Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Spitzbogen

Dachboden Zwischensparrendämmung
BAU-Forum: Dach

Dachboden Zwischensparrendämmung

Hallo,
hätte da mal eine Frage bzgl. Zwischensparrendämmung:
Mein Dachboden ist unbeheizt und soll auch nicht ausgebaut werden. Da die Wärme nun mal nach oben steigt, habe ich mir überlegt eine Dachdämmung (Zwischensparrendämmung) aufzubringen. Das Haus ist von 1965 und hat folgenden Dachaufbau: Doppelpfalzziegel, Lattung, Sparren (14 cm).
Wollte erst eine Latte an die Sparren nageln wegen der Hinterlüftung. Habe die Möglichkeit günstig an EPS-Platten zu kommen, die ca. 3 cm stark sind. Wollte nun 4x3 cm also 12 cm stark die Platten zwischen die Sparren setzen, damit sich die Wärme unter dem Dach "fängt" und nicht einfach nach oben weggeht.

1) Ist das sinnvoll oder nicht?

2) Wenn ja, bekomme ich evtl. Probleme wegen Feuchtigkeit oder muss ich noch etwas mit Folie o.ä. machen?
Vielen Dank im Voraus!

  • Name:
  • Thomas
  1. Dachdämmung

    Hallo Thomas,
    es ist zwar sinnvoll, aber so einfach wie Sie denken geht es nicht.
    Damit die Dämmung nicht nass wird und dadurch die Dämmwirkung sich verringert, muss zwischen Dachdeckung und Dämmung
    eine Unterspannbahn eingezogen werden. Damit es nicht zu Tauwasserproblemen kommt, muss diese Unterspannbahn diffusionsoffen sein.
    Um nicht die gesamte Dacheindeckung demontieren zu müssen, können Sie die Unterspannbahn überlappend und feldweise von innen an den Sparren befestigen und um die Sparren umlegen. Damit eindringendes Regenwasser, Flugschnee aber auf der Unterspannbahn ablaufen kann, muss die Unterspannbahn im Zwischensparrenbereich durchhängen, ca. 2  -  3 cm, und im Traufbereich herausgeführt werden.
    Somit werden Sie die Sparren innenseitig mit Latten aufdoppeln müssen, damit Dämmung eingeklemmt werden kann.
    EPS-Platten eigenen sich nicht als Zwischensparrendämmung, denn wie wollen Sie diese lückenlos (Wärmebrücken) zwischen den Sparren einklemmen? Außerdem können Sie die EPS-Platten nicht einklemmen und ohne einklemmen fallen sie heraus.
    MfG
    Schwabe
  2. Was ist mit der Decke?

    Wenn der Dachboden unbeheizt bleiben soll, dann ist es sinnvoller, die Dachbodendecke zu dämmen und den Zwischensparrenbereich in Ruhe zu lassen. Wie ist der Aufbau der Geschossdecke unter dem unbeheizten Dachraum? Spricht etwas dagegegen, dort eine Dämmlage in Verbindung mit Estrich/Trockenestrich einzubauen?
    Gruß
  3. Vielen Dank für die Schnellen Antworten! Bin bzgl. ...

    Vielen Dank für die Schnellen Antworten!
    Bin bzgl. Dach / Dämmung allgemein sehr vorsichtig, da man dort sehr viele Fehler machen kann und ich mich dort nicht so gut auskenne. Habe zwar zwei Etagen komplett umgebaut, aber Dämmung ist wirklich nicht zu unterschätzen. Also muss die Unterspannbahn sozusagen von außen wasserdicht und von innen dampfdurchlässig sein. Werde morgen mal eine Skizze anfertigen, ob ich das mit der Unterspannbahn richtig verstanden habe. Was das Lückenlose mit den EPS-Platten betrifft, wollte ich mit der ersten Lage mit einer Ganzen Platte anfangen. Bei der zweiten Lage fange ich mit einer halben Platte an, sodass die Stoßkante der zweiten Lage in der Mitte der ersten Platte ist. Die dritte Lage dann wieder wie die Erste. Was das Einklemmen betrifft, würde ich erst eine Latte auf die Innenseiten der Sparren nageln. Würde dann die EPS-Platten so breit schneiden, dass die Platten stramm zwischen die Sparren passen und diese gegen die Latten pressen. Entsprechend mit Versatz in drei Lagen. Danach als Fixierung der drei Lagen noch eine weitere Latte auf die Sparren nageln, damit die Platten nicht runterfallen.
    Wie schon geschrieben, werde morgen mal eine Skizze anfertigen.
    Was die Decke des Dachbodens betrifft, ist es eine Lehmdecke. Dort ist, vor meiner Zeit, auf die Balken Spanplatte geschraubt worden. Wenn man direkt unter dem Dachfirst steht, kann ich (1,75 m) gerade noch aufrecht stehen. Wenn jetzt noch Dämmung auf dem Boden ist, wird es also ziemlich end. Kann mir jemand sagen, wie gut eine Lehmdecke und Spanplatte isolieren?
    Gruß Thomas
  4. alles klar : (

