Hallo alle,
bei einem Altbau (Baujahr. 1965) haben sich in den Außenwänden Risse
gezeigt.
Bei der der Fundamentenkontrolle haben wir gesehen, dass gar keine Stb. -Fundamente da sind, sondern nur das Kellermauerwerk mit d = 36.5 cm weiter nach unten geführt wurde.
Eine tragende Stb. -Sohle ist nicht vorhanden, im alten Schnitt kann man nur die gezeichneten Streifenfundamente erkennen, die nicht ausgeführt sind.
Nun meine Frage: Da an mehreren Stellen vert. Risse aufggetreten sind möchte ich abschnittsweise das Mauerwerk mit neuen'Streifenfundamenten unterfangen.
Muss ich die Fundamente komplett unter dem Mauerwerk durchgehend
anordnen, oder kann ich Fundamentabschnitte anordnen.
Wenn man das kann, würde sich aber das Mauerwerk im nicht abgefangenen Abschnitt so wie bisher setzen?
Muss ich die Streifenfundamente bewehren oder reichen auch unbewehrte aus?
Vielen Dank für die Antworten.
Franz
Neue Fundamente unter Altbau
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Neue Fundamente unter Altbau
-
Setzrisse
Wurde denn die Ursache der Rissbildungen untersucht? Nur in den wenigsten Fällen handelt es sich tatsächlich um Setzrisse. Risse nur in den Außenwänden? Was ist mit den Decken, Innenwänden?
Wenn Sie tatsächlich an Ihren Fundamenten basteln und nicht das Risiko eines Einsturzes eingehen wollen, sollten Sie eine Sanierungsplanung beauftragen. Diese Arbeiten sind nichts für Laien! -
Genau
-
NEIN!
unterfangen sie bloß nicht, um Risse zu sanieren!
für das Sanierungskonzept a la Schmid muss erstmal die rissursache untersucht und die geeignetste
Art der Rissbehandlung gefunden werden (kraftschlüssiger oder elastischer rissverschluss ...)
der Untersuchungs- und planungsaufwand (ohne dass irgendwas am Haus gemacht wäre) ist dabei
regelmäßig sehr hoch.
insofern stellt sich die Frage, ob nicht eine "malermäßige" Überarbeitung der Risse
ausreichen kann ...
allerdings lässt sich auch diese frage nicht ohne zumindest ansatzweise Befundung beantworten. -
Ebenfalls Vorsicht!
Solche Unterfangungen sind sehr kompliziert und eine statische Beurteilung unerlässlich.
Ein Statiker sollte vorab erst mal schauen, was die tatsächliche Ursache der Rissbildung ist.
Dimensionierung und Bewehrungsgrad der neuen Fundamente sollten ebenfalls rechnerisch ermittelt werden - hier spielt auch die Beschaffenheit des Untergrundes mit eine Rolle (Bodengutachten).
Grundsätzlich sollten solche Unterfangungen analog zur DINAbk. 4133 (alt) - "Handunterfangung", hergestellt werden.
Eine neuere "vernünftige" Beschreibung oder Vorgehensweise ist zumindest mir nicht bekannt.
Normalerweise wird ein Gebäude komplett neu unterfangen, damit neue unterschiedliche Setzungen nicht auftreten. Punktuelle Änderungen führen mit hoher Wahrscheinlichkeit an anderen Stellen zu neuen Rissen.
Eine Ferndiagnose in Bezug auf ihre Fragestellung ist einfach nicht möglich - nur aus Ihrer Beschreibung könnte man unterschiedliches Setzungsverhalten auf Grund der Bodenverhältnisse als erster Ansatzpunkt einer Ursachenanalyse annehmen (wieder Bodengrundgutachten).
Aber nochmals: wie auch Vorredner bereits erwähnt haben; erst die wirkliche Ursache von einem Profi ermitteln lassen.
Gruß
Achim Mantel -
das ist die zahlendrehernorm ...
4123
Neufassung von 2000 - der erforderliche Planungsumfang und die notwendigen baulichen
Voraussetzungen wurde NOCH deutlicher umschrieben.
hilft alles nichts - liest ja keiner. statt dessen werden (natürlich für kleines Geld)
Hauruckunterfangungen "geplant", die jeder Beschreibung spotten.
dabei klingt alles so einfach -
Es gibt kein Haus ohne Risse!
Glauben Sie im Ernst, dass Sie durch ein neues Fundament die Bewegungen oder die thermischen Längenänderungen in den Griff bekommen?
Ich rate Ihnen wie alle anderen auch, nichts zu unternehmen.
Was stört Sie denn an den Rissen?
Und außerdem, die Mauern sind auch das Fundament, sonst würde das Haus nicht stehen! -
@Herr Sollacher
Danke für die neue DINAbk.!
Bin wohl zu lange aus dem Geschäft
Hab nur die "alten" zu Hause rumliegen.
Gruß
Achim Mantel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundamente, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- … paar Meinungen einholen. Es geht zunächst um die Statik und die Fundamente. …
- … Nach dem Krieg wurde auf diesen das Haus neu aufgebaut. Die Fundamente bestehen aus einem ca. 30 cm mächtigen Ziegelmauerwerk. Das Haus weist …
- … der Anbau in Holzständerbauweise bevorzugt. Ist es ratsam, das Fundament des Altbaus an der Südseite zuvor zu verstärken? Der Anbau würde so eine …
- … das Bestehende Haus gekoppelt werden sollte, sondern für sich auf eigenen Fundamenten stehen sollte? Dafür müsste man dann ja in jedem Fall unter …
- … Bei einem Kelleranbau gehen die Fundamente auf jeden Fall tiefer als der Bestand. Deshalb ist der Anbau …
- … so zu errichten, dass der Altbau jederzeit abgerissen und erneuert werden kann. Oder in einem Rutsch alles neu machen und den Bau vor allem auf eine Bodenplatte stellen. …
- … Danke für diesen Hinweis. Soweit ich es verstehe, würde man den Anbau dann in jedem Fall auf ein eigenes Fundament stellen. Dafür würde man jedoch zwangsläufig am Fundament des bestehenden Kellers aufgraben müssen. Daher die Frage, ob man das vorhandene Fundament bei dieser Baumaßnahme gleich verstärken sollte, oder die alten Fundamente lieber so lassen sollte, wie sie sind. …
- … Wenn man Setzungen vermeiden und die Fundamente verstärken will, müsste man sie eigentlich verbreitern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus
- … Gebäude mit einer Dehnungsfuge erstellt werden. Komplett entkoppelt vom Bestandsgebäude. Die Fundamente müssen auf das Niveau des Bestandsgebäudes gebracht und abgetreppt werden. (Bestandsgebäude …
- … Nachbar ebenfalls an der Grenze einen Anbau mit 80 cm Streifenfundamenten hat. …
- … um den Arbeitsraum vom Bestand geht. Innerhalb des alten Arbeitsraumes sind Fundamente nicht tragfähig, deshalb bis Kellerfundamentebene runter auf tragfähigen Boden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
- … gerade eine Baumaßnahme, in deren Rahmen eine neue Heizanlage verbaut wurde (Altbau, Baujahr 1842). Dies wurde notwendig, da im Laufe der vergangenen Monate …
- … feucht) und der Bereich unterhalb des Fußbodens im EGAbk. und die Fundamente nie wirklich trocken sein werden, bin ich mir nun nicht schlüssig, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Bodenplatte auf Stützen
- … 3,6 m über dem normalen Stand des Mains). Der Keller im Altbau war noch nie feucht. Auch die Bodenprobe hat ergeben, dass dieser …
- … ich würde auch nicht glauben, das 12 einzelfundamente 80/80 mit schlankeren …
- … Sie haben Recht: die Fundamente sollen (laut ausführender Firma) 80x80 cm sein 12 Stück darauf kommen …
- … Die Firma hat sich das Probeloch angeschaut und gemeint, dass die Fundamente ca. 80 cm in die Erde müssen. Zum Wasser: der höchste …
- … bei dem 1 m tiefen Loch nicht. Auch der Keller im Altbau war noch nie feucht durch Grundwasser-Hochwasser. …
- … aufgeständert allerdings nur ca. 50 cm, um ein gleiches Niveau zum Altbau zu haben. …
- … mit fundamenten würde eher teurer - aber ist ja egal: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … ausgewiesenen Gebiet. Darunter liegen alte Kelleranlagen, unmittelbar daneben steht ein sanierter Altbau. Beim Erstgespräch hat der Architekt uns nicht darauf hingewiesen, dass im …
- … Vorh. seitlich angrenzender Altbau = mögliche Unterfangungskosten durch entfernen alter Kelleranlagen? (sofern diese tiefer als …
- … die Kellerfundamente des bereits sanierten Altbaus liegen?) -Durch Neubau evtl. besondere Leistungen zur Sicherung des Bestandes (sanierter Altbau)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diffusionsoffene Wärmedämmsysteme für Altbaufassaden?
- … Diffusionsoffene Wärmedämmsysteme für Altbaufassaden? …
- … ich bin Besitzer erines Altbaus und denke derzeit über die Fassadensanierung nach. Derzeit gibt …
- … 1. Das Haus ist in einer Reihe anderer Altbauten einseitig angebaut, daher kein Zugang zu Teilen der Außenwände möglich. …
- … 2. Die Wände sind einschalig aus Feldbrandsteinen 40 cm dick, die Fundamente stehen unisoliert im Boden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … dann bei Amazon.de nachsehen und unter dem Buch von Konrad Fischer, Altbauten kostengünstig sanieren die Rezensionen (Kritiken) anschauen, werden sich diese Menschen …
- … Passt doch hervorragend zum massiven Altbau aus Ziegeln, nicht wahr die Herren Fischer und Jaskulski. …
- … Gruß aus dem Büro in einem Altbau der zum Teil WDVSAbk. und zum Teil Außendämmung + Holzfassade erhalten hat …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwanddämmung mit Styropor?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wie tief Streifenfundamente im Altbau dämmen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundamente, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundamente, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.