Temperatur Innenwand
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Temperatur Innenwand
weiß jemand wie die sinnvolle Temperatur an der Innenwand sein sollte, wenn diese von außen 100 mm gedämmt ist? Danke vorab für Antworten.
-
Hallo - Um eine "vernünftige" Antwort zu bekommen ...
Um eine "vernünftige" Antwort zu bekommen sollten sie vielleicht etwas mehr erzählen/beschreiben ...
Gruß -
sinnvoll?
_ 'Sinnvoll' ist, wenn man sich bei entsprechenden Oberflächentemperaturen wohl fühlt, egal welche Dämmung dahinter steckt. 'Ideal' wäre es, wenn sie oberhalb der Taupunkttemperatur liegt. 'Bauphysikalisch richtig' wären Oberflächentemperaturen um die 22 °C bei niedrigen Raumlufttemperaturen um die 17 °C; dies ist jedoch nicht einzig von einer wie auch immer ausgeführten Dämmung abhängig, sondern auch von der Art und Weise des Wärmeeintrages, sprich dem Heizsystem. Denn z.B. 100 mm Styropor Außendämmung allein erhöht noch nicht entscheidend die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Wand.
_ Ansonsten bleibt meinem Vorredner nur beizupflichten, für konkrete Antworten sind konkretere Angaben notwendig.
_Viel Glück mit freundlichen Grüßen.
_ Uwe Berghammer -
Dämmung ist die entscheidende Voraussetzung
Gehen wir mal davon aus, dass MK keine Wandheizung zur Verfügung hat. Dann hängt es selbstverständlich von der Dämmung ab, welche Oberflächentemperatur die Innenseite der Außenwand auf Grund einer Wärmequelle innerhalb des Raumes erreicht.
Diese Oberflächentemperatur erzeugt eine Wärmestrahlung, die sehr angenehm ist. 100 mm Wärmedämmung hören sich allerdings recht mager an. Um welches Dämmmaterial handelt es sich denn?
Dass diese Wärmestrahlung der Wand mit Hilfe einer Wandheizung, wie sie mein Vorredner wohl verkauft, noch entscheidend verstärkt werden kann, ist ja klar. Aber auch dann wäre eine gute Wärmedämmung entscheidend wichtig, damit möglichst wenig Wärme nach draußen entweichen kann. Wärmedämmung ist und bleibt das erste und wichtigste Kriterium, auch wenn manche "Ratgeber" immer wieder das Heil durch Heiztechnik und manchmal Speichermasse predigen. Erst die Wärmedämmung, danach kann "gespielt" werden. -
Hä?
<<'Bauphysikalisch richtig' wären Oberflächentemperaturen um die 22 °C>>
Aha! warum, wieso, weshalb? -
Was ist dann bauphysikalisch falsch?
Mit der Aussage: "Bauphysikalisch richtig' wären Oberflächentemperaturen um die 22 °C", meinte mein Vorredner wohl die Oberflächentemperatur in seinen Wandheizungen,.
Ist es nun bauphysikalisch falsch, seine Produkte nicht zu verwenden, sondern eine andere Lösung zu wählen? Sicher nicht, und das wollte er auch bestimmt nicht andeuten, oder?
Strahlungswärme ist ja etwas Feines, aber man kann sie auf unterschiedliche Weise erzeugen: mit einer anderen Wandheizung (mit Gipskarton statt mit Lehm etwa), vor allem mit einer Fußbodenheizung, sogar mit einer Deckenheizung, mit einem Kachelofen und sogar begrenzt mit großen Flächenheizkörpern.
In der Regel greifen Bauherren nicht ohne Grund zunehmend zu Fußbodenheizungen, mit denen sie vergleichsweise preiswert zum Ziel kommen. Man könnte jetzt eine neue Diskussion über Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der verschiedenen Varianten anfangen, aber ob das dem Fragesteller helfen würde, hängt davon ab, welche Situation genau bei ihm vorliegt. Dazu müsste er zunächst auf Michael Lehmanns Beitrag (Antwort 1) Antworten. -
nur grundsätzliche Antwort möglich - unpräzise Frage
Hallo,
die Oberflächentemperatur ergibt sich aus mehreren Faktoren, Innentemperatur, Außentemperatur, Dämmstärke, Strahlung auf die Innenseite der Wand und Masse der Wand innerhalb der Dämmung ... irgendwas habe ich bestimmt noch vergessen ...
Für die Behaglichkeit im Haus ist eine möglichst hohe Oberflächentemperatur wünschenswert, da so die Wärmeverluste der Bewohner über Strahlung in Richtung kalter Wandfläche vermindert werden was bewirkt, dass auch geringere Lufttemperaturen im Haus noch als angenehm empfunden werden, was wiederum bei den Energiekosten positive Auswirkungen hat.
Bei einer hochgedämmten Holztafelbauwand mit gut über 20 bis vielleicht 30 cm Dämmstärke und einer inneren Beplankung ist der Einfluss der Außentemperatur nur noch sehr gering und die relativ geringe Masse der innenseitigen Beplankungen lässt sich recht leicht über die Wärmestrahlung der Heizflächen auf annähernd Raumtemperatur bringen.
Das bedeutet, dass sich ein Bewohner auch nahe der Außenwand aufhalten kann, ohne dass er ein frösteliges Gefühl bekommt, selbst bei relativ niedrigen Raumtemperaturen von 20 °C ist es im gesamