Wir haben ein 1-FHM BJ ca. 1914. Das DGAbk. ist ausgebaut, darüber ist noch ein Spitzdach, Höhe in der Mitte ca. 1,40 m.
Nun ist es im Winter im OGAbk. sehr kalt, daher würden wir das Dach gern mit Dämmwolle zwischen den Sparren dämmen.
Leider ist keine Dampfsperre angebracht, nur die blanken Ziegel (Biberschwänze). Da der obere kleine Boden ja nicht bewohnt ist und daher auch keine Feuchtigkeit entstehen kann, ist nun meine Frage, ob eine Dampfsperre unbedingt sein muss.
Es wäre natürlich sehr aufwändig, diese Folie anzubringen, da man das Dach von außen abdecken müsste und man ein Gerüst bräuchte. Es ist aber sehr hoch.
Die Dachfläche selbst ist ca. 60-70 m² groß
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Dampfsperre unbedingt nötig?
BAU-Forum: Dach
Dampfsperre unbedingt nötig?
-
Achtung
-
ja schon klar
Hallo,
ja danke für den Hinweis, aber das ist schon klar, dass die Dampfsperre nach innen kommt.
Nur müssten dazu die Ziegel abgehoben werden, um sie unter die Dachlatten zu legen. Und das geht eben nur von außen ...
Ist die Dampfsperrfolie denn nun unbedingt nötig, wenn der Boden nicht bewohnt ist?
Gabriele -
also
innen= wenn sie rausschauen;
außen = wenn sie reinschauen
MfG -
haha
Danke für die tolle "Belehrung". Ich nahm an dass es sich hier um ein seriöses Forum handelt, in dem man Fachfragen stellen kann und nicht die Definition von "innen" oder "außen"!
Nur schade, dass meine eigentliche Frage überhaupt nicht behandelt wird von den Spaßvögeln ... -
oh man (n)
Moin,
lesen sie, dann werden Sie auch eine Antwort finden.
Wenn die Gebäudehülle luftdicht ist, also die, die bereits gedämmt ist, und sicher gestellt ist, dass da nichts nachströmen kann, dann könnte man u.U. auf die Dampfbremse verzichten. Beim geringsten Zweifel nicht.
Klar?
Grüße
Stefan Ibold -
achsinddiewiederalleböse
also innen heißt: fragen sie jemanden (und wenn es ein Merkblatt im Baumarkt ist), wie man das Dach von innen (nachträglich) dämmen kann. und wie. dann bekommen sie die richtigen Antworten. das was sie meinen ist vielleicht die Unterspannbahn. vielleicht. aber auch sowas kriegt man nachträglich zwischen die Sparren. zwischen. klingt einfach, ist aber tricky.
auf die Dampfbremse NIE verzichten. die kommt aber zum Schluss. wie eine Tapete. so ähnlich. also als Beschreibung: zwischen Dämmung und ausbauplatten.
vg s herger -
Ist das jetzt ein Fake? Oder meint sie das ernst
Frau Gabriele, die Dampfsperre, soerrt den Dampf der im Haus entsteht ab, dass dieser nicht in die Dämmung gelangt.
NACh innen! heißt von Ihrem Speicher aus gesehen Dampfsperre, Dämmung, Außenwindsperre, Lattung, Pfannen!
oder doch ein Fake? Dann kucken Sie Bilder an:Ein Fake, das muss ein Fake sein
-
aushelf ...
das ist weibliche Logik, Männer!
Ich denke, was Gabriele meint, ist folgendes:
(Zitat): 'Da der obere kleine Boden ja nicht bewohnt '
Sie kommt an das kleine Stück nicht ran, ohne innen aufzumachen. Das möchte sie aber nicht und deshalb meint sie, man müsse das von außen angehen.
Gabriele, ist das so gemeint?
Gruß - Lotte -
Also ...
