Liebe Experten,
wir sind letzten Sommer in unser neugebautes Einfamilienhaus in Bayern gezogen.
Zur Info: Es war laut Bauauftrag KG, EGAbk. und OGAbk. geplant. Der Spitzbogen (mit 4 normalen Fenstern und 2 Dachflächenfenster (DFFAbk.), Elektro und Heizungs-Vorbereitung) sollte begehbar, aber noch nicht ausgebaut (nicht gedämmt) sein. Vor Baubeginn war eine Einschubtreppe geplant - in den Gesprächen mit dem Bauträger wurde von unserer Seite her aber klar gesagt, dass der Bereich irgendwann mal als Wohnraum genutzt werden soll.
Während der Bauphase haben wir auch schon eine Wendeltreppe in den Dachspitz setzen lassen, Heizkörper verlegt, alles gedämmt und mit Rigipsplatten verschalen lassen. Es fehlt eigentlich nur noch der Bodenbelag und der Anstrich.
Nach Durchsicht der Statik hat uns jetzt ein Bekannter auf folgendes hingewiesen:
Ein Spitzbogen sollte 100 kg/m²² Traglast haben. Laut unserer Statik haben wir aber nur 25 kg/m²² - da der Bauträger hier die Funktion eines Speichers geplant hat.
Im Auftrag steht sowohl Spitzbogen, als auch Speicher. Jetzt wissen wir natürlich auch nicht, wer hat Recht ... was können wir machen ...
Angeblich dürfen wir den Bereich jetzt nicht als Wohnraum nutzen oder Schränke aufstellen, da die Traglast nicht gegeben ist.
Kann uns jemand über den Sachverhalt der DINAbk. 1055 genau aufklären? Ich finde irgendwie keine aussagekräftigen Informationen im Netz ...
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus
I. Lächler
Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
-
Eigen
Eigenlast und Verkehrslast bitte nicht durcheinander bringen.
Statik lesen.
Position "Zangen" bzw. "Kehlbalken"
Was steht bei g?
Was steht bei p?
Siehe Schnitt:
Wie hoch ist Bereich von OK Kehlbalken bis zur Firstpfette?
Am Rande:
Für Ihre Nutzung sollten sie mindestens eine Belastung von g+p = q = 280 (!) kg/m² zugrunde legen. -
Oh je ... Hier die Werte ...
Vielen Dank für die Antwort!
Erst mal sorry - ich bin beim Lesen der Statik nicht die Expertin. Trotzdem versuche ich die gewünschten Daten zu geben:
Der höchste Wert im Spitzbogen sind 2,60 m mit einem Dachwinkel von 40 Grad.
Es geht hier um die Verkehrslast - nur leider kann ich die benötigten Daten aus dem "Kauderwelsch" der Statik nicht herauslesen ... Vor allem nicht beim Dachspitz. Hier ist nur von Mittelpfette die Rede und von
Auflagerkräfte
Stütze aus g aus p Volllast
1 18.53 0,00 18.53
2 42.01 0,00 42.01
3 42.01 0,00 42.01
4 18.53 0,00 18.53
An wen kann man sich denn sonst zur Durchsicht der Unterlagen wenden (so kostengünstig, wie möglich ...)
Vielen Dank und viele Grüße aus dem verschneiten München
I. Lächler -
Die Chance:
Do 23:00 Uhr, Pasing, Bahnhof.
Ich habe eine gelbe Nelke im Revers.
Aber pssssssst. -
Was für ein Angebot
((
Schade ...
Ich dachte ich bin in einem "seriösem" Forum, in dem einem von Experten wirklich geholfen wird und keine "Rumsülzer" das Sagen haben ... Was für eine Hilfe ... Hr. JDB -
Das war schon ernst ...
naja, bis auf Nelke. -
HaHa ...
Seit wann werden um 23:00 Uhr am Pasinger Bahnhof ernsthafte Geschäfte oder Besprechungen gemacht ...? (so wie Mosi?)
Danke und gut ist ... schade ... -
seriöse Antwort
-
Danke ...
Hallo Tu,
genau das ist mein Problem.
Sowohl der Statiker als auch der Bauträger reden sich raus - von wegen bei einem Speicher muss nicht gewährleistet sein, dass eine höhere Verkehrslast als 25 kg / m²² gegeben ist.
Unser Bekannter sagt aber - bei der Definition "Spitzbogen" (steht ja so auch im Bau-Auftrag) sollte eine Verkehrslast von 100 kg / m²² vorhanden sein.
Ich habe jetzt schon mehrere Tage im I-Net gegoogelt und mir die DINAbk. 1055 ausgedruckt. Bin allerdings aus diesen Fachausdrücken nicht ganz schlau geworden. Daher hatte ich mir eine fachmännische Hilfe aus diesem Forum erhofft.
Vielleicht weiß ja doch noch jemand genaueres ... *hoffe*
Danke und viele Grüße aus München
I. Lächler -
Verkehrslast für Spitzbogen/Speicher
Meines Wissens nach müssten zumindest 1 KN/m² (entspricht 100 kg/m²) angesetzt werden. 0,25 KN/m² (also 25 kg/m²) sind mir noch nie als zulässige Verkehrslast untergekommen.
Es heißt in DINAbk. 1055 Teil 3:
Für Spitzböden, die auf Grund ihrer Querschnittsabmessungen nur bedingt beghabr sind, sind 1 KN/m² (entspricht 100 kg/m²) als lotrecht verteilte Verkehrslast anzusetzen.
Falls Sie den Spitzbogen als Wohnraum nutzen wollen, müssten allerdings laut DIN 1055 2 KN/m² angesetzt werden. Boden ist ja eine Art Holzbalkendecke, also ohne ausreichende Querverteilung. (Ziel 6a Tab. 1 DIN 1055 Teil 3).
Allerdings könnten sich auch andere Probleme ergeben: Geschossigkeit, 2. Rettungsweg etc.
Ich würde mal einen unabhängigen Fachmann draufschauen lassen. -
Dann ...
Werte (r) Fragesteller (in)
gehen Sie doch mal zu einem anderen Statiker. Lassen sich in München bestimmt auch außerhalb von Bahnhöfen finden.
Könnten allerdings trotzdem Geld kosten ;-(.
Und dann zum Anwalt, der Ihnen verklickert, woraus Sie denn nun Anspruch haben - laut Vertrag. Kostet wieder ;-((.
Und zum Schluss müssen Sie sich evtl. noch erklären lassen, dass Sie gar keine Baugenehmigung mit einer Spitzbodenverkehrslast von > 25 kg? erhalten hätten, weil die Bauordner auf diesem Wege illegalem Spitzbodenausbau vorbeugen (schon erlebt, wenn auch nicht in Bayern). Diese Erklärung könnte kostenfrei sein.
Vielleicht rechnet Ihnen der Statiker (s.o.) auch mal die tatsächliche Tragfähigkeit der bei Ihnen verlegten Balken aus.
Kostet dann aber wohl schon wieder((.
-
fracht ein Billigbauer den anderen
fracht ein Billigbauer den anderen:
"Du, sach ma, wie machst du das denn mit den kleinen Holzquerschnitten? "
sacht der andere:
"Das ist einfache Mischkalkulation. Ich lasse den Kehlbalken mit p = 0 rechnen. Ein Bauherr von 20 Bauherren sieht's und meckert. Das wird dann als Kompensationsgeschäft gelöst."
-
ein Raum mit vier Fenstern und zwei Dachflächenfenstern
ist in aller Regel kein Spitzbogen, dieser ist per Definition nicht zum Wohnen geeignet und hat z.B. eine Höhe von max. 1,80 m, Ihr Raum mit einer Höhe von 2,60 m ist entweder ein gut belichteter Speicher (100 kg/m²) oder ein Wohnraum (min. 150 kg/m²), die 25 kg/m² sind gar nichts.
Ich vermute da noch weitere Fragen in Richtung Bauordnung ...
Sie sollten das wie schon gesagt überprüfen lassen, Statiker, die so etwas auch nachträglich berechnen, gibt es in M durchaus, wenn Sie mir eine E-Mail schicken, nenne ich Ihnen welche -
Vielen Dank!
Vielen Dank für die tollen und wichtigen Informationen!
Ich hatte soeben ein sehr interessantes Telefonat mit unserem Statiker. Dieser wurde anscheinend nicht von unserem Bauträger, sondern von der Firma für den Rohbau beauftragt. Von dieser Firma kam - ohne Rückfrage an uns, den Architekten oder den Bauträger - die Information, es muss keine Verkehrslast gegeben sein ala ungenützter Raum / Speicher ...
Jetzt habe ich sofort ein Schreiben an unseren Bauträger mit den ganzen DINAbk.-Angaben und anderen Infos aus dieser Anfrage abgeschickt und auch noch unseren Architekten (ist nicht der Bauträger) wegen Bau-Eingabe und Planung angeschrieben.
Ich befürchte allerdings, dass wir hier um einen Sachverständigen und den Gang zum Rechtsanwalt nicht drum rum kommen werden.
Herr Feldwisch-Drentrup - vielen Dank für Ihr Angebot!
Sofern diese ganze Problematik wirklich vor Gericht geht, werden wir mit Sicherheit die momentane Statik neu berechnen lassen. Allerdings dann zu Kosten des Bauträgers.
Nochmal - vielen Dank für die guten Infos - hat mir sehr geholfen.
Grüße aus dem verschneiten München
I. Lächler -
200!
weniger (100 kg/m²) nur dann, wenn- keine (!) Zugangsmöglichkeit besteht oder
- Abstand Kehlriegel-First kleiner als 2 m ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Definition". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10537: Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DINAbk. 1055) …
- … Zur Info: Es war laut Bauauftrag KG, EGAbk. und OGAbk. geplant. Der Spitzbogen (mit 4 normalen Fenstern und 2 Dachflächenfenster (DFFAbk.), Elektro und …
- … Ein Spitzbogen sollte 100 kg/m²² Traglast haben. Laut unserer Statik haben wir …
- … Im Auftrag steht sowohl Spitzbogen, als auch Speicher. Jetzt wissen wir natürlich auch nicht, wer hat …
- … Der höchste Wert im Spitzbogen sind 2,60 m mit einem Dachwinkel von 40 Grad. …
- … Unser Bekannter sagt aber - bei der Definition Spitzbogen (steht ja so auch im Bau-Auftrag) sollte eine Verkehrslast von …
- … Verkehrslast für Spitzbogen/Speicher …
- … Falls Sie den Spitzbogen als Wohnraum nutzen wollen, müssten allerdings laut DINAbk. 1055 2 KN …
- … ist in aller Regel kein Spitzbogen, dieser ist per Definition nicht zum Wohnen geeignet und hat z.B. …
- BAU-Forum - Dach - Dachboden Zwischensparrendämmung
- BAU-Forum - Dach - Definition Spitzbogen
- … Definition Spitzbogen …
- … Wir haben Probleme mit der Definition Spitzbogen. …
- … Spitzbogen als Abstellraum nutzen. Deshalb haben wir mit unserm Bauträger das Abbrettern …
- … des Spitzbogens vereinbart. …
- … Spitzbogen ... …
- … der Spitzbogen nur der begehbare Bereich sein soll. Wenn also vereinbart war, dass der gesamte Spitzbogen eine Holzschalung bekommen soll, ist damit natürlich die gesamte Bodenfläche …
- … Spitzbogen? …
- … Vielleicht haben Sie noch nicht einmal einen Spitzbogen, sondern einen Dachboden. DINAbk. 1055 Teil 3 definiert einen …
- … Spitzbogen wie etwa so: …
- … Ein Spitzbogen ist ein für Wohnzwecke nicht als …
- BAU-Forum - Dach - Verhältnis Kniestock/Drempel zu Dachneigung
- … flacheres Dach weniger Schräge im OGAbk. und mehr (hoher) Raum im Spitzbogen oder sehe ich das falsch? Setzt man bei Gradänderungen am Dach …
- … Zugegeben, die Wohnfläche im Spitzbogen würde bei gleichem Drempel/Kniestock geringer werden. Hatte da einen kleinen …
- … ein gutes Beispiel. Laut meiner Denke hätte ich dann zwar im Spitzbogen KEINE Fläche mehr (bzw. nur noch die Drempelhöhe von 0,75 mit …
- … Ich werde mich vermutlich einfach damit abfinden müssen dass der Spitzbogen zur Kriechkammer verkommt wo ich im Zweifel ein paar alte Kisten …
- … Berechnungsvorschriften, die hieb- und stichfest (hiebfest, stichfest) sind (Norm oder Legaldefinition), gibt es nicht. Hier eine Unterscheidung zu machen verwirrt nur. …
- … angenommen, Sie wollen das gleiche Raumvolumen bei 38 ° Dachneigung (einschl. Spitzbogen) und 10 m Hausbreite und der Kniestocklösung erreichen, müssen Sie diesen …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre unbedingt nötig?
