Geht das als Siphon durch
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Geht das als Siphon durch
Liebes Forum,
Kann mir jemand sagen, ob das als Siphon durchgeht. Hatte Wasserschaden in der Belüftungsanlage, bis mir ein Fachmann erzählte, dass es an den fehlenden Siphon liegen könnte. Die Ablussleitung lief Flach 2,5 Meter lang in ein Abflussrohr. Da an der Anlage ein flexibles Rohr verbaut wurde habe ich das Rohr, was flach lief zum Siphon mit der U Form verformt. Siehe Bild. Ich habe nur 4 cm Platz für Siphon, da der Kondenswasser- abfluss direkt unter der Anlage ist.
Das Bild wird leider durch hochladen jetzt Kopfüber angezeigt.
Danke für Tipps!
-
Siphon = Geruchsverschluss
Ein Siphon ist wie ein Dücker und verhindert die Weiterleitung von Gerüchen. Dargestellt ist eine flach liegende Schlange und ist somit ohne Funktion. Ein Siphon muß immer voll Flüssigkeit (Wasser) sein. Nachfließendes Wasser drückt das Wasser durch den Siphon in die Abflussleitung. Jeder Wassereinlauf im Haus hat einen Siphon und verstopft aber gerne. -
Geruchsverschluss
Also das Teil im Bild (wenn es um 180 Grad gedreht ist) stellt schon einen improvisierten Geruchsverschluss dar. Interessant wäre die Frage wie der Anschluss an das Abwasserrohr aussieht. Fest und dicht verbunden oder nur lose eingehangen. Bei meiner Gastherme ist der Siphon nämlich auf der Abwasserleitung montiert (sieht oben aus wie ein Trichter), der Kondensatschlauch wird lose eingelegt (tropft ja nur). Könnte durchaus sein, das deine Konstruktion Probleme macht (Rückstau?) -
Form follows function <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
-
Meiner Meinung nach ist das schon ein Siphon
-
Bilder zum besseren Verständnis Siphon
Hallo, die Anlage war zu tief gesetzt vorher 6 cm Platz. Der Klempner hatte einfach ein Schlauch gerade gelegt, welches zwei Meter in ein größeres Rohr im Untergeschoss verschwindet. Siphon war nicht sichtbar,aber vielleicht nutzt er das von der Waschmaschine ein Stockwerk tiefer. Ich habe immer seit zwei Jahren Wasser in der Anlage. Der Spezialist meine er sieht die Ursache an den fehlenden Siphon. Laut Anleitung sollte es direkt nach dem Austritt der Maschine installiert sein. Ich weiß nicht warum es die letzten Jahre keine Probleme gab. Nun meine Frage: Wenn ich das flexible Rohr aus der Maschine abschraube, dann riecht es darin nicht nach Kanalisation. Wenn es kein Siphon irgendwo hätte, wurde es doch riechen oder? Nun meine Frage. Ich habe einen zweiten Siphon direkt nach der Maschine improvisiert Nun verbessert als vorher im Beitrag und hab die Anlage etwas 7 cm höher gestellt. Vorher ging das Rohr ein Stück runter von der Anlage und ging gerade 2,5 Meter auf dem Dachboden und verschwindet in ein etwas grössers Rohr in der Wand nach unten.Ist es jetzt besser? Es kann sein, dass die Anlage ohne richtig funktionierenden Sipho n ein Unterdruck erzeugt, indem es die Luft des langen Rohres einsaugt. Dann kann das Wasser nicht abfließen und geht in die Maschine. Ist es ein Problem, wenn es 2/3 Meter (langes Abflussrohr) unten an der Wand noch ein Siphon nutzt vielleicht den Siphon der Waschmaschine ein Stockwerk tiefer. auf der Strecke. Leider nicht feststellbar, was der Klempner gemacht hat. Dann hätte ich zwei Siphons ( eins direkt vor der Anlage und eins irgendwo versteckt. Hab die Anweisung des Herstellers noch angehängt, wie der Siphon realisiert werden sollte. So hat es der Klempner ja definitiv nicht gemacht. Da kein Siphon auf der Strecke sichtbar war, aber wie gesagt es riecht nicht, wenn das Rohr offen ist, bevor ich davor den Siphon gebastelt habe. Bilder werden leider beim hochladen alle Kopfüber angezeigt!!!Danke an alle nochmal für die Tipps!!!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Siphon, Anlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem …
- … probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Amortisation thermischer Solaranlagen …
- … Auf der verlinkten Website gibt es einen Amortisationsrechner. Was sagen die Fachleute im Forum dazu? Realistisch oder zu schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … hat ein Exelprogramm verfasst, mit dem man die Wirtschaftlichkeit von Sonnenwärme-Anlagen berechnen kann ... …
- … Amortisation thermischer Solaranlagen gibt es nicht. Jedenfalls nicht, ... …
- … Amortisation thermischer Solaranlagen …
- … den Solarfeinden recht zu geben, sondern um die Solarthermie mit angemessenen Anlagen aus der Schusslinie zu nehmen! …
- … -Solaranlagen die ohne Hilfsenergie und ohne teure und aufwändige Kombi-Schichtenspeicher …
- … und auf jeden Fall umweltfreundlichen Technik trotzdem mehr und in größere Anlagen investiert soll das doch gern tun im Wissen darum, dass er …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage Nilan / Klappern im Kanalentlüftungsrohr
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse …
- … ich habe letztes Jahr eine Solaranlage für Brauchwassererwärmung in mein Haus eingebaut (Bausatz vom Solarsparshop ). …
- … habe seit 3 Jahren eine 17.6 m² Flachkollektoranlage von der gleichen Quelle und hatte auch alles selbst installiert. Trotz …
- … aller einschlägigen Tipps wie Siphon und Schwerkraftbremse hatte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rückzikulation im Solarkreislauf, Rückschlagventil einbauen?
- … vor einiger Zeit wurde in meiner Solaranlage Phönix4-Light der Warmwasserspeicher ausgetauscht. Dabei wurden die Siphons des Solarkreislaufs …
- … den Einbau eines neuen Absperrventils mit integrierter Schwerkraftbremse nicht die ganze Anlage auseinandernehmen zu müssen, will ich an den Solarvorlauf oder Solarrücklauf des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage …
- … Habe in unserem Neubau eine Solaranlage der Fa. Viessmann einbauen lassen. Bei der Ausführung wurde an …
- … eine reine Wasserfüllung handelt; gibt es ja auch bei manchen Solaranlagen, die z.B. mit elektrischem Frostschutz arbeiten. Das eine Wasser-Frostschutzmischung natürlich …
- … Bleiben also drei Möglichkeiten für den Verbleib des Mehrvolumens: In der Anlage belassen, austreten lassen und in einem Behälter auffangen oder nach Austritt …
- … wieder in die Anlage zurückführen. …
- … Normalerweise puffert ein ausreichend dimensioniertes (!) Ausgleichsgefäß die Volumenänderungen der Anlage vollständig weg, sodass das Mehrvolumen in der Anlage bleibt. Ich …
- … Man könnte natürlich die ausgetretene Flüssigkeit nach Abkühlung der Anlage wieder in diese zurückführen. Das würde mich jedoch wieder zu der …
- … Zum einen hat eine gute Solaranlage einen Überdruckbehälter, der …
- … zustimmen. Einige Punkte möchte ich noch ergänzen. Grundsätzlich soll eine Solaranlage immer so ausgelegt sein, dass das Sicherheitsventil wirklich nur im Ausnahmefall, …
- … sein! Tritt tatsächlich heiße Flüssigkeit oder Dampf aus, wäre ein Plastiksiphon oder ein einfacher Schlauch sicherlich überfordert. …
- … soll durchsichtig sein, damit der Austritt von Solarflüssigkeit nicht nur am Anlagendruck leicht erkannt werden kann. Tipp: Füllstand mit Edding Stift anzeichnen. …
- … im Gefäß wird im Falle eines Falles gerne zum Wiederbefüllen der Anlage verwendet. Solarflüssigkeit aus offenen Eimern ist nach Jahren dann oft mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Auf meine Anfrage hier Bauforum wurde der Bau eines Siphons empfohlen. Die Warmwasserleitung wird wie ein Abwasserleitungssiphon, wie ein …
- … Maßnahme soll die schwerkraftbedingte Zirkulation verhindern. Unser Installateur, der die Solaranlage nicht gebaut, hat, muss eine kleine Reparatur durchführen. …
- … Thema angesprochen. Er hält einen Siphon nicht für ausreichend und meint, dass ein Rückflussverhinderer eingebaut werden muss. …
- … Reicht ein Siphon oder ist ein Rückflussverhinderer besser? …
- … Thermosiphons sind die geeignetste Maßnahme …
- … (Thermo-) Siphons ist richtig. Es ist ein typischer Fehler, vor allem beim Anschluss von Speichern, der zu den besagten Verlusten im Stillstand führt. (Den Fehler habe ich selbst auch mal gemacht ;-) …
- … Anschlüsse führen vom Speicher weg horizontal oder ansteigend. Auch wenn in der Leitung insgesamt nichts fließt (in Ihrem Fall: alle Warmwasserhähne sind zu), entsteht die sogenannte Einrohrzirkulation (auch Mikrozirkulation). Bei einem horizontalen Anschlussrohr strömt das Wasser oben im Rohr vom Speicher weg und unten im selben Rohr strömt kälteres Wasser wieder zurück. Abhilfe schafft ein vom Speicher aus mit Gefälle verlegtes Rohrstück (senkrecht oder schräg). In diesem Rohrstück findet keine Zirkulation statt, sondern es bildet sich eine Schichtung (ähnlich wie im Speicher, nur noch stabiler). Die Wärmeleitung im ruhenden Wasser ist gering und kann vernachlässigt werden. Größer ist noch die Wärmeleitung in der Rohrwandung. Es reichen 20 cm mit Gefälle, aber 5 cm sind auch schon besser als kein Siphon. …
- … im Winter dem Haus zugute kommt und im Sommer Dank Solaranlage nichts kostet. …
- … (im Kreislauf oder hier Warmwasserhähne) nicht stattfinden kann, ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und die geeignetere Maßnahme. Mit einer federbelasteten Rückschlagklappe wird …
- … WW-Zirkulation ab dort aussehen? z.B. Ein relativ großes (isoliertes) WW-Rohr (ohne Siphon) immer nur nach oben führen (maximal waagerecht) und so auch an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum-Flachkollektoren und Speicherisolierung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … den Kollektoren nicht mehr zur Brauchwassererwärmung ausreicht und ich die Solaranlage deshalb zur Heizungsunterstützung (Niedertemperatur-Fußbodenheizung in einem 3-Liter-Haus, Pellet-Primärofen Calimax Twist 80 …
- … warum soll ein Schichtenspeicher - gerade in Verbindung mit einer Solaranlage - besser sein als ein 'normaler' Speicher? Und bringt es bei …
- … avi Link 2 => Produkte => Solartechnik => Solarspeicher => Thermosiphon, Ladeverhalten..), dass dieses Wasser gemäß seinem spezifischen Gewicht, dass es bei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Siphon, Anlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Siphon, Anlage" oder verwandten Themen zu finden.