Betontreppe soll mit Estrich aufgebaut werden, Gipsreste vorher abstemmen?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Betontreppe soll mit Estrich aufgebaut werden, Gipsreste vorher abstemmen?
unser Fliesenleger muss unsere Betontreppe mit Betonestrich ca. 4 cm pro Stufe aufbauen, da unsere Bauunternehmer leider die Treppe nicht so genau herstellen konnte, um direkt die Fliesen darauf zu verlegen. Nun meint unser Fliesenleger, die Gipsreste vom Verputzer müssten abgestemmt werden, da der Estrich sonst nicht ausreichend hält. Ich habe bisher noch nie davon was gehört, was meint ihr?
Gruß Bianca
-
Natursteinplatten als Alternative.
Da Sie den Bauunternehmer in Schutz nehmen, scheint in der Planung und Abstimmung der Fußbodenhöhe was falsch gelaufen zu sein. Dann haben Sie die Mehrkosten am Bein!? Das Ausgleichen der Höhe mit Einschalen usw. und dann noch das Schneiden der einzelnen Fliesen sind sehr Lohnintensiv. Ich würde die Situation für mich positiv nutzen und 3-4 cm Natursteinplatten-Stufen (z.B. Jura-Marmor) in Auftrag geben. (Oder haben Sie die Fliesen schon und bekommen sie nicht mehr los?) Wenn Sie die alternativen Angebote vergleichen, können Sie die Kosten für den Höhenausgleich abziehen. Vielleicht finden wir noch hier im Forum noch den Verursacher. Den können Sie dann die Kosten für den Höhenausgleich in Rechnung stellen. Ich finde eine solche Treppe sieht hochwertiger aus als die Schnippelei mit den Fliesen in den Ecken und sie ist auch einfacher zu reinigen.
Wenn soviel Gips auf den Rohstufen ist, dass abgestemmt werden muss, scheint es in der Tat zu viel zu sein. Nur Spuren sollten verbleiben. Für die Entfernung dieser Putzreste bzw. die vorherige Abdeckung der Treppe ist aber der putze (auch der Bauunternehmer?) verantwortlich! Mit freundlichen Grüßen -
"schon" etwas Praxisfremd Herr Filusch?
- da unsere Bauunternehmer leider die Treppe nicht so genau herstellen konnte, um direkt die Fliesen darauf zu verlegen
4 cm sind zu viel "ABER" eine Ortbetontreppe ist gar nicht herzustellen dass man "ohne" Ausgleich die Fliesen direkt aufkleben könnte "Punkt" ... zum Glück für uns Handwerker gibt's die DINAbk. Normen zu den Toleranzen z.B. der Ortbetontreppen (!)
Fertigteil man lese die AGB der Treppenhersteller die pochen nämlich auch auf diese Toleranzen ... "auch" hier ist es nicht möglich "direkt" die Fliesen aufzukleben ... und dann wär'n da noch die Bautoleranzen beim An- bzw. Austritt (Antritt, Austritt) (!)
sprich bleibt mir bloß von Leib mit Fliesen direkt auf die Treppen zu kleben ... "dass" ist praktisch kaum umsetzbar und "hat" nichts mit Planung oder Detailplanung zu tun ... sondern mit Schwachsinn "weil" kaum bis überhaupt nicht umsetzbar (!)- "Wenn Sie die alternativen Angebote vergleichen, können Sie die Kosten für den Höhenausgleich abziehen.
Vielleicht finden wir noch hier im Forum noch den Verursacher. Den können Sie dann die Kosten für den Höhenausgleich in Rechnung stellen. Ich finde eine solche Treppe sieht hochwertiger aus als die Schnippelei mit den Fliesen in den Ecken und sie ist auch einfacher zu reinigen. "
"wer" sowas empfiehlt hat m.e. nach "nichts" hier im Forum verloren ... man muss zuerst die Materie (Betonbau) verstehen um beraten zu können ... "das" ist ein Vorschlag zur Drittelfinanzierung ... "und" sowas will ich hier nicht lesen (!) "kapito"?- Wenn soviel Gips auf den Rohstufen ist, dass abgestemmt werden muss, scheint es in der Tat zu viel zu sein. Nur Spuren sollten verbleiben.
Mein Senf: ein Höhenausgleich ist "ohnehin" erforderlich ... Stichpunkt "Toleranzen bei Betontreppen nach DIN " ... für diesen Höhenausgleich bzw. zum Verbund dazu ist ohnehin ein Haftbrücke erforderlich (!) ... "wenn" der putze seine Putzdreck entfernt hat dürften "nur" Schleier vom Gipsputz zu sehen sein ... Putzdreck braucht man nicht zu stemmen der lässt sich mit einem Stoßcharrer entfernen ... ich denke einfach mal mit dem Stoßscharer die Treppe runtergehn und runterfegen und dann kannst du die Bedenken hinsichtlich Haftbrücke knicken (!)
- die vorherige Abdeckung der Treppe ist aber der putze (auch der Bauunternehmer?) verantwortlich!
dazu fehlt mir nichts mehr ein ... siehe oben "hier" geht es um eine Rohbautreppe ... das tut nur noch weh (!)
-
@ Uwe Michael Filusch
Hallo Herr Filusch,
damit ich Ihre Antworten der letzten Tage richtig einordnen kann, wäre es nett, wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, ein Profil von sich hier kostenlos einzustellen.
Auch Fragesteller sollten ein Recht haben, Antworten von z.B. Handwerkern oder Bauherren, Laien, Profilaien usw. einzuschätzen /einordnen zu können. Das sollte auch für andere Foren gelten, wo Sie seit Anfang Dezember 04 auftreten.
Gruß -
OT "ganz einfach Klaus"
es gibbet 2 Optionen ... siehe mein Beitrag "Drittelfinanzierung"- a.) Baulaie mit angelesenem bzw. erlebten Wissen.
- b.) Bausachverständiger der um die Kunst des Auftrages "jedem" Fragesteller sprichwörtlich "Honig um's Maul" streicht.
"such" Dir eins aus "ein's" davon passt immer
-
Sicher ..
Werte Fragestellerin
der Gips muss weg! Denn putze/Gipser herholen samt Hammer und Meißel und dann abstemmen. Beeinträchtigt die Haftung und kann zu Schäden führen.
@ Herr Filusch
> Vielleicht finden wir noch hier im Forum noch den Verursacher. <
Wissen Sie mehr, war da einer von uns am Werk ;-(? -
Da hatte ich wohl Glück, dass es die Netiquette gibt.
Werte Bianca, Werter Herr Thalhammer, Werter Herr Fuchs, Werter Herr Dühlmeyer, das war wohl heute nicht mein Tag. Die Frage von Bianca hatte ich spontan so verstanden, dass Ihr durch den Höhenausgleich Mehrkosten entstehen. Für den Moment hatte ich übersehen, dass es üblich ist, eine Ortbetontreppe auf diese Weise in der Höhe anzupassen. Insofern entschuldige ich mich hiermit bei Ihnen und dem Forum für meinen missverständlichen Beitrag. Ich hoffe Sie verzeihen einem Neuen im Forum. In Kürze Stelle ich auch mein Profil ein. MfG Uwe Michael Filusch -
Hallo Herr Filusch ich hatte Ihre Antwort gar ...
Hallo Herr Filusch,
ich hatte Ihre Antwort gar nicht so schlimm aufgefasst
Im Prinzip hatten Sie recht dass die 4 cm zu viel sind, aber so war das damals mit dem Polier abgesprochen. Besser die Treppe muss aufgebaut werden, wie abgestemmt. Bekannte hatten mal das Problem.
Mir ging es nur darum zu erfahren, ob der Gips weg muss, oder nicht. Ich erkundige mich gerne vorher, da es leider auch Handwerker gibt, die ihr Geld erst mit Stundenlohnarbeiten verdienen.Leider haben wir schon die Erfahrung gemacht.
Gruß Bianca -
Hallo Bianca,
Vielen Dank für die Zusprache. Ich hatte heute schon mehrfach rein geschaut, wer meine Entschuldigung annimmt.
Die Kritik war schon berechtigt. Darüber hinaus hatte ich mich voreilig in eine Frage vertieft, die Sie ja gar nicht gestellt hatten. Ich wünsche Ihnen weiterhin einen guten Bauablauf.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betontreppe, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was genau bedeutet "erweiterter Rohbau"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
- … Monate später ist uns (BH) aufgefallen, dass die Betontreppe um eine Stufe falsch gebaut war, sodass im EGAbk. der Anschluss …
- … Leine gelassen , aber wenn ein lapidares E-Mail des A eine Estrichhöhe ankündigt, die 30 mm zu hoch für alle weiteren Ausführungen …
- … ist und der BH samstags in aller Frühe gerade noch die Estrichleger stoppen kann und den Architekten zur Klärung aus dem Bett …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Unsere neue Holztreppe: eine Katastrophe (NRW)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzstufe auf Betontreppe klingt hohl
- … Holzstufe auf Betontreppe klingt hohl …
- … auf unserer Betontreppe haben wir Trittstufen aus Eiche vorgesehen. Befestigt wurden diese mit …
- … Wir haben extra die Betontreppe gewählt um den hohlen Klang zu vermeiden. Muss ich diese Ausführung …
- … Gibt es irgendwelche Vorschriften und Regelwerke zum Einbau der Stufen auf Betontreppen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe Holz oder Beton - Kosten?
- … Nun meine Frage, was kostet es denn eine Holztreppe statt einer Betontreppe in den ersten Stock zu bauen? …
- … Hat jemand einen Link wo ich eine Betontreppe in einem Haus drinnen sehen kann? Kann mir nicht vorstellen, wie …
- … (mit neuer ist gemeint jünger als 60 Jahre) ist eine Betontreppe verbaut. Dort allerdings meistens 1/2 mit Podest (1/2 Drehung). …
- … Optisch wirken Betontreppen meiner Meinung nach in EFHs zu wuchtig. Vor allem wenn diese nicht untermauert ist (also von Fußbodenoberkannte bis Treppenunterkannte ausgefüllt). …
- … kostet eine Holztreppe ;-), im Ernst, eine Holztreppe macht m.E. im Wesentlichen aus optischen Gründen Sinn - wie ja auch schon der Vorredner bemerkte. Die Ihnen angebotene Betontreppe dürfte i.d.R. preisgünstiger als eine Holztreppe sein. Weil viel teurer …
- … Sie aber von mind. 2500 aus. Die Rückvergütung von einer Standard-Betontreppe dürfte sich in der Größenordnung von 1000-1500 bewegen. …
- … 2500 den Preis für eine Holztreppe oder den Aufpreis auf eine Betontreppe? …
- … Betontreppe 1000 zurück, dann ist das keine Frage, dass ich für dann …
- … Rohbau dann für Möglichkeit besteht ins OGAbk. zu kommen? Auf der Betontreppe hätte man ja von Anfang an ins OG kommen können. Wie …
- … Angaben von mir sind grobe Richtlinien - wenn wir im Wohnungsbau Betontreppen rückvergüten, liegt dies im angegebene Rahmen - bei wohlgemerkt Standardausführung - …
- … Rückvergütungsangebot einholen. Beachten Sie jedoch, dass ggf. bauliche Lücken entstehen (die Betontreppe ruht z.B. auf einem Sylomer-Lager), welche einHandwerker den örtlichen Gegebenheiten anpassen …
- … muss (Estrichstärken usw.) auch das kostet letztlich Ihr Geld. …
- … bei uns gibt es einfache Stahl/Holz Treppen pro Lauf (ca. 4 m) inkl. Geländer und Handlauf (nicht extravagant, ohne Brüstungsgeländer) ab ca. 3000,- öcken. Eine Betontreppe kostet roh ca. 1500,- zzgl. Belag, Geländer/Handlauf lande ich …
- … war ja auch die, was kostet mich eine Holztreppe gegenüber der Betontreppe, die genannten Rückvergütungspreise für die Betontreppe sind als Rohbaupreise gemeint - …
- … was i.d.R. rückvergütet wird - definitiv NICHT der tatsächliche Wert einer Betontreppe inkl. Belag und Geländer. In sofern deckt sich ja die Preisnennung …
- … Holztreppen vs. Betontreppen …
- … wir haben es genauso gemacht; Betontreppe in den Keller …
- … und im Gegenzug nach ob eine Holztreppe. Betontreppe mit gleichem Holz belegt wie die Holztreppe und fertig. …
- … Seiner Aussage nach werden heutzutage viele Betontreppen in das OGAbk. gebaut ... unsere hätte er gefliest …
- … Brüstungsmauer, die oben erwähnt wurde?) Das haben wir gleich mal gestrichen und Geländer gewählt, weil es bei uns ja drum geht …
- … Massiv inkl. Geländer und Montage ohne Aufpreis gegen die bisher geplante Betontreppe mit Fließen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10922: Betontreppe soll mit Estrich aufgebaut werden, Gipsreste vorher abstemmen?
- … Betontreppe soll mit Estrich aufgebaut werden, Gipsreste vorher abstemmen? …
- … unser Fliesenleger muss unsere Betontreppe mit Betonestrich ca. 4 cm pro Stufe aufbauen, da …
- … unser Fliesenleger, die Gipsreste vom Verputzer müssten abgestemmt werden, da der Estrich sonst nicht ausreichend hält. Ich habe bisher noch nie davon was …
- … 4 cm sind zu viel ABER eine Ortbetontreppe ist gar nicht herzustellen dass man ohne Ausgleich die Fliesen direkt …
- … gibt's die DINAbk. Normen zu den Toleranzen z.B. der Ortbetontreppen (!) …
- … Mein Senf: ein Höhenausgleich ist ohnehin erforderlich ... Stichpunkt Toleranzen bei Betontreppen nach DINAbk. ... für diesen Höhenausgleich bzw. zum Verbund dazu ist …
- … den Moment hatte ich übersehen, dass es üblich ist, eine Ortbetontreppe auf diese Weise in der Höhe anzupassen. Insofern entschuldige ich mich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Beton-Fertigtreppe mit Holz belegen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betontreppe - Tragkraft
- … Betontreppe - Tragkraft …
- … in meinem Einfamilienhaus gibt es eine Betontreppe in den Keller und eine in das erste OGAbk.. Um …
- … Im Obergeschoss ist nach Ausbau der Estrich zu hoch . Oder anders formuliert: Die Betontreppe startet unten bei der ersten Stufe mit 15 cm, dann …
- … auf jeder Stufe um 4 cm angefüllt werden, durch den erhöhten Estrich im Obergeschoss muss beim Auffüllen auch gleich über alle Stufen die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betontreppe auf Holzleiste gestellt
- … Betontreppe auf Holzleiste gestellt …
- … Die Betontreppe ist ein Fertigteil die mittels Holzleisten auf die Bodenplatte aufgelagert …
- … Zur Ausführung kommen Holzstufen ... um die Differenz OK Betontreppe bis UKAbk. Holzstufen zu überwinden werden Holzleisten als Differenz eingebaut ... …
- … Hätte nicht die Betontreppe bis zur Bodenplatte reichen müssen, wo dann eine Schallentkopplung mit-was-auch-immer durchgeführt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betontreppe, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betontreppe, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.