wir wohnen in einem Reihenmittelhaus Baujahr. 08 (Beton mit Wärmedämmung).
An den Betonwänden (nackt) wurde damals bei Erstbezug zunächst Knauf Tiefengrund, dann Knauf Putzgrund und anschließend der eigentliche Putz angebracht:
- Wände: Knauf Royal-Fertigputz (Reibeputz 1 mm)
- Decke: Knauf Royal-Fertigputz (Reibeputz 2 mm)
Die Webseite des Herstellers besagt u.A. Folgendes
- Web-Link
- Mineralischer, gebrauchsfertiger Dekorputz für faszinierende Akzente in der Wohnraumgestaltung
- Atmungsaktives Produkt, wasserdampfdurchlässig – fördert ein gesundes Wohnklima
- Knauf Royal-Fertigputz steht für wohngesundes bauen, denn er ist lösemittelfrei, emissionsarm und VOC-konform
- Mit Kalkhydrat-Bindemittel für höchste ökologische Anforderungen
- ...
- Über 40 %-iger Marmoranteil, für edle und strahlend weiße Wandflächen und helles Wohnambiente
- Durchfärbbar mit Knauf Compact Color
- Überstreichbar mit Knauf EASYFRESH, Mineral-, Silicat- oder Dispersionsfarben (Silicatfarben, Dispersionsfarben).
Wir hatten den Putz beim Einzug mit folgender Farbe überstrichen:
- Wände: StoColor In - Altweiß AW15 (Schadstoffgeprüfte, stumpfmatte Innendispersionsfarbe, Nassabrieb 3 und Deckvermögen 2 nach EN 13300 (
- Web-Link
)
- Decke: StoColor Rapid - Weiß (Schadstoffgeprüfte, hochdeckende, stumpfmatte Innen-Dispersionsfarbe, Nassabrieb 2 und Deckvermögen 1 nach EN 13300 (
- Web-Link
) Eignet sich diese Art von Farbe ("Innendispersionsfarbe") für das Streichen dieser Art von Putz? Ich frage deshalb, da die Luft in unserem Reihenmittelhaus extrem stickig ist. Es handelt sich zwar um ein Reihenmittelhaus mit Aufgrund des Baujahres sehr dichten Fenstern, allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies auch mit der Auswahl der Farbe zusammenhängen kann, da diese evtl. den "atmungsaktiven" Putz versiegelt hat.
Danke und viele Grüße