Werte Fragestellerin
Wenn Sie nur den Spitzbogen dämmen und mit Dampfsperre versehen wollen, kann das von innen passieren, die Biber können auf dem Dach bleiben.
Den Spitzbogen in der Schräge ohne Dampfsperre dämmen, dürfte schiefgehen, weil durch die Decke - außer die hätte eine Dampfsperre - Feuchtigkeit nach oben geht und dann in der Spitzbogendämmung kondensiert.
Wenn Sie das gesamte Dach dämmen wollen, also auch den bewohnten Bereich, geht das sowieso nur mit Dampfsperre und nur von außen. Oder von innen unter Totalrenovierung der Räume.
Letzteres ist aufwendiger und teurer, aber sicherer und besser.
Hoffe Ihnen jetzt ein bisserl geholfen zu haben.
OT
Hallo TU, schön mal wieder was zu lesen. Im Metaforum Sand schon eine Vermisstenanzeige. Leider gingen keine sachdienlichen Hinweise zum Verbleib ein.
-
@Hr. Dühlmeyer
Zur Not Dampfsperre von außen, und der Taupunkt liegt in der Dämmung? Oder denken Sie sich zwischen Dämmung und Dampfsperre noch eine Lüftungsebene? Na, gegen solche Fragestellungen sind Neubauten ja richtig einfach, -
Ist denn das so schwer ...
zu erklären und zu verstehen?
Also ganz langsam zum Mitschreiben
Spitzbogen ohne Dampfsperre nur, wenn die Decke zum Spitzbogen eine Dampfsperre hat! Sonst Tauwasser. Wenn Spitzbogen zugänglich, dann Einbau VON innen, sonst alles von außen Einbauen.
Wenn DGAbk. mit dämmen, dann entweder Einbau aller MATERIALIEN von außen oder nach Abriss der Verkleidung von innen.
SCHICHTFOLGE - egal von wo der Einbau erfolgt!
Raumluft
Innenverkleidung GK oder Putz mit Trägerplatte (außer Spitzbogen
Dampfsperrschicht - bei Einbau von außen die Sparren MIT umkleiden + alles dicht verkleben
Dämmung
USB diffusionsoffen wenn Einbau von Außen
Konterlattung
Lattung
Biberschwänze
draußenSo, jetzt sind hoffentlich alle Klarheiten endgültig beseitigt.
@ Herr Stodenberg
Neubau IST einfacher als Umbau! -
Verunsicherung ...
Verunsicherung macht sich breit.
Trotzdem vielen Dank an alle ernstgemeinten Ratgeber!
Ich glaube, ich habe da eine Begriff verwechselt, es geht mir in 1. Linie um die Folie, die unter den Ziegeln liegt (müsste Unterspannbahn sein?). habe inzwischen erfahren, dass man die wohl braucht, um die Dämmung nicht der Witterung von außen auszusetzen. Naja, bin eben "nur" eine Frau ...
Aber ich denke, dass man diese Unterspannbahn auch um die Sparren herum von innen an den Sparren festtackern kann, in die Zwischenräume der Sparren dann die Dämmung legt und zum Schluss die Dampfsperre darauf tackert.
Wie gesagt, es muss nicht verkleidet werden, weil unbewohnt. Und es muss auch kein Raum eingespart werden.
Das OGAbk. ist bewohnt, aber kalt. Auf der Decke zum Spitzbogen liegt irgendwelche Dämmwolle, bestimmt sehr alt! Also keine Dampfsperre.
Vielen Dank für alle Tipps!
Gabriele -
Lotte
Hallo Frau Lotte,
ja Sie haben schon einigermaßen verstanden, wo das Problem liegt, aber nicht ganz:
Die Unterspannbahn muss doch zwischen Ziegeln und der Lattung liegen. Wie kann ich sie im Nachhinein anbringen, ohne von außen die Ziegel abzuheben, um die Unterspannbahn dahinter zu legen?