- … Forum handelt, in dem man Fachfragen stellen kann und nicht die Definition von innen oder außen ! …
- … Wenn Sie nur den Spitzbogen dämmen und mit Dampfsperre versehen wollen, kann das von innen passieren, …
- … Den Spitzbogen in der Schräge ohne Dampfsperre dämmen, dürfte schiefgehen, weil durch die Decke - außer die hätte eine Dampfsperre - Feuchtigkeit nach oben geht und dann in der Spitzbogendämmung kondensiert. …
- … Spitzbogen ohne Dampfsperre nur, wenn die Decke zum Spitzbogen eine Dampfsperre hat! Sonst Tauwasser. Wenn Spitzbogen zugänglich, dann Einbau …
- … Innenverkleidung GK oder Putz mit Trägerplatte (außer Spitzbogen …
- … Das OGAbk. ist bewohnt, aber kalt. Auf der Decke zum Spitzbogen liegt irgendwelche Dämmwolle, bestimmt sehr alt! Also keine Dampfsperre. …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit an der Dampfsperre - wohin?
- … von der Luft in der Schale, bis zum undgedämmten und Quergelüfteten Spitzbogen, und nutze diesen Spalt gleichzeitig als Installationsebene. Aber das verbessert ja …
- … gehalten wird. Dies wird bei Niedrigenergiehäusern ja auch durch die exakte Definition der Luftwechselrate gefordert. Nur stellt sich hier die Frage, wie eine …
- … Delta-Maxx noch mal hinterlüften? Jetzt ist es noch leicht über den Spitzbogen möglich, wenn die Wand erst mal dran ist ist Schluss mit …
- BAU-Forum - Dach - Folie, Anschluss, Kehlbalken
- … Kehlbalkendecke. Das alte Problem mit dem luftdichten Anschluss der Dampfbremse vom Spitzbogen an die Dampfbremse vom darunter liegenden DGAbk.. Erschwerter Anschluss weil Kehlbalken …
- … Spitzbogen jetzt auch Vollsparren gedämmt mit Dampfbremse + Latte +. GK. …
- … Fußboden vom Spitzbogen gedämmt (Geschossdecke). Rauspund als Bodenbelag. …
- … Spitzbogen wird voll beheizt, ca. …
- … ist die Variante mit der Dampfbremse über den Spitzbogen Boden (blödes Wort) ... wird in unserer Region oft so praktiziert …
- … die Variante mit der Osb Platte auf dem Spitzbogen funktioniert auch, jedoch ist hierbei zu beachten, dass der sd-Wert innen …
- … aufgelegt ... man kann jetzt einen super Anschluss zwischen og und Spitzbogen herstellen ... ich würde sagen, das ist das non plus ultra …
- … natürlich gibt es twischen og und Spitzbogen kein temperaurgefälle, aber im Bereich der mittelpfette ist die Dämmung auch …
- … plus sd-Wert gebe ich hier nur an, da es eben keine Definition gibt und die Einordnung ja auch individuell ist. …
- … da zwischen DGAbk. und beheiztem Spitzbogen kein Dampfdruckgefälle herrscht, der Übergang Kehlbalkenebene in die Dachebene jedoch zur …
- … Nun möchte der BH den Spitzbogen ebenfalls ausbauen und mit einer Dampfbremse oder zumindest Luftdichtschicht versehen. …
- BAU-Forum - Dach - Welcher Schimmel könnte es sein?
- BAU-Forum - Dach - Drempelhöhe messen
- … Definitionen …
- … Die Definition Ihres Bauträgers ist an die Berechnung der Wandhöhe nach LBO …
- … angelehnt (Schnittpunkt Wand außen mit OK Dachhaut). Eine allgemein verbindliche Definition für die Kniestockhöhe gibt es nicht. Jeder Bauträger und jede Gemeinde ist frei, die Berechnungsart festzulegen. Im Link finden Sie einige Varianten. …
- … Wir bauen gerade unser massives Einfamilienhaus-Haus (ziehen endlich ins Umland von Berlin in den Landkreis Brandenburg) mit einer Dachneigung von 48 Grad und uns war es wichtig im OGAbk. nach Abschluss der Estricharbeiten eine Netto Höhe: Fußboden zum Anfang der Dachkante von 1 m zu erhalten um Betten oder Schränke so nah wie möglich an den Außen-Wänden platzieren zu können. Unser Haus hat die Außenmaße 10,50 m x 9,60 m und die Statikerin teilte dem Zimmermann mit das sie wegen der Großen Dachlast bei o.g. Winkel (ach so die Raumhöhen betragen im EGAbk. und OG jeweils 2,5 m und der Spitzbogen ist mit 2,73 m bis zum Firstbalken gemessen) eine sogenannte …
- BAU-Forum - Dach - Wann ist eine Mineralfaserdämmung durchfeuchtet?
- … Nun folgendes Problem: Spitzbogen ist nicht gedämmt (nur USB). Im letzten Sommer Einbringen von Spanplatten …
- … in den Spitzbogen und Nutzung als Abstellraum für übriggebliebene Baumaterialien. Erst seit diesem Zeitpunkt kann ich sehen, ob bzw. was sich zwischen Dämmung (vom Bauträger eingebracht) und USB tut . …
- … Der Bauträger schlägt vor, den Spitzbogen zu dämmen, da die Feuchtigkeit im Sommer von selbst durch …
- … ich die Bodentreppe vom DGAbk. alle 2 Stunden öffnen und im Spitzbogen ein Heißluftgebläse aufstellen. …
- … im DGAbk. zum Verdunsten gebracht werden? Oder ein Bautrockner auf dem Spitzbogen? …
- … Suchbegriffe Tauwasser, Schwitzwasser und Spitzbogen eingeben. Das hatten wir seit Jahresbeginn mindestens vierrmal ausführlich durchdikutiert. …
- … Ist doch einfacher, als den Umweg über diffusionsoffen und Definition von Feuchte und Nässe zu gehen. …
- … (dann ist es ja auch draußen kälter wie drinnen ob der Spitzbogen - nebst PE-Abdichtung) gedämmt ist oder nicht. …
- … Zur Vermeidung von Feuchteschäden durch Kondensat im Spitzbogen bestehen zwei Möglichkeiten. …
- … 1.) Spitzbogen dämmen und mit einer Dampfsperre innen …
- … Um die derzeitig eingebrachte Feuchtigkeit aus dem Spitzbogen herauszubekommen, sollten Sie einen Bautrockner einsetzen. Zur möglichst effektiven Durchtrocknung sollte …
- … die Luft im Spitzbogen mittels Eletroheizgebläse erwärmt werden. Die Bodenluke sollte dabei möglichst geschlossen bleiben, damit nicht noch mehr feuchtwarme Luft in den Spitzbogen gelangt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Definition" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Definition" oder verwandten Themen zu finden.