Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Farbe

Mineralischer Außenputz mit Anstrich wird fleckig
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Mineralischer Außenputz mit Anstrich wird fleckig

Hallo
Unser Haus wurde im Winter 2007/2008 verputzt und gestrichen.
Putz-Sto Mineral K Kratzputz
Farbe-Sto Jumbosil einmaliger Anstrich verdünnt.
jetzt im Herbst bilden sich auf der Fassade Flecken und
Schlieren.
Wir hatten schon einen Begehungstermin mit einem Außendienstmitarbeiter von Sto, welcher natürlich sagte, das
wäre normal und hätte Sto nicht zu verantworten, das Haus würde
halt nicht optimal liegen.
Wir wohnen in Feldrandlage.
Hallo, das kann doch nicht nach 8 Monaten normal sein, dass der
Putz aussieht als wäre er 20 Jahre alt.
Was sagt ihr zu dem Schadensbild?
MfG
Ingo

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Mineralischer Außenputz mit Anstrich wird fleckig" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Ingo
  1. Haben Sie einen Nachweis erhalten (Lieferschein der Baustelle), ...

    Haben Sie einen Nachweis erhalten (Lieferschein der Baustelle), dass die Silikonharzfarbe Biozide Zusätze hatte? Lassen sich die Flecken abbürsten? Irgendeine Belastung der Wand durch Spritzwasser?
    Aufbau mit Unterputz auf Mauerwerk? Mauerwerk =? Temperaturen bei der Verarbeitung?
    • Name:
    • S.K.
  2. Hallo Herr Klein, Nein ich habe keinen Nachweis ...

    Hallo Herr Klein,
    Nein ich habe keinen Nachweis erhalten, aber ich kann doch auf der
    Seite von Sto sehen welche Zusätze die Farbe hat.
    Die Flecken lassen sich schlecht abbürsten.
    Die Wand hat keine Belastung durch Spritzwasser, seit es Herbst
    wird und feuchter ist wird es immer schlimmer.
    Der Bauleiter meinte damals, das wir überhaupt keinen Anstrich
    bräuchten!
    Aufbau ist mit WDVSAbk., Mauerwerk = Bims? 140 mm Styropor, Gewebe mit
    Armierungsputz, Außenputz und Anstrich.
    Die Verarbeitungstemperatur war niedrig ca. 5 Grad.
    Und was könnte die niedrige Verarbeitungstemperatur bewirkt haben?
    Danke schon mal im Voraus.
    Ingo
  3. Notwendig wäre eine Farbe auch nicht zwingend gewesen ...

    Notwendig wäre eine Farbe auch nicht zwingend gewesen.
    Nach der Temperatur fragte ich nicht in Bezug auf Ihre Frage. 5 Grad ist noch in Ordnung, drunter kann der Putz nicht mehr abbinden/ erhärten.
    Ich habe erst einmal ein Produkt von STO verarbeitet, aber wenn ich richtig informiert bin, muss man den "Algen- und Schimmelschutz" bei denen extra bestellen. Das ist nicht ab Werk drin. Darum würde mich so ein Lieferschein schon interessieren.
    Feldrandlage? Ländlich? Saubere Luft begünstigt sowas leider.
    • Name:
    • S.K.
  4. Naja nachts war es bestimmt unter 5 Grad, ...

    Naja nachts war es bestimmt unter 5 Grad,
    aber wie würde die Fassade denn ohne Anstrich aussehen?
    Und das schon nach 8 Monaten.
    Wäre es denn damit getan, die Fassade im Frühjahr mit einem
    Hochdruckreiniger zu reinigen, dann mit einem Fungizitmittel von
    Sto zu behandeln und dann die Fassade mit Lotusan G zu streichen?
    MfG
    Ingo
  5. Fassade reinigen und mit Biozid eingestellter Silikonharzfarbe (z.B. ...

    Fassade reinigen und mit Biozid eingestellter Silikonharzfarbe (z.B. Lotusan) streichen ist gut. Allerdings ist das Biozid nach wenigen (3-5) Jahren ausgewaschen. Wird manchmal eine never ending Story ... beim Auftragnehmer Mangel anzeigen!
    Wie ungestrichener Putz aussieht? Ich find schöner, besonders bei Kratzputzen.
    • Name:
    • S.K.
  6. Was für einen Mangel anzeigen? der Außendienstler von ...