Kann ich auf sie verzichten? Oder kann man die Unterspannbahn um die Sparren herum (also innen, und praktisch die Sparren damit einwicjkeln von einer Seite) legen, dann in den Zwischenraum die Dämmung, dann die Dampfsperre?
Gabriele -
Völlig OT
wie ergeht es dann erst uns (!) Männern, wenn keine Frau die andere ganz versteht? -
Die Unterspanbahn ...
Werte Fragestellerin
macht nur Sinn, wenn diese bis zur Traufe durchgeht. Sonst "wässern" Sie die Dämmung im ausgebauten Teil.
Brauchen Sie den überhaupt eine USB, macht diese Sinn? -
Herr Dühlmeyer
... genau das ist ja mein Problem, brauche ich die Unterspannbahn?
Welchen Zweck soll diese erfüllen? Um die Dämmung vor der Witterung zu schützen?
Muss man eine USB haben? -
Die USB..
Werte Fragestellerin
soll den Dachraum/die Dämmung vor Flugschnee und abtropfendem Kondenswasser - bildet sich bei entsprechenden Witterungsverhältnissen manchmal an den Ziegeln - schützen. Außerdem bildet sie eine Art Notdach, wenn mal ein Ziegel verrutscht.
Zwingend notwendig ist sie nicht. Und Sie kann, wenn der Aufbau der Konstruktion nicht stimmt, als Dampfbremse an der falschen Stelle zu Feuchteeintrag führen. -
haaalt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … eine Dampfsperre. …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … Wie krieg' ich das mit der vorgeschlagenen Dampfsperre hin? Ist die Ostertag'sche Methode ausreichend? Ich kann nur …
- … noch von innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentdicke von einem Schwimmbad
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … bauen, da es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht über's Herz …
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, …
- … (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … neuen Dachstuhl und Dachdämmung kamen wurde ich tatsächlich das erste Mal stutzig. Das Günstigste belief sich auf auf 135.000! Nur für das Dach und den Rohbau hatten wir die geplante Summe bereits überschritten. Ich habe des Öfteren versucht mit dem Architekten darüber zu sprechen. Aber er hat mich jedes Mal stehen gelassen und gemeint, wir kommen mit der Summe schon hin?!? Ich sagte ihm auch, dass wir keine 30 cm Steinwolldämmung für die Fassade möchten, und er das bitte in seinen …
- … Als wir dann kurz darauf ein Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- … Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung! …
- … Die Terrasse wird von oben gedämmt mit Gefälledämmung und Bitumenabdichtung (Warmdach), und soll gefliest werden. …
- … Also ist Vakuumdämmung oder ähnliches hier fehl am Platz, da es aus dem Kostenrahmen …
- … Nach unten im Wohnraum divisionsoffen mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren eingeschlossen wäre und die …
- … Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung. …
- … das nach oben nichts austrocknet und es durch die WU-Betondecke + Dampfsperre + Bitumenbahnen 100 % Dampfdicht ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 2) K.A.. Wo liegt die Dämmung, wie nass ist es, was für Beton ist verbaut. …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … 3. Hier fehlen Infos. Heißt 2-schalig, dass eine Außendämmung aufgebracht wurde? Wenn ja könnte man den schweren Stein auch als …
- … im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder an einen entsprechenden …
- … haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der Dampfsperre in den Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials …
- … allg. Kostenschätzungen basieren immer auf 08/15 24 MW + 8 cm Dämmung. Vielleicht kommt dann noch eine für Ihn exotische Heizungsart quer (bisher …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, 273 sowie Forum Dach 1245 …
- … und 2801). Der Gerichtsgutachter hat nun einen Planungsfehler des Architekten (vergessene Dampfsperre am Wechsel zwischen Vollsparrendämmung zu Umkehrdach) sowie mehrere Ausführungsfehler des …
- … Karphosit-Lehmbausteine - erst dahinter liegt die aussteifende OSBAbk.-Platte, an der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.