme geben.
Gasbeton wird mit Kalk erzeugt, das umweltverträglichste unter den Beton-Bindemitteln. Zwar ist das zur Porenbildung verwendete Aluminium extrem energieintensiv in der Herstellung, da davon aber nur kleine Mengen gebraucht werden, liegt der Energieeinsatz insgesamt im Mittelfeld.
Was die Frage mit dem Dübel angeht sei gesagt, dass es DEN Dübel nicht gibt. Wenn Sie also mit dem 0815-Baumarktdübel was aufhängen wollen, wird es Probleme geben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KLB, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². Ist eine …
- … Was ist an einem Wand - 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) - nicht super gedämmt? Das ist doch ein top …
- … Vergleich: Wir haben gerade mit 36,5 (KLB-) Bims (0,12) gebaut, auche eine Wärmepumpe (11 kW für 270 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Übrigens plant der Architekt mit 30er Poroton Steinen und sagt, dass er mit Brennwert den Wärmeschutz nachbessern muss, …
- … sich und nicht nur für die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren …
- … leichter kompensieren zu können. Ich schließe mich den Vorschreibern an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer …
- … Unser Architekt will KLB Steine verwenden. Aber meiner Meinung nach verkaufen die Bims und nicht …
- … die uns angekündigten Poroton Steine, oder stellen die auch noch was anderes her? Und übrigens genau darum geht es mir: verausgesetzt der Architekt entwickelt eine Gebäudehülle, die wirklich so dicht hält, dass es fast egal ist, ob man Gas oder WP benutzt. WAS von diesen beiden nehme ich dann? …
- … nicht zu überzeugen, denn ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie hier nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken anrfegen. YTONG ist besser als Poroton, wenn es um die Dämmung geht, Kalkstein+Styropor dämmt …
- … besser als Poroton ohne Styropor, eine WP muss ins gesamte Konzept passen. Wie groß ist denn das Grundstück, wieviel m² werden überbaut? Könnte eine direktverdampfende WP eingebaut werden (die Luft-WP vergessen sie besser wieder). Schauen Sie mal auf die unten angegeben HP, als Bauherr haben wir alles dokumentiert, was bei uns gelaufen ist. Evtl. finden Sie Anfegungen (auch im Grundlagenteil). Dann regen wir weiter ... …
- … einen klb mit afair 400 kg/m³ und Lambda=0,10 gibt es als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KLB, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KLB, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.