    Was für einen Mangel anzeigen?
    der Außendienstler von STO, welcher mit Vorort war meinte, dass
    kein Mangel vorliegen würde, und es halt an den örtlichen Gegebenheiten und der Architektur liegen würde und man ja eine andere Farbe hätte nehmen sollen. (Uns wurde aber keine vom Verputzer oder Architekt vorgeschlagen!) Hätte man nicht gleich
    einen anderen Putz verwenden sollen?
    Sind denn solche Schadensbilder häufig, mir ist das noch an
    keinem anderen Haus aufgefallen.
    MfG
    Ingo
  7. "Was für einen Mangel anzeigen? " >>> optischen Mangel? ...

    "Was für einen Mangel anzeigen? "
    > >> optischen Mangel?
    "der Außendienstler von STO, welcher mit Vorort war meinte, dass
    kein Mangel vorliegen würde, und es halt an den örtlichen Gegebenheiten und der Architektur liegen würde und man ja eine andere Farbe hätte nehmen sollen. "
    > >> mal ehrlich, wenn Sis jemandem was verkaufen, was der wiederum an einen Dritten verkauft, mit dem SIE nichts zu tun haben, und IHR Kunde baut Scheiße und dessen Kunde ruft SIE. Sagen SIE dem, dass IHR Kunde einen Fehler gemacht hat? Wohl nicht, denn
    1. Ihr Kunde weg
    2. evtl. rechtliche Konsequenzen (Rechtsberatung meine ich)
    Auch wenn ihr Auftragnehmer nichts dafür kann, ist und bleibt es ein Mangel den er innerhalb der Gewährleistungspflicht beheben muss.
    " (Uns wurde aber keine vom Verputzer oder Architekt vorgeschlagen!) Hätte man nicht gleich
    einen anderen Putz verwenden sollen? "
    > >> Wenn es da mal eine Lösung gäbe:

    Sind denn solche Schadensbilder häufig, mir ist das noch an
    keinem anderen Haus aufgefallen.
    > >> ja, besonders seit die Luft sauberer ist (Filteranlagen in der Industrie, weniger Pestizide in der Landwirtschaft, etc.) und der konstruktive Fassadenschutz (Dachüberstand) mit moderner "Architektur" nicht mehr vereinbar ist.

    • Name:
    • S.K.
  8. naja ...

    Im Winter verputzt und gestrichen  -  da sehe ich den ersten Fehler. Auch wenn die Temperatur tagsüber noch über 5 ° C war, so ist sie nachts darunter gerutscht und ganz sicher ist der aufgetragene Putz über den Nachmittag nicht ausgetrocknet. Bleibt nur die Frage, ob der putze oder der Maler so eifrig in der Kälte Putzen/malern wollte oder durch den AG Putzen/malern musste bzw. dieser darauf bestand. Dem Farbhersteller eine Schuldzuweisung zusprechen sehe ich hier nicht als notwendig. Wenn dann müssen Sie mit den Verarbeiter reden. Dieser hätte oder hat Sie vielleicht (hoffentlich  -  weil als Fachmann sollte man das) darauf hingewiesen, dass man im Winter solche Arbeiten nicht ausführt.
    Da hätten Sie sich wohl besser vorab neutral beraten lassen aber gut, dieser Tipp kommt zu spät, jetzt bleibt nur noch das Nachbessern ...
  9. Verputzer wollte unbedingt noch letztes Jahr fertig werden ...

    Verputzer wollte unbedingt noch letztes Jahr fertig werden und
    hat aus eigenem Antrieb verputzt.
    Aber was soll denn jetzt deswegen nicht richtig sein, die Flecken
    traten erst jetzt im Herbst bei nasskalter Witterung auf.
    Gruß
    Ingo
  10. deswegen nehme ich auch nicht an dass der ...

    deswegen nehme ich auch nicht an dass der putze irgendeinen Mangel durch auftragen bei falschem Wetter verursacht hat, sondern dass das Material an sich nicht in Ordnung war.
    • Name:
    • S.K.
  11. Das Problem ist höchstwahrscheinlich darin zu sehen, nach ...

    Das Problem ist höchstwahrscheinlich darin zu sehen, nach durchlesens des Bauexpertenforums, dass wir in exponierter
    Lage Wohnen und der Verputzer das nicht berücksichtigt hat,
    indem er Putz und Farbe genommen hat, welche nicht Fungizid und
    Algizit eingestellt war und auch noch stark Wasseraufnehmend ist.
    Gruß
    Ingo
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anstrich, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mit Dispersionsfarbe statt mit Silikatfarbe gestrichen bei Poroton T9, mineralischen Außenputz und Kalkgipsputz innen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund und Atmungsfähigkeit der Wand
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang zwischen altem und neuem Putz an der Außenwand der Garage richtig gestalten
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbige Außenputzgestaltung beim Fertighaus
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz  -  Wie am besten entfernen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anstrich, Außenputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anstrich, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.