hätte da mal eine Frage bzgl. Zwischensparrendämmung:
Mein Dachboden ist unbeheizt und soll auch nicht ausgebaut werden. Da die Wärme nun mal nach oben steigt, habe ich mir überlegt eine Dachdämmung (Zwischensparrendämmung) aufzubringen. Das Haus ist von 1965 und hat folgenden Dachaufbau: Doppelpfalzziegel, Lattung, Sparren (14 cm).
Wollte erst eine Latte an die Sparren nageln wegen der Hinterlüftung. Habe die Möglichkeit günstig an EPS-Platten zu kommen, die ca. 3 cm stark sind. Wollte nun 4x3 cm also 12 cm stark die Platten zwischen die Sparren setzen, damit sich die Wärme unter dem Dach "fängt" und nicht einfach nach oben weggeht.
1) Ist das sinnvoll oder nicht?
2) Wenn ja, bekomme ich evtl. Probleme wegen Feuchtigkeit oder muss ich noch etwas mit Folie o.ä. machen?
Vielen Dank im Voraus!