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Polystyrol als Dämmung und eine "diffusionsoffene" Unterspannung. Der Mann hat das System verstanden : (
    Und wie er wirklich sinnvoll die Unterspannung oder Unterdeckung in die Gefache verlegen will, sodass diese gleichzeitig im Bereich der Traufe entwässert, bei Unterspannung sogar noch hinterlüftet werden muss, wird sein Geheimnis bleiben.
    Grüße
    Stefan Ibold
  5. Dachdämmung

    " ... bei Unterspannung sogar noch hinterlüftet werden muss ... "
    Hier hat wieder einmal der Fragesteller mehr verstanden als der Beitragsersteller. Es geht nicht um Hinterlüftung, sondern abführen von eingedrungenem Regenwasser etc. So steht es geschrieben.
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Aber das hatten wir ja schon öfters
  6. sie sollten sich ...

    Foto von Stefan Ibold

    Sehr geehrter Herr Schwabe,
    Sie sollten sich einmal die Definitionen für Unterspannungen und Unterdeckungen genau anschauen, dann wüssten Sie, dass Sie Blödsinn schreiben.
    Eine Unterspannung MUSS hinterlüftet werden, was soll da eine diffusionsoffene Bahn bewirken?
    Auch wenn ich ein Verfechter von gedämmten Dachschrägen bin, im vorleigenden Fall dürfte sich der Fragesteller in der Tat mit einer Geschossdeckendämmung besser stehen. Allerdings sollten Sie Ihre Bastelanleitungen, wenn Sie die schon geben, wenigstens fachlich richtig und vollständig abgeben. Andernfalls handeln sich die Fragesteller mehr Probleme ein, die Sie wohl auch noch bewerten wollen, oder?
    Stefan Ibold
    PS: im Vergleich zu manch anderem kann ich sowohl lesen, wie auch verstehen, wobei Letzteres durchaus wichtig ist.
  7. trotz geringer Stehhöhe

    Auch auf einem Kriechdachboden kann man noch halbwegs als Abstellraum nutzen. Deshalb: Lassen Sie die Fummeleien zwischen den Sparren bloß bleiben: Es wird ja doch nichts Gescheites dabei rauskommen!
    Wenn überhaupt, dann lassen Sie sich beraten, ob eine Dämmung des Dachbodens möglich ist. Zur Beratung und Planung benötigen Sie einen Sachverständigen vor Ort, Energieberater, am Besten aus den Reihen der Architekten und Ingenieure.
    Gruß
  8. Hallo, hat mit der Skizze leider etwas gedauert ...

    Hallo,
    hat mit der Skizze leider etwas gedauert. Bin mir im Moment nicht mehr so ganz sicher, was sinnvoller ist ...
    Was würde passieren, wenn ich eine normale PE-Folie nehmen würde? Es würde kein Schnee auf die EPS-Platten kommen und Zirkulation ist ja auch da, oder?
    Danke!
    Gruß Thomas

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Hallo, hat mit der Skizze leider etwas gedauert ..." auf die Frage "Dachboden Zwischensparrendämmung" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  9. wird unnütze Fummelei

    Aufgrund unzähliger Luftundichtigkeit wird Ihr Spitzbogen trotz Einbau der Zwischensparrendämmung, wie in Ihrer Skizze, einen so hohen Luftwechsel haben, dass sich gar kein nennenswerter Energieeinspareffekt einstellen wird. Wie ist der Dachgeschossfußbodenaufgebaut? Lässt sich dort flächig einen Dämmung auflegen? Wie sieht es mit einer Dacherneuerung aus, wie alt sich die Dachtsteine?
    Gruß
  10. Hallo, also die oberste Geschossdecke ist eine Lehmdecke, ...

    Hallo,
    also die oberste Geschossdecke ist eine Lehmdecke, auf die eine Spanplatte geschraubt worden ist. Kann nicht so gut einschätzen, wie gut die Decke isoliert. Was eine Dacherneuerung betrifft, hoffe ich, dass das Dach noch einige Jahre hält! Ist derzeit Finanziell nicht drin.
    Gruß Thomas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zwischensparrendämmung, Dachboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-Schaliges Mauerwerk dämmen sinnvoll?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung Zwischensparrendämmung
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Luftschalldämmung an Gaubenwangen
  5. BAU-Forum - Dach - Stehhöhe Dachboden durch Dämmung stark reduziert
  6. BAU-Forum - Dach - Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSB und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich?
  7. BAU-Forum - Dach - Dachdämmung mit Dampfsperre
  8. BAU-Forum - Dach - Ungenutzten Dachboden isolieren? Wohin Holzfaser-Dämmung?
  9. BAU-Forum - Dach - Zusätzliche Dämmung im Dachgeschoss
  10. BAU-Forum - Dach - Dampfbremse / Fußboden

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zwischensparrendämmung, Dachboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zwischensparrendämmung, Dachboden" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN