Hallo liebes Forum,
nachdem meine Fertigtreppe zu tief eingebaut wurde (es fehlen 25 mm zur geplanten Höhe FFBAbk.) habe ich jetzt bemerkt, dass die Treppe auf einer ca. 50 mm hohen Holzleiste steht. Unter dieser Holzleiste ist die Bodenplatte. Die Holzlatte ist durch nichts vor Verrottung o.ä. geschützt. Die Holzlatte liegt über die gesamte Laufbreite unter der Treppe, sodass auch kein Unterfüttern möglich wäre.
Nun meine Frage: Wie wird so eine Treppe richtig gelagert?
Kann ich diese Einbauvariante so akzeptieren?
danke im Voraus
Betontreppe auf Holzleiste gestellt
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Betontreppe auf Holzleiste gestellt
-
Der Steinhansel meint dazu
-
Habe ich das richtig verstanden?
Die Betontreppe ist ein Fertigteil die mittels Holzleisten auf die Bodenplatte aufgelagert ist?
Wenn JA dann ist das wirklich Murks!
Oder ist das vielleicht so gemeint:
Zur Ausführung kommen Holzstufen ... um die Differenz OK Betontreppe bis UKAbk. Holzstufen zu überwinden werden Holzleisten als Differenz eingebaut ... des wär dann OK -
Murks
Aber eine Latte, die so breit ist wie ein Treppenauflager, ist eigentlich keine Latte mehr.
Soll heißen: Bei einer 'echten' Latte könnte sehr wohl noch unterfugt werden ...
Was verstehe ich falsch? -
es ist eine Holzlatte
Sorry für die schlechte Beschreibung: es ist einen Holzlatte von ca. 5*5*100, also 5 cm hoch, 5 cm breit und 100 cm lang. Diese Leiste liegt über die gesamte Laufbreite der Treppe unter der untersten Stufe auf der Bodenplatte.
Hätte nicht die Betontreppe bis zur Bodenplatte reichen müssen, wo dann eine Schallentkopplung mit-was-auch-immer durchgeführt wird?
Und selbst wenn die Treppe ca. 5 cm zu kurz geraten ist: wie hätte dann eine korrekte Lösung aussehen müssen?
Danke im Voraus -
is schon eine Latte
aber halt nur 5 cm breit.
Da ist doch noch genug Platz zum unterfüttern?
(mal abgesehen davon, dass die nicht hingehört) -
es ist eine Holzlatte
Sorry für die schlechte Beschreibung: es ist einen Holzlatte von ca. 5*5*100, also 5 cm hoch, 5 cm breit und 100 cm lang. Diese Leiste liegt über die gesamte Laufbreite der Treppe unter der untersten Stufe auf der Bodenplatte.
Hätte nicht die Betontreppe bis zur Bodenplatte reichen müssen, wo dann eine Schallentkopplung mit-was-auch-immer durchgeführt wird?
Und selbst wenn die Treppe ca. 5 cm zu kurz geraten ist: wie hätte dann eine korrekte Lösung aussehen müssen?
Danke im Voraus -
Dafür gibt es spezielle Treppenauflager aus Hartgummi
die auch gleichzeitig für die Entkopplung sorgen. Alles andere ist glatter Murks. Welche eine Verantwortung haben solch genannte Fachleute. Sofort reklamieren bevor der Estrich alles verdeckt. Jedes einzelne Treppenfertigteil muss mit solch genannten Treppenauflager versehen sein. Sind meistens schwarz (Hartgummi) Oberfläche gerippt. Auch die Auflager in der Wand (wenn vorhanden) müssen entkoppelt sein. -
@Müller
-
Schöck
- s. Link - unter Tronsolen gucken
)
- http://www.schoeck.de/de/index.html
- s. Link - unter Tronsolen gucken
-
schock
ja schöck, zum Bleistift ...
Hier direkter, unten (Typ B) -
hmm ...
das geht auch mit "normalen" elastomerlagern.
natürlich muss "planmäßig elastisch gelagert" werden - so auch der slogan meines lieblingsherstellers
Schallentkopplung bedeutet eben Einbau von (zumeist elastomer-) lagern oder zugel.
sonderbauteilen (schöck, deha u.a.)
Notwendigkeit der Zulassung regelt sich eigentlich so:
wenn nicht DINAbk., dann BAZ.
wenn nicht BAZ, dann zul. im Einzelfall.
wenn aber Klassifizierung des BauTeils in bauregelliste a, Teil 3 möglich ist ("bauarten zur
Errichtung von ... Treppen ... ") genügt ein bauaufsichtliches prüfzeugnis u. Übereinstimmungserklärung
(in den Vorbemerkungen, 2.3)
andere nw-Verfahren sehe ich nicht!?
also, Zulassung, afaik, nicht unbedingt! bei den renommierten Herstellern sowieso kein Problem. -
Hallo Steinhansel,
@Sollacher hat alles bereits vorzüglich beantwortet. Bei unseren Bauten werden die Elastomerlager mit den Fertigteiltreppen bereits mitgeliefert. Sie müssen zwischen jedes Fertigteil gelegt werden. Gruß an HF -
@Müller & Sollacher
-
auch von mir noch einmal Danke
ich werde jetzt versuchen, die untere Stufe schalltechnisch zu entkoppeln und vernünftig zu lagern! Gott sei Dank habe ich von dem Geld etwas einbehalten, womit ich die notwendigen Maßnahmen bezahlen werde
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betontreppe, Holzleiste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10359: Betontreppe auf Holzleiste gestellt
- … Betontreppe auf Holzleiste gestellt …
- … nachdem meine Fertigtreppe zu tief eingebaut wurde (es fehlen 25 mm zur geplanten Höhe FFBAbk.) habe ich jetzt bemerkt, dass die Treppe auf einer ca. 50 mm hohen Holzleiste steht. Unter dieser Holzleiste ist die Bodenplatte. Die Holzlatte ist …
- … Die Betontreppe ist ein Fertigteil die mittels Holzleisten auf die Bodenplatte aufgelagert …
- … Zur Ausführung kommen Holzstufen ... um die Differenz OK Betontreppe bis UKAbk. Holzstufen zu überwinden werden Holzleisten als Differenz eingebaut …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Holzbrüstung auf Mauerwerk - wie verbinden?
- BAU-Forum - Treppen, Rampen, Leitern - Fertigteilbetontreppe, imprägnieren, schützen, Holzstufen verkleben
- … Fertigteilbetontreppe, imprägnieren, schützen, Holzstufen verkleben …
- … wir haben in unserem Haus die Innentreppen als Fertigteilbetontreppen einbauen lassen, diese sind optisch so gut gelungen das wir uns …
- … auf Beton nicht so der Fan, ich hatte schon mit Massivholzleisten das Problem das der Montagekleber am Holz super gehaftet hat, am …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Metallbauer klebt ALU-Blech mit Silikon auf Beton.Fachgerecht ?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlerhafte Baupläne - Freistellungsverfahren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was genau bedeutet "erweiterter Rohbau"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betontreppe, Holzleiste" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betontreppe, Holzleiste" oder verwandten Themen zu finden.