Ich möchte meinen Neubau nach Aufbringen des Edelputzes rot streichen lassen. Ein Verputzer hat mir zu eingefärbtem Edelputz und anschl. Anstrich mit Egalisationsfarbe geraten. Ein anderer Verputzer will erst weiß verputzen und anschließend zweimal mit Lotusan-Farbe streichen.
Welche Variante ist sinnvoller (und ggf. auch günstiger)?
Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit Lotusan? Bleibt der "Lotus-Effekt" auch nach Jahren erhalten?
Und vor allem: Ist Lotusan-Farbe genauso atmungsaktiv wie z.B. Silikat-Farbe?
Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
-
nimmt sich nix.
Lotusan ist eine Silikonharzfarbe. Diese Silikonharzfarben sind vergleichbar diffusionsfähig wie die Dispersionssilikatfarben. Die angebotenen Varianten sind qualitativ ähnlich, natürlich haben Sie bei zweimal Silikonharzanstrich eine höhere Schichtdicke und damit schützende Witterungsschicht als mit einem Egalisationsanstrich mit Dispersionssilikat. Zweimal Silikonharz dürfte daher auch etwas teurer als die erste Variante sein, lassen Sie Lotusan streichen, kommt noch der Aufpreis für den gelungenen Werbefeldzug für Lotusan dazu. Versprechen Sie sich aber nicht zu viel von diesem "Lotuseffekt". -
atmungsaktiv?
Eine Wand atmet nicht und sollte auch nicht luftdurchlässig sein. Aber diese falsche Forderung hält sich dummerweise ewig.
Etwas anderes ist die Forderung nach Tauwasserfreiheit. Durch die Wand ist ein Temperaturgefälle von innen nach außen, genauso wie ein Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Der genaue Verlauf beider Größen ist vom Wandaufbau abhängig. Dabei sollte an keiner Stelle der von der Temperatur vorgegebene maximal zulässige Dampfdruck durch den tatsächlichen Dampfdruck erreicht werden. Wenn diese Forderung gerade mal so erfüllt wird, könnte! (aber nicht muss!) ein zusätzlicher Anstrich - auch wenn er als diffusionsoffen bezeichnet wird, schädlich sein. Also den Tauwassernachweis ansehen, bzw. verlangen, wenn er noch nicht erstellt ist. -
Experten!?
na was meint der Laie mit atmungsaktiv? oder mit isolieren?
wir verstehen das schon richtig: atmungsaktiv = diffusionsfähig.
im übrigen wäre mir kein üblicher Wandaufbau bekannt, wo ein zweiter Anstrich mit einer bekanntlich diffusionsoffenen Silikonharzfarbe zu Problemen führte? eine akademische Bemerkung Herr ebel?
in Ergänzung zu martin möchte ich nochmals den Aufbau hinterfragen! sie schreiben von edelputz mit egalisationsFarbe und rotem Farbton. da ist die Frage welcher Farbton, welcher edelputz, welche egal-Farbe? bei kräftigen tönen in Richtung himbi-brombi wäre Silikat evtl. gar keine gute alternative!? -
um nochmal auf die Diffusionsfähigkeit zurückzukommen
In Sachen Fassade: Vergessen Sie das Rechnen, lassen Sie die Maler das ausführen, was sich aus der Praxis als schadensfrei bewährt hat. Alles andere macht keinen Sinn. Und sowohl Dispersionssilikatfarben als auch Silikonharzfarben haben sich bewährt, weil sie im Gegensatz zu reinen Kunststoffdispersionsfarben wesentlich stärker in der Lage sind, in den Putz eingedrungene Feuchtigkeit ausdiffundieren zu lassen, ohne dass es die Farbschicht abdrückt. Und das ist es, was der Laie unter "atmungsaktiv" versteht und was bei der Fassade nicht zu vernachlässigen ist, da jeder Oberputz über kurz oder lang Risse entwickelt, in die kapillar Schlagregen einziehen kann. Wir reden hier nicht von solch vernachlässigbaren Werten wie "wie viel Feuchtigkeit aus dem Innenraum diffundiert durch einen Quadratmeter Außenwand X innerhalb eines Jahres". Von daher: Bitte keine unnötige Verwirrung stiften. -
Bemerkung
In den allermeisten Fällen wird meine Bemerkung akademisch sein, entweder weil noch genügend Spielraum bis zum Durchnässen ist, oder weil die Dämmung sowieso durchnässt. Nur bei einer ganz! geringen Zahl der Fälle kann der Anstrich das berühmte "Tüpfelchen auf dem i" sein, bzw. "der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt". Die Aussage vom MK ist genau so theoretisch, weil es sehr lange dauert bis Dämmungen durchnässen. Wenn das schon in einem Jahr passieren würde, wäre die Konstruktion extrem schlecht und ein Farbauftrag - ganz gleich wie gut oder schlecht - würde nichts verderben. Es geht evtl. um 10 oder mehr Jahre - und da denkt niemand mehr an den Anstrich.
Wie viele haben denn einen Tauwassernachweis nach DINAbk. 4108-3 für ihre Wand und wissen deshalb, wie weit sie von der Gefahr einer Durchnässung entfernt sind. Tatsache ist, dass viele Dämmungen durchnässen.
Was konkret diffusionsoffen ist, ist nicht einfach. Mir wollte Einer eine Gummifolie als diffusionsoffen verkaufen, weil diese ein "my" von 30000 hatte im Gegensatz zu PE mit 100000. Aber da die Folie viel dicker war, war das sd viel höher. Und da z.B. PS-Schaum nur ein "my" von 10 hat, ist diffusionsoffen noch problematischer, denn unter 1 gibt es keinen Stoff.
Die Bandbreite von dem, was der Laie als atmungsaktiv bezeichnet geht von diffusionsfähig bis zu? . Manche denken tatsächlich der Hauptteil ihrer Atemluft kommt durch die Wand und eine Dampfsperrfolie in einer Wand ist etwas ganz Schlimmes. Deswegen halte ich es für richtig den schwammigen Begriff "atmungsaktiv" durch den tatsächlichen Sachverhalt zu beschreiben. -
ach Herr ebel!
wenn sie hier einen expertenstreit initiieren möchten sollten sie mal etwas konkreter werden! so ist das stochern im trüben und mindestens so schädlich wie atmungsaktiv und isolieren!
nennen sie doch einfach mal einen konkreten Wandaufbau mit üblichen Baustoffen und Beschichtungen bei einer üblichen Wohnnutzung, wo die von ihnen beschriebenen phänomene auftreten können oder auch auftreten. also bitte nicht mit legosteinen und lackanstrichen an der Fassade.
sollten ihnen konkrete b-phy. Werte fehlen, versorge ich sie gerne mit den werten der gebräuchlichen Beschichtungssysteme.
ihre Beispiele führen den Laien weit weg vom Thema. sie sollten mal beim konkreten bleiben. von Dämmung war keine rede! es geht hier schlicht um einen Außenputz mit anstrich. und sie suchen ein dufte Problem? was kümmert den traktorfahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h? -
Expertenstreit
Der bringt doch hier Nichts. Über das Prinzipielle sind wir uns doch einig. Aber wie viele wissen überhaupt nichts von der Tauwassersituation Ihrer Wände, sollten das aber wissen. Und nur dann wenn die Tauwassersituation kritisch ist, sind weitere Betrachtungen notwendig. Und das oft Dämmungen durchnässen ist Ihnen doch sicher bekannt. -
Übrigens
Expertendiskussion zum Glaserverfahren siehe Link. Wer sich ohne registrieren beteiligen will, kann mir seinen Beitrag per eMail schicken, ich Stelle ihn dann rein.
MfG -
wer gaggert muss auch legen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
also wo sind die fallstudien?
als traktorfahrer höre ich gerne den Schilderungen der rennfahrer zu
dem Glaser kann ich noch folgen - aber zu weiterem reicht mir das fahrwerk nicht! nur zuschauen wie andere fahren kann ich ganz gut, und beurteilen wer der bessere ist sehe ich!
also los, Herr ebel! nicht trommeln und in der ersten schikane hängenbleiben - das wäre bauphysikalischer fatalismusglückauf
-
Beispiele
Ich muss nicht selbst ein Flugzeug zum Absturz gebracht haben, um zu wissen, dass Flugzeuge abstürzen können. Das geschieht nämlich auch selten, wahrscheinlich seltener als der Fall, wo die Farbschicht der berühmte Tropfen ist. Oder sollen die Fluglinien sagen: wir machen nichts mehr, Abstürze kommen ja sehr selten vor. Leider handeln tatsächlich einige Fluglinien und Flugkontrolldienste so.
Über durchnäßte Dämmungen ist auch schon viel geschrieben - siehe z.B. im Link. Oder die Gebäude "Blauer Kamp" (siehe Dach-Info), wo jetzt die Dämmungen abgerissen werden.
Oder Zitat aus dem Brief eines Herstellers von WDVSAbk.. Der betrifft zwar den zulässigen Oberputz (keine Farbschicht), aber ist auch hilfreich. Der angefragte Aufbau lieferte nach Glaser 236 g/m² Tauwasser, zulässig wären 1000 g/m², und Verdunstungsmenge 979 g/m². Also alles zulässig. Nun das Zitat dazu: "Warum unnötige Probleme herbeirufen, durch den Einsatz ..., wo es doch wunderbare Alternativen gibt! ... ". Also Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
MfG -
mein Gott, Herr ebel!
es wird immer peinlicher mit ihnen!
wann merken sie um was es hier überhaupt geht? und dass keiner ihren Holzweg nachgehen will? lesen sie doch mal von vorne, und schalten sie ihren "interpreter" aus! es geht hier nicht um WDVSAbk. und Dämmung! nein! es geht um simplen Außenputz mit Fassadenfarbe! also es reicht jetzt mit ihrem Schmarrn ---
bitte erst lesen und verstehen und dann schreiben - -
vollständig beantworten
Der Fragesteller wollte wissen, welches Putzsystem auf seiner Wand gut ist. MK hat die Frage weitgehend beantwortet (Ergänzung vielleicht, wenn der Putz schon auf die Endfarbe eingefärbt ist, sieht man evtl. Beschädigungen des Anstrichs nicht so schnell).
Ich habe dann noch ergänzt, wenn seine Wand tauwassergefährdet ist, sind weitere Betrachtungen notwendig. Der Fragesteller hat über seinen Wandaufbau keine Angaben gemacht und ich habe nicht danach gefragt, weil der Tauwassernachweis Sache des Planers ist. Tauwassergefahr besteht nicht nur bei WDVSAbk., sondern auch anderen Wandkonstruktionen.
Ich wollte keine Polemik anfangen, wie Sie es dann gemacht haben Herr Blücher, sondern nur einen Punkt erwähnen der ggf. wesentlich sein kann und der leider oft vergessen wird. -
oh Mann, oh Mann ...
Hallo Herr Ebel,
Dämmungen saufen also ab in "den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser". Nun ja, ich möchte mich der Forderung von Herrn Blücher anschließen und um konkrete Fälle von Wandaufbauten im MASSIVBAU und Außendämmung bitten, wo derartiges eingetreten ist.
Das mit dem "Absaufen der Dämmung" ist ein gern benutztes Schlagwort ... ich habe allerdings noch keinen Fall bei Außendämmung gesehen ...
MfG
Veikko Ulrich -
Aufregung
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Nach der DINAbk. 4108-3 ist bei jedem Neubau ein Tauwassernachweis erforderlich (das der oft nicht gemacht wird steht auf einem anderen Blatt). Und wenn eine Änderung am geplanten Wandaufbau gemacht werden soll ist ein Blick in den Tauwassernachweis nicht aufwändig - erspart aber evtl. unliebsame Überraschungen. In "den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser" habe ich gar nicht geschrieben. Bestenfalls kann man sagen in und auf fast allen Wänden bildet sich Tauwasser - aber in den meisten trocknet es ohne Schädigung wieder ab.
Sind Ihnen Überraschungen lieber, weil so gegen den Blick in den Tauwassernachweis polemisiert wird oder geht die Aufregung weil oft kein Tauwassernachweis geführt wird?
Also ist die ganze Aufregung mit Kanonen nach Spatzen Geschossen. Wenn eine Expertendiskussion zum Tauwassernachweis, den Link hatte ich schon reingestellt. Wenn Sie sich eine Sammlung von Schadensfällen durch Tauwasser ansehen wollen - auch der Link war schon da. Ich kann gerne noch weiter ergänzen. Aber was soll das hier? Der Fragesteller hatte eine Frage, die einerseits nur zum Teil beantwortet wurde und wo etwas ergänzt wurde, was dem Fragesteller offensichtlich nicht bekannt war.
Das der der Thread dann fast ganz von der Frage weggelaufen ist, ist nicht meine Schuld. Dabei habe ich bisher noch nicht einmal weitere Fragen gestellt, die z.Z. wahrscheinlich keiner beantworten kann: An der Berührungsstelle zweier Stoffe bildet sich eine Kontaktzone aus. Welche Daten gelten für diese Kontaktzone? Wenn 2 verschiedene diffussionsoffene Stoffe miteinander in Kontakt treten kann sich in der Kontaktzone ein hoher Diffusionswiderstand ausbilden. Kennen Sie dazu Untersuchungen? Ich schon. Aber eine Diskussion dazu wäre hier erst erforderlich, wenn der Tauwassernachweis kritisch wäre - und dazu gibt es bisher keinen Grund, es sei denn der Fragesteller präsentiert einen kritischen Tauwassernachweis. -
Rückzug? ...
Hallo Herr Ebel,
soll das etwa ein Rückzug werden.
In "den meisten Wandaufbauten sammelt sich Tauwasser" habe ich gar nicht geschrieben. Bestenfalls kann man sagen in und auf fast allen Wänden bildet sich Tauwasser - aber in den meisten trocknet es ohne Schädigung wieder ab. "
Nun, vorhin klang das noch anders: "Tatsache ist, dass viele Dämmungen durchnässen. "
Es ist schon komisch. Wir bitten, betteln, flehen um Beispiele von außengedämmten Massivwänden, wo derartige "Durchnässungen" aufgetreten sind ... und es kommt ... nichts ...
Ich gehe davon aus, dass Sie kein derartiges Beispiel erbringen können ...Übrigens muss nicht für jede Außenwandkonstruktion ein Nachweis des Tauwasserausfalls erbracht werden. Ich glaube, dass Sie das wissen ...
-
DIN 4108-3
Wenn eine Konstruktion nach DINAbk. 4108-3 vorliegt, besteht der Tauwassernachweis in dem Satz "nach DIN 4108-3 Punkt 4.3 ist kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich, weil ... ". Das heißt ein Tauwassernachweis ist erforderlich - nur kein rechnerischer. Ein großer Fehler besteht oft, wenn ein zugelassenes WDVSAbk. verwendet wird. Meist guckt keiner in die Zulassung, denn in der steht zum Tauwassernachweis: "es ist ein Nachweis nach DIN 4108-3 zu führen". Und die Nachfrage beim DIBT ergibt: "Wir halten uns in dieser Frage raus, weil ja der Tauwassernachweis von der gesamten Wandkonstruktion abhängig ist". Und genau das hatte ich in meinem ersten Beitrag auch gesagt - also nichts mit Rückzug. Wenn Sie mehr Informationen zu durchnäßten Dämmungen haben wollen, fragen Sie in der Uni Hildesheim Prof. Fehrenberg nach dem blauen Kamp, lesen Sie Eichler: Bauphysik usw..
Und fragen Sie auch Prof. Meier. Seine Erklärungen sind zwar falsch, aber auf Grund seiner Erfahrungen engagiert er sich ja so. Oder auch Konrad Fischer. Auch wenn seine Ratschläge und Interpretationen falsch sind, eine Fälschung von Beobachtungen hat ihm noch keiner vorgeworfen.
Aber wollen Sie mit Gewalt die Diskussion immer weiter von der Ausgangsfrage wegführen? -
nun, halten wir fest und beenden wir ...
Die Ausgangsfrage dürfte bereits am Anfang beantwortet sein. Das hier ist doch viel interessanterFinde ich jedenfalls ...
Komisch, auf einmal fällt Ihnen also ein, dass bei einem Mauerwerk aus "künstlichen" Steinen mit außenseitig angebrachter Wärmedämmschicht und einem Außenputz mit mineralischen Bindemitteln und Kunstharzputz kein rechnerischer Nachweis erforderlich ist, sofern die Putze einen sd-Wert kleiner 4,0 m haben (was wohl alle haben dürften
Sie meinen: "Das heißt ein Tauwassernachweis ist erforderlich - nur kein rechnerischer. "
Aha, es ist also kein rechnerischer Nachweis erforderlich ... was also dann? Ein zeichnerischer?
In den Zulassungen steht übrigens nicht von "es ist ein Nachweis nach DINAbk. 4108-3 zu führen". Dort heißt es: "Für den Nachweis des klimabedingten Feuchteschutzes gilt DIN 4108-3 ... "
Steht also nichts von "ist zu führen". Das heißt, wenn einer doch mal rechnen möchte, dann nach DIN 4108-3.
Ich empfehle übrigens immer Prof. Dr. Erich Cziesielski oder Dr. -Ing. Frank Ulrich Vogdt ... -
Wollen Sie nicht verstehen oder verstehen Sie tatsächlich nicht.
Der Umfang de Tauwassernachweises richtet sich nach dem Ausgangswissen. Aber das ist immer so. Wenn Sie zu rechnen anfangen, beweisen Sie ja auch nicht erst die Rechengesetze. Und wenn der Tauwassernachweis eben schon geführt ist, reicht als Angabe die Literaturstelle "nach DINAbk. 4108-3 ... " aus. Sie könnten natürlich auch schreiben "Nach meiner Erfahrung ist hier kein rechnerischer Nachweis erforderlich". Das ist auch ein Nachweis. Und wenn Sie einen Stoff einsetzen würden, für den noch keine Messwerte vorliegen, dann müssten Sie nicht nur rechnen, sondern sogar eine Messung machen bzw. veranlassen.
"was wohl alle haben dürften" - muss im Einzelfall also nicht zutreffen. Der Kunstharzputz braucht bloß dicker als 2 cm zu sein. Und wenn er mit zum Ausgleich von Unebenheiten verwendet wird, ist das leicht erreicht.
Wenn Sie schon auf das exakte Zitat Wert legen, dann lassen Sie auch den wichtigen nachfolgenden Satz nicht weg: "Für den Nachweis des klimabedingten Feuchteschutzes gilt DIN 4108-3. Die sd-Werte für ... sind zu entnehmen. " Für was anderes brauchen Sie sd-Werte denn, als für den Tauwassernachweis. Und den müssen Sie eben führen (nicht möchten!) - nach Aussage des DIBT. Aber müssen wir hier alle DIN 4108 zitieren? -
Ein 2 cm dicker Kunstharzputz ...
Ein 2 cm dicker Kunstharzputzsorry, aber nochmal
Sie gleichen mit Kunstharzputz Unebenheiten aus? ... 2 cm Kunstharzputz halten Sie für normal? ... nun, auf so ein Niveau begebe ich mich nicht ...
Habe die Ehre ... -
Lieber Fragesteller
bitte bitte benutzen Sie die 'Beitrag-Schließen-Funktion'.
Und hören Sie auf Herrn Kempf und Herrn Ulrich, wenn Sie eine einfache Antwort auf eine einfache Frage haben wollen.
Hören Sie auf Herrn Ebel, wenn Sie aus 'einer Mücke einen Elefanten machen wollen. Es gibt ja viele gute Beiträge von Herrn Ebel, aber hier scheint ihm doch ein wenig der Praxisbezug zu fehlen. -
Mücke
Das der Thread so ausgeufert ist, gefällt mir auch nicht. Aber wenn man eine Änderung an der Außenwand vornimmt, ist die Mücke Blick in den Tauwassernachweis fast immer ausreichend. Und wenn auf die Mücke verzichtet wird, kommt (selten) der Elefant Durchnässung. Also lieber Mücke als Elefant. Ich habe bei einer Frage immer das Umfeld versucht mitzusehen - und hier ist das die Frage Durchnässung. In der Regel werden Unebenheiten mit dem diffusionsoffeneren Unterputz ausgeglichen. Aber wenn alle immer nach den Regeln der Technik bauen würden - ja dann hätten wir keine Diskussion über Baumängel und Unebenheiten brauchten kaum ausgeglichen zu werden. -
ach du meine Güte!
ich habe viel interessantes von ihnen gelesen, Herr ebel! nur hier hätten sie schweigen sollen! auch hatte ich ihre ausrutscher bei Bauphysik bereits kommentiert, wo sie völlig praxisfremde Details besprechen!
das tut mir leid für sie! und wenn sie jetzt noch auf das Niveau von Fischer abgleiten sollten sie sich einen trachtenjanker umlegen --- leider völlig daneben 2 cm Kunstharzputz an die Wand schmieren! ich schick ihnen mal nen Eimer! an welche Adresse? -
2 cm
Ich habe doch geschrieben, dass 2 cm Kunstharzputz nicht fachgerecht sind, aber was diskutieren wir, wenn alles fachgerecht ausgeführt wird. Und das der Thread so lang geworden ist, zeigt doch auch, das manch erfahrener Fachmann glaubt, immer alles richtig gemacht zu haben, nur weil bei ihm persönlich noch keine Mängelanzeigen zu einem bestimmten Gebiet angekommen sind!
Und meine Aussagen mit Fischer zu vergleichen ist unseriös. Sie werfen mir zwar vor, unnötigen Aufwand treiben zu wollen - aber keinen Fehler. Aber ein Blick in den Tauwassernachweis kostet bei Ordnung in den Unterlagen nur 5 Minuten - und das halte ich nicht für einen unnötigen Aufwand. -
was sie geschrieben haben!
was sie geschrieen haben kann man lesen! selbst auf die infame Idee zu kommen mit kh-Putz 2 cm auszugleichen schaudert jedem, der mal eine Kelle in der Hand hatte. dass 2 cm nicht fachgerecht sind haben sie leider nicht geschrieben - aber sie können ja selbst lesen!
bleibt also außer trommeln nur Ratlosigkeit! denn Fakten haben sie offensichtlich keine zu bieten --- und natürlich das letzte Wort in diesem blamablem expertentheater -
Dämmungen saufen nicht ab?
-
das eine Dämmung nass werden kann durch undichte Anschlüsse bestreitet niemand, dies ist möglich ...
... das eine Dämmung nass werden kann durch undichte Anschlüsse bestreitet niemand, dies ist möglich ...
... dass aber 4,5 kg/m² zusätzliches Wasser in eine außenliegende Dämmung auf massivem Mauerwerk eindiffundieren kann, glauben Sie doch wohl hoffentlich selbst nicht ... -
Stur stellen
Ich glaube weitere Diskussionen haben hier keinen Sinn. Deshalb ziehe ich mich aus diesem Thread zurück. Als letztes noch eine Bemerkung. Sie können PS jahrelang in Wasser legen, es wird kaum Wasser aufnehmen (das Dampfdruckgefälle fehlt). Und dann soll durch ein paar Risse so viel Wasser reinkommen? Tut mir leid, wenn das Wissen fehlt und auch nicht in Betracht gezogen wird das zu erwerben ist jede Diskussion sinnlos.
Ich sehe zwar manchmal Probleme, die so selten sind, dass mancher Praktiker sie nicht kennt, deswegen existieren sie doch. -
100 € zu gewinnen!
Ich werde dem ersten, der mir als erster einen realitätsnahen Wandaufbau im Fassadenbereich nennt (bestehend aus Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz), massivem Mauerwerk, Außendämmung 12 cm), wo die Dämmung "absäuft" (Berechnung nach 4108-3) sofort 100 € überweisen!
Na, Herr Ebel ist doch leicht verdientes Geld ... jedenfalls nach Ihrer Meinung.
Ich warte ... -
Wie jetzt?
Nur in der Theorie oder auch tatsächlich? -
Kompetenz ... eine kleine Anmerkung <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Na, na, na ... man sollte nie die Kompetenz anderer anzweifeln, wenn man ihn nicht persönlich kennt.
Sie schreiben "Tut mir leid, wenn das Wissen fehlt und auch nicht in Betracht gezogen wird das zu erwerben ist jede Diskussion sinnlos. Ich sehe zwar manchmal Probleme, die so selten sind, dass mancher Praktiker sie nicht kennt, deswegen existieren sie doch. "
Es ehrt mich sehr, wenn Sie mich für einen Praktiker halten, denn ich setze Handwerker/Ausführende in meiner persönlichen Skala sehr hoch an. Ein Ausführender hat Praxis und manchem Theoretiker würde etwas Praxis sehr gut tun, damit er sieht, dass nicht alles nach DINAbk.-Normen geht ...
Selbstverständlich habe ich eine handwerkliche Ausbildung, allerdings bin ich auch Dipl. Ing (TU) ... Selbstverständlich Bauingenieur ... übrigens Fachrichtung Bauwerkserhaltung/Bauwerkssanierung
Ich hatte und habe selbstverständlich täglich mit Bauphysik zu tun ...
... und ich wette, dass Sie mir keinen fachgerechten Wandaufbau bei einer massiven, außengedämmten Fassade mit Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) benennen können, der einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entspricht, wo die Dämmung absäuft (nach DIN 4108-3)
Jetzt ist Ihre Kompetenz gefragt ...
MfG
Veikko Ulrich -
ganz ohne zu rechnen, Veikko!
Innenputz mit baumwoll-Zellulose an mehlschwitze,
Mauerwerk 11,5 cm Porenbetonsteine, verklebt,
15 cm alukaschierte PURAbk. mit pattex geklebt (die reflektiert die Wärme enorm!)
darauf dann Armierungsputz zementfrei dispersionsangereichert 2,5 cm in fünf lagen aufgebracht, mit Jutearmierung
und Last not leastmieralischen Oberputz mit latexfassadenfarbe
habe ich die Million? -
noch was!
wer auf die putze- und Fassadenkompetenz des ultraboard bzgl. WDVSAbk. etc. setzt - ich weiß nicht!? und beisse und Fassade, speziell Putz --- welch fall, Herr ebel! -
Gilt nicht - bitte mir Überweisen!
3 mm Glättputz mue=3
11.5 cm Porenbeton mue=3
12 cm PS 040 mue=40
1 cm Hellmann's Kunstharzputz mue=15000 -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
...... der war gut ...
... Du hättes Steinwolle-Platten nehmen sollen
aber leider alles nicht ganz praxisnah ...
-
bitte nicht so sehr ins Lustige ziehen ...
... bitte nicht so sehr ins Lustige ziehen mir ist es nämlich "todernst" ... immer hört man von abgesoffener Fassadendämmung (auf massivem Mauerwerk) und keiner kann mir einen solchen Wandaufbau benennen.
Wenn zukünftig derartiges hier im Forum auftritt, möchte ich nur auf diesen Beitrag verweisen und wir müssen nicht jedesmal wieder von vorn anfangen ...
Also, mein Angebot steht: 100 € für eine praxisnahe abgesoffene äußere Fassadendämmung (12 cm Dämmplatte) auf massivem Mauerwerk (DINAbk. 4108-3) -
stimmt!
ich tausche die PURAbk. gegen naturbelassener 15 cm dicker Holzfaserplatte, aber mit stufenfalz bitte! -
im ernst!
diese WDVSe haben ein großes fehlerpotential: die schlagregendichte Abdichtung der Anschlüsse und Durchdringungen! und diese Probleme sind nur für Anfänger ernsthafte Probleme! jeder, der sich mit WDVSAbk. auseinandersetzt kennt die Lösungen!
1 Dichtbänder an alle Durchdringungen und Anschlüsse
2 gelötete Fensterbleche - Vorsicht bei Steinbänken
3 Sockelausbildung
alleine durch die Physik der Wandaufbaus kenne ich aus Jahrzehnten Ausführungspraxis (im knabenalter 1972 das erste geklebte ps gemacht) kein einziges WDVS, das "abgesoffen" wäre. und das ganz gleich ob ps, min. wo, kork, Holzfaser -- wir hatten in all den Jahren einen totalschade, weil eine korrupte Flachdachabdichtung hinter den Dämmstoff entwässerte, aber das hatte wohl gar nichts mit WDVS zu tun! da wär auch der standardputz aufgefroren - es war Winter und frostig!
nur hat diese anfrage denn überhaupt mit WDVS zu tun? ich sehe das nicht!
zu deiner Hoffnung, Veikko: da kommt nichts mehr konkretes rüber! weil es nichts gibt? -
Diskussionsführung
Leider ist es in letzter Zeit häufig so das Diskussionen gleichzeitig an verschiedenen Stellen geführt werden.
Daran ist wohl nichts zu ändern? ein kleiner Hinweis wo eine nachfolgende oder ergänzende Debatte stattfindet fände ich jedoch im Sinne aller Beteiligten. -
aber Andrea!
dieses ultraboard ist an dieser Stelle (Link) extrem informationsarm. Herr ebel weint sich dort bei Herrn beisse aus. sachlich ist da nichts zu wollen. es macht es auch nicht besser, wenn unsinniges UND unfachliches in drei Foren stehen! Herr ebel sollte mal zurückrudern und seine ansonsten gepflegte sachlichen Beiträge wiederfinden! -
Irgendwie hilft mir diese Diskussion bei meiner ursprünglichen ...
Irgendwie hilft mir diese Diskussion bei meiner ursprünglichen Frage nicht mehr weiter. Danke für die rege Teilnahme.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Herr, Lotusan-Farbe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … habe nämlich eine solche nebst Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von …
- … (Bauherrenmeinung) …
- … Wer hat derlei Verarschung der Bauherren zu verantworten? …
- … Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … ja ja die Lehrer sind die schlimmsten Bauherren, sagt ma doch, oder? Da gibt es aber noch andere …
- … Kapier ich nicht - aber ich bin ja nur einfacher Bauherr. …
- … Ein zweiter Weg sind Farben, die keinen hohen Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich haben (fast alle Materialien …
- … zu meinem vorstehenden Beitrag habe ich einen Link erhalten. Vielleicht reicht Herrn Gerbitz schon diese Farbe? …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den …
- … Bilder als Erinnerung bevor sich Herr Ebel zum sechsten Mal fragt ob das wirklich sein kann oder …
- … Herr Gerbitz, Sie erwähnen mich zwar, machen aber gar keine Stellungnahme zu meinen Vorschlägen. Also muss ich zum 6. Mal (Ihre Zählung) erinnern, dass zwar die Fotos nicht unbedingt gefälscht sein müssen, aber die Interpretation muss nicht stimmen. Weder zu den Vorschlägen noch zu der Möglichkeit der Falschinterpretation (sieht man ab von lt. Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe ... ) äußern Sie sich. Offensichtlich wollen Sie sich in die Riege der Ziegelphysiker einreihen. Dann müssen weitere Antworten auch dementsprechend ausfallen. …
- … Antwort zur Ausgangsthematik: Die Abhandlung Herrn Prof. Gertis …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene …
- … innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der …
- … - wie die ebenfalls vorgeschlagene (aggregatzustandsveränderliche) Wachsfarbe sich dampfdiffusionstechnisch verhält wäre für mich noch ergründenswert. …
- … der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … @Herr Gerbitz ich habe jetzt den EMPA-Untersuchungsbericht - und obwohl Herr Bossert mitgearbeitet hat, bestätigt der Untersuchungsbericht die EnEVAbk. und nicht …
- … uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier ist also ihr Gift (Farbe) für die Fassade, und hier ihre Tabletten, falls wieder mal was …
- … ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit denen über viele Jahre keine Probleme auftreten. So habe …
- … (ggf kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die Fassade so schön sauber …
- … Werbesprüche aus, so kann man festhalten, dass bei Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich besser …
- … auch nicht so schnell oder gar nicht mehr veralgen. Und die Lotusan ist ohne Fungizidzusatz. …
- … sagt: Bei einem hohen Anteil des Weisspigments Titandioxid in der Fassadenfarbe wird die Algenbildung verhindert. Er hat schon mehrmals versucht, mir die …
- … Ich bin mit einem Anstrich einverstanden, aber ich hätte gern die Lotusan ohne fungiziden Zusätze und dafür sind Sie von weiterer Gewährleistung in …
- … Lotusan Recherche habe ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt ab dieser Zeitspanne, so der Bauleiter, der mir noch genau sagte, von welchem ursprünglichen Hersteller STO die Lizenz abgekauft hat, er hat das Ursprungs-Produkt vor Jahren bereits verwendet (...) …
- … Es wird die nächsten Jahre ein riesiger Markt damit entstehen, letztes Zitat: Das wird unsere Rente sein ! (Die Leute die damit beschäftigt werden zahlen die Beiträge in die Kasse, von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVS - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute diese, …
- … morgen jene Farbe zu nehmen die noch toller noch neuer, was ganz Anderes ist ... …
- … Aber Martin, kein Vorwurf, es ist Deine Branche und Du lebst davon. Nur sehe ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach …
- … Ich bin, bei aller Liebe, nur der Bauherr, der einen Schuldenberg angehäuft und eine Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm …
- … Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, was Herr Prof. Meier aus Nürnberg da von sich gegeben hat, was im …
- … @Herr Gerbitz? Weil der Beitrag möglicherweise ein Fake ist, antworte ich mehr für Andere, die vielleicht auf Ihren Unsinn hereinfallen. …
- … > Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, was Herr Prof. Meier aus Nürnberg da von sich gegeben hat, was …
- … Sehr geehrter Herr Gerbitz, verehrte Diskussionsteilnehmer ;-) …
- … Herr Gerbitz verlinkt in seinem Beitrag …
- … offensichtlich von Herrn Gerbitz persönlich erstellt (Strg-D …
- … Bei Herrn Torsten Gerbitz handelt es sich demnach um den …
- … des Herrn Fischer zur Marketing-Strategie erkoren hat. …
- … Verdunstungskühle @Herr Ebel …
- … 1. Der Produktverkauf 2. da unwirksam, der Energieträgerverkauf 3. Der Pflegemittelverkauf (Farbe, Gift) 4. Der Medikamentenverkauf, jetzt bin ich aber genug abgeschweift ... …
- … Ja grüetzi wohl Herr Hausertis, …
- … Ich bin geschädigter Bauherr und als solcher mit Namen im Forum. Bin übrigens umgezogen, Ostlandstraße …
- … Fakten hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet. Ich dachte Herr Gerbitz wäre ein Normalinfizierter auf Kontaktsuche . So sieht das anders …
- … @Herr Gerbitz. Ich weiß zwar nicht alles, aber mir geben 2 Daten zu denken: Die Verlinkung auf Herrn Fischers Unsinn-Seiten ist vom 21.02.2002 und als Bauzeit wird …
- … 29. Ich bitte den Leser meine Ausführungen dazu richtig zu lesen, Herr Gerbitz kann das scheinbar nicht. Die Rechnungen des Herrn Gerbitz …
- … Woher Herr Gerbitz da seine Falschaussagen hernimmt, möchte ich wissen. …
- … @Herr Gerbitz. Ich habe gesagt, ich habe die EMPA-Untersuchung nicht. Wenn Sie aber die Aussagen im EMPA-Bericht genau so exakt wiedergeben, wie Ihre Zusammenfassung dieser Diskussion - siehe: …
- … Super Aktion Herr KGH, so leicht war es in der Vergangenheit Fragen aus …
- … Schluss. Als Bauherr bekomme ich in meinem Fall im Allgemeinen nicht die erhoffte, und …
- … Die ganze Fragestellung von Herrn Gerbitz erinnert an die Ziegelphysik (siehe erster Link), ein Verbiegen der …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende …
- … Oder trennt Herr Gerbitz seine private Meinung von seinem beruflichen Wissen? Aber dann hätte …
- … Alle Achtung, Herr Ebel …
- … Sie haben sich mit der Aufarbeitung (2. Link) …
- … auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder aufgebauschter Mängel den …
- … Wir schätzen Herrn Ebel …
- … Jetzt haben wir eine Grundsatzdiskussion, die sie schon mit Herrn Meier geführt haben, und in die sie mich hineinziehen wollen, da …
- … Eimerfarbe egal …
- … Sach ich doch - Eimerfarbe ist egal. …
- … die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … Falls! bei Herrn Gerbitz so ungünstige lokale …
- … Klimaverhältnisse herrschen, dass sein Horrorszenario stimmt und nicht nur eine Erfindung ist, dann wäre statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, das diese Fassade sich leichter reinigen lässt. Aber wenn das lokale Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt sein - und da ist bestimmt kein böser Planer dran Schuld. Die Wetterseite von Bäumen als bemoost ist schon lange bekannt. …
- … @Herr Gerbitz. Sie drehen sich im Kreis und nehmen Aussagen, die …
- … Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer …
- … @Herrn Gerbitz …
- … @Herr Gerbitz hat sich ja schon lange nicht mehr gemeldet. Deswegen …
- … Beitrag von Herrn Lange …
- … auf die Herr Gerbitz sich berufen hatte, kontaktiert: …
- … Herr Gerbitz gibt demnach die Aussagen des Untersuchungsberichts nicht richtig wieder. …
- … Mittels dieser Informationen möchte ich einige der falschen Aussagen von Herrn Gerbitz richtigstellen: …
- … amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, was Herr Prof. Meier aus Nürnberg da von sich gegeben hat ... …
- … nicht der eigentliche Gegenstand der Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich …
- … In einigen Punkten hat Herr Gerbitz zweifelsohne auch recht. Eine speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralischer Außenputz mit Anstrich wird fleckig
- … Farbe-Sto Jumbosil einmaliger Anstrich verdünnt. …
- … Haben Sie einen Nachweis erhalten (Lieferschein der Baustelle), dass die Silikonharzfarbe Biozide Zusätze hatte? Lassen sich die Flecken abbürsten? Irgendeine Belastung …
- … Hallo Herr Klein, Nein ich habe keinen Nachweis ... …
- … Hallo Herr Klein, …
- … Seite von Sto sehen welche Zusätze die Farbe hat. …
- … Notwendig wäre eine Farbe auch nicht zwingend gewesen ... …
- … Notwendig wäre eine Farbe auch nicht …
- … Sto zu behandeln und dann die Fassade mit Lotusan G zu streichen? …
- … Silikonharzfarbe (z.B. ... …
- … Fassade reinigen und mit Biozid eingestellter Silikonharzfarbe (z.B. Lotusan) streichen ist gut. Allerdings ist das Biozid nach …
- … Gegebenheiten und der Architektur liegen würde und man ja eine andere Farbe hätte nehmen sollen. (Uns wurde aber keine vom Verputzer oder Architekt …
- … Gegebenheiten und der Architektur liegen würde und man ja eine andere Farbe hätte nehmen sollen. …
- … indem er Putz und Farbe genommen hat, welche nicht Fungizid und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches ist der beste/sinnvollste Außenputz?
- … mm Kratz- oder Reibeputz versehen. Das Haus soll dabei eine weiße Farbe erhalten, ein kleiner Anbau in Knall-Orange ausgeführt werden. Die Garage (Nordseite) …
- … mir jetzt was erzählt von nur anstreichen, am besten mit Lotusfarbe (wird zu 95 % gemachte). Kostet dann nur ~ 10 /m². Habe gelesen, …
- … Wenn Ihr Handwerker direkt auf den Armierungsmörtel Lotusan streicht, sollte er sich von der Reaktion des Bauherren …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Neuanstrich für Altbau?
- … x mit einer elastischen, atmungsaktiven, wetter- und scheuerbeständigen (wetterbeständigen, scheuerbeständigen) Anti-Riss-Dispersionsfarbe nach DINAbk. 53778 u. 18363 zu beschichten, Gewährleistung nach VOBAbk. zwei …
- … Jahre. Das andere Angebot ist 700 höher, allerdings mit Lotusan (als Referenzobjekt, gesponsert vom Lotusan-Hersteller), Gewährleistung 5 Jahre. …
- … Danke, Herr Hägele, …
- … Mehr beunruhigt mich die Materialfrage. Sind die Mehrkosten für Lotusan wirklich gerechtfertigt? Was gibt es für Alternativen? Worauf sollte ich achten …
- … und eine Haustür - ist also keine Schönheit. Da sollte die Farbe schon halten, nicht so schnell grün werden, damit es wenigstens möglichst …
- … dem Internationalen Sachverständigenkongress letzte Woche in Friedrichshafen Fotos von völlig verschmutzten Lotusanfassaden zu sehen bekommen. Das war ein recht großes Gerlinkonzerngebäude - …
- … Danke, Herr Kempf, …
- … was ist z.B. mit Algenschutz bei der normalen Farbe? Der …
- … Biozid in der Farbe drin? …
- … D.h. das Biozid ist direkt in der Farbe und wird …
- … nicht separat gestrichen? Bei Lotusan sollte es vorab gestrichen werden, der Verkäufer hat darauf hingewiesen, dass die Wand absolut trocken sein müsste, sonst wäre das Zeuchs wirkungslos. …
- … Was sagen Sie denn sonst so zu der von Maler Nr. 1 angebotenen Farbe, ist das ein durchschnittlich gutes Material oder würden Sie …
- … wenn er eine rissüberbrückende Farbe wählt. Ich kann von hier aus schlecht beurteilen, was Sie für …
- … Bei der Lotusan führt man Sie an der Nase herum, die gibt es selbstverständlich …
- … auch mit Bioziden Wirkstoffen, nennt sich dann Lotusan G und kostet 70 Cent den Liter Aufpreis. …
- … Dann sage ich dem Lotusan-Mann heute ab ... …
- … Dann sage ich dem Lotusan-Mann …
- … heute ab sie haben mich überzeugt, Herr Kempf, vielen Dank! …
- … Gruß aus Petershagen/Weser (die Stadt, in der es immer noch kein Lotusan-Musterhaus geben wird!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fliesen auf Fassadenputz - geht das?
- … Am 15.2.1982 bezogen wir unser Weber-Fertighaus. Wegen des damals herrschenden Frostes wurde als Edelputz (in Gelb) ein sogenannter Winterputz (auf …
- … Mir schwebt nun vor, den Giebel mit beigefarbenen Klinkerriemchen (20x5 cm) zu bekleben und zwar auf den vorhanden …
- … 4. Was halten Sie von der neuartigen Farbe mit Lotuseffekt (Lotusan)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10716: Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
- … Lotusan-Farbe atmungsaktiv? …
- … Ich möchte meinen Neubau nach Aufbringen des Edelputzes rot streichen lassen. Ein Verputzer hat mir zu eingefärbtem Edelputz und anschl. Anstrich mit Egalisationsfarbe geraten. Ein anderer Verputzer will erst weiß verputzen und anschließend …
- … zweimal mit Lotusan-Farbe streichen. …
- … Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit Lotusan? Bleibt der Lotus-Effekt auch nach Jahren erhalten? …
- … Ist Lotusan-Farbe genauso atmungsaktiv wie z.B. Silikat-Farbe? …
- … Lotusan ist eine Silikonharzfarbe. Diese Silikonharzfarben sind …
- … vergleichbar diffusionsfähig wie die Dispersionssilikatfarben. Die angebotenen Varianten sind qualitativ ähnlich, natürlich haben Sie bei zweimal Silikonharzanstrich eine höhere Schichtdicke und damit schützende Witterungsschicht als mit einem Egalisationsanstrich mit Dispersionssilikat. Zweimal Silikonharz dürfte daher auch etwas teurer als die erste Variante sein, lassen Sie Lotusan streichen, kommt noch der Aufpreis für den gelungenen Werbefeldzug für …
- … Lotusan dazu. Versprechen Sie sich aber nicht zu viel von diesem Lotuseffekt …
- … Wandaufbau bekannt, wo ein zweiter Anstrich mit einer bekanntlich diffusionsoffenen Silikonharzfarbe zu Problemen führte? eine akademische Bemerkung Herr ebel? …
- … ich nochmals den Aufbau hinterfragen! sie schreiben von edelputz mit egalisationsFarbe und rotem Farbton. da ist die Frage welcher Farbton, welcher edelputz, …
- … welche egal-Farbe? bei kräftigen tönen in Richtung himbi-brombi wäre Silikat evtl. gar keine gute alternative!? …
- … In Sachen Fassade: Vergessen Sie das Rechnen, lassen Sie die Maler das ausführen, was sich aus der Praxis als schadensfrei bewährt hat. Alles andere macht keinen Sinn. Und sowohl Dispersionssilikatfarben als auch Silikonharzfarben haben sich bewährt, weil …
- … sie im Gegensatz zu reinen Kunststoffdispersionsfarben wesentlich stärker in der Lage sind, in den Putz eingedrungene Feuchtigkeit ausdiffundieren zu lassen, ohne dass es die Farbschicht abdrückt. Und das ist es, was der Laie unter atmungsaktiv versteht und was bei der Fassade nicht zu vernachlässigen ist, da jeder Oberputz über kurz oder lang Risse entwickelt, in die kapillar Schlagregen einziehen kann. Wir reden hier nicht von solch vernachlässigbaren Werten wie wie viel Feuchtigkeit aus dem Innenraum diffundiert durch einen Quadratmeter Außenwand X innerhalb eines Jahres . Von daher: Bitte keine unnötige Verwirrung stiften. …
- … ach Herr ebel! …
- … also los, Herr ebel! nicht trommeln und in der ersten schikane hängenbleiben - das …
- … mein Gott, Herr ebel! …
- … WDVS und Dämmung! nein! es geht um simplen Außenputz mit Fassadenfarbe! also es reicht jetzt mit ihrem Schmarrn --- …
- … weitgehend beantwortet (Ergänzung vielleicht, wenn der Putz schon auf die Endfarbe eingefärbt ist, sieht man evtl. Beschädigungen des Anstrichs nicht so schnell). …
- … Ich wollte keine Polemik anfangen, wie Sie es dann gemacht haben Herr Blücher, sondern nur einen Punkt erwähnen der ggf. wesentlich sein kann …
- … Hallo Herr Ebel, …
- … Tauwasser . Nun ja, ich möchte mich der Forderung von Herrn Blücher anschließen und um konkrete Fälle von Wandaufbauten im MASSIVBAU und Außendämmung bitten, wo derartiges eingetreten ist. …
- … Hallo Herr Ebel, …
- … Und hören Sie auf Herrn Kempf und Herrn Ulrich, wenn Sie eine einfache Antwort auf …
- … Hören Sie auf Herrn Ebel, wenn Sie aus 'einer Mücke einen Elefanten machen wollen. Es gibt ja viele gute Beiträge von Herrn Ebel, aber hier scheint ihm doch ein wenig der …
- … ich habe viel interessantes von ihnen gelesen, Herr ebel! nur hier hätten sie schweigen sollen! auch hatte ich ihre …
- … Na, Herr Ebel ist doch leicht verdientes Geld ... jedenfalls nach Ihrer Meinung. …
- … und Last not leastmieralischen Oberputz mit latexfassadenfarbe …
- … weiß nicht!? und beisse und Fassade, speziell Putz --- welch fall, Herr ebel! …
- … dieses ultraboard ist an dieser Stelle (Link) extrem informationsarm. Herr ebel weint sich dort bei Herrn beisse aus. sachlich ist …
- … nicht besser, wenn unsinniges UND unfachliches in drei Foren stehen! Herr ebel sollte mal zurückrudern und seine ansonsten gepflegte sachlichen Beiträge wiederfinden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … Wärmedämmende Farbe …
- … mein Maler hat mir von einer Fassadenfarbe erzählt die eine Dämmeigenschaft wie 6 cm Wärmedämmung haben soll …
- … Frage: Kennt jemand schon solch Farben - welche Versuchsaufbauten könnte man am besten machen? Mir schwebt ein …
- … Aufbau mit drei kleinen Mini-Häusern vor 1. Normal Farbe 2 die Spezialfarbe 3 Entsprechende Dämmung und Normal Farbe - dann Bestrahlung mit …
- … Trara drum gemacht. Aber ein Dämmwert, der höher als bei herkömmlicher Farbe ist, konnte von den prüfenden FHs nicht festgestellt werden. Natürlich wurde …
- … Farbe? …
- … Hallo, als ich den Eintrag gelesen habe Farbe = 6 cm Wärmedämmung da konnte ich mir wahrlich das …
- … ein Eintrag steht ... Frag ich mal Laienhaft: Wie kann eine Farbe 6 cm Wärmedämmung ersetzen? …
- … Wie stark wir die Farbe aufgetragen? und …
- … ist tatsächlich so, dass sich der k-Wert einer Wand durch die Farbe verbessern kann. Aber nicht durch die Farbe selbst, sondern durch die …
- … Trocknung/Farbe? (grübel) ... kann man mit so einen Farbanstrich …
- … davonschwimmen sieht. Sofort geht ein Trubel los ähnlich wie bei der Lotusan-Kampagne: Es werden Gutachten in Auftrag gegeben, die natürlich beweisen sollen, …
- … Untersuchung der Wärmedämmeigenschaften von Thermobeschichtungen für den baulichen Wärmeschutz wurde die Farbe TE weiß, der Firma T als Probenmaterial ausgewählt. Folgende Gründe waren …
- … für diese Entscheidung ausschlaggebend: Laut Angaben des Herstellers wirkt die genannte Farbe nicht nur wegen ihrer äußerst geringen Wärmeleitfähigkeit stark dämmend, sondern darüber …
- … Zwei weitere Farben, die LEP's (low emissivity paint) SB und SS dienten …
- … Größen. Zunächst wurden mit herkömmlichen Verfahren Referenzwerte an den drei unterschiedlichen Farben gemessen. Es wurden die folgenden thermischen und optischen Eigenschaften bestimmt: spektraler …
- … Die Farbe TE , weiß, ist Aufgrund ihrer thermischen und optischen Eigenschaften zur …
- … d.h. TE emmittiert Wärmestrahlung etwa genauso gut wie jede andere Fassadenfarbe. …
- … Dachfarbe zum sommerlichen Hitzeschutz (daher Thermoshield) verwendet wird. Das Zeug in Europa als Wärmedämmung zu vermarkten, darauf können nur Marketingleute kommen. …
- … Wärmeschutzfarbe: Sinn und Unsinn! …
- … führt zu der falschen Annahme, dass das auf nur diese Wärmeschutzfarbe zurückzuführen sei. Mit jedem guten anderen wasserabeissenden Anstrich ist das gleich …
- … Zweikomponentensysteme , Wasserdampfdurchlässigkeit , Mineral - Silikat bzw. Silikon- und Silikonharzfarben , Wasseraufnahme bzw. -Abweisung (Hydrophobierung) auseinandersetzen. …
- … dass Thermoschield DIE Lösung ist. Es geht mit jeder anderen geeigneten Farbe natürlich auch. …
- … Bei Untersuchungen am Fraunhofer-Institut in Stuttgart wies die Farbe die gleichen Werte wie herkömmliche Dispersionsfarbe auf. …
- … Hydrophobierung, Herr Bromm …
- … Nein, Herr Lange …
- … Nein! Herr Beisse es ist schon richtig, unten kam kein Wasser an! …
- … Herr Lange vielen Dank. Diese Zahlen sind so beeindruckend, weil sie …
- … jedoch eine gute Grundlage weiter zu forschen, welche Dimensionen hierbei herauskommen. Herr Lange wie schaut's aus? …
- … stark verändert wird oder durch die Wasserverdunstung wesentlich Energie entzogen wird. Herr Bromm sollte vielleicht …
- … Auf Herrn Bromms Homepage wird unter …
- … Da die Firma von Herrn Bromm für Mauertrockenlegungsarbeiten bekannt ist, wird man neben dem Anstrich wohl …
- … Nein Herr Veiko, hier unterliegen Sie einen Irrtum. Ich habe zwar eine Firma, …
- … Entschuldigung Herr Lange, …
- … die effektive Temperaturabsenkung, die Herr Lange bedeutet nur, dass durch die Verdunstung soviel Wärme abgeführt wird, …
- … ... die Herr Lange berechnet hat ... …
- … Haben Sie nie ein Fest im freien gefeiert Herr Veikko? …
- … Sehr geehrter Herr Bromm leider muss ich ... …
- … Sehr geehrter Herr Bromm, …
- … Nichts zu entschuldigen, Herr Energiesparer! Habe mich nur ob der zwei Werte gewundert, und nochmal …
- … Herr Ulrich, wenn ich sie richtig verstehe, dann stimmen Sie meiner Formel zu, fragen sich aber gleichzeitig, wieviel Wasser pro Stunde und Quadratmeter wohl realistischer Weise verdampfen kann. Energiesparer bemerkt, dass es eher darauf ankommt wieviel Wasser insgesamt verdunstet (wobei der äußeren Wärmeübergangswiderstand zum Zeitpunkt der Verdunstung natürlich nicht zu vernachlässigen ist). …
- … Sandstein-Kühlschränke noch nicht! Cool, Herr Bromm! Haben Sie das noch selbst gesehen? …
- BAU-Forum - Dach - Dachziegel mit Lotus-Effekt oder glasierte Ziegel?
- … mir egal, aber die Lotus-Ziegel gibt's angeblich nicht in der Farbe, die wir gerne hätten (dunkelrot). …
- … einen Betonziegel vorgeschlagen, der (ungefähr) die gewünschte Farbe hat ... allerdings hat der keine Oberflächenvergütung , ist also relativ rau. …
- … Stimme Herrn Blücher zu …
- … Über den Lotus-Effekt bei Wandfarben hat Herr Kempf auch schon mal was geschrieben (Link s.u.). …
- … gefunden allerdings auf der Homepage von K. Fischer - nicht aufregen, Herr Blücher) …
- … Aber diese Anmerkungen beziehen sich nur auf Lotus-Wandfarbe, …
- … -://maler-kempf.de/html/thema_lotusan.html …
- … - Lotusan ist eine qualitativ hochwertige Silikonharz-Fassadenfarbe. da gibt es nichts …
- … dran zu rütteln. die Farbe mit dem Lotuseffekt zu verwechseln ist ein gewollter Marketingeffekt -- einfach vergessen! …
- … Das Dach des Stephansdomes ist sehr schön, das ist richtig. Bei der Anfrage Herrn Haders geht es aber, scheinbar, ja nicht um einen …
- BAU-Forum - EDV / Soft- und Hardware - Seitenaufrufe
- … mit sensationell innovativen Themen befasst hat. Ich kenn schon Bauherrn, die erstmal googlen, …
- … Viele kommen über Suchmaschinen, wenn Sie nach der so viel beworbenen Farbe Lotusan suchen, andere suchen nach den Worten Schönheitsreparaturen oder Toleranz AND …
- … - OT: nicht meckern, die Hintergrundfarben ändere ich noch - …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fassade hat schwarze Flecken (Schimmel)
- … Sehr geehrte Damen und Herren, …
- … allerdings sollte dann als Schlussbeschichtung ein hochwertiger Silikonharzputz oder eine Silikonharzfarbe verwendet werden. Diese Produkte verzögern den Algen- und Pilzbefall (Algenbefall, Pilzbefall). …
- … porös oder ungleichmäßig saugend, kann nun der Anstrich mit der Fassadenfarbe bzw. der Putzauftrag erfolgen. Andernfalls bitte noch eine Grundierung mit StoPlex …
- … Als Fassadenfarbe empfehlen wir die schon erwähnten Silikonharzfarben StoSilco Color G oder Lotusan G oder alternativ die …
- … so langsam reicht es mit der Werbung Herr Dannemann …
- … das sagen unsere Kunden, Herr Ibold aus Bad Oeynhausen: …
- … Klasse Beitrag, Herr Dannemann, Sie verstehen …
- … Sehr geehrte Herren, …
- … wie ich sehe greifen Sie Herrn Dannemann heftig an, …
- … die Anmerkungen von Herrn Dannemann sorgen wiederum nur für einige Jahre Abhilfe. …
- … ich habe Herrn Düwel ein paar Fotos geschickt und hoffe dies kann einige Aufschlüsse …
- … Decken bzw. Zwischenpodesten des Treppenhauses und manchmal willkürlich erscheint. Ich bitte Herr Düwel nach Sicht der Bilder seine Ansicht zu schildern. Danke …
- … Bitte Info Herr Düwel leider kann ich die ... …
- … Bitte Info, Herr Düwel …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Herr, Lotusan-Farbe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Herr, Lotusan-Farbe" oder verwandten Themen zu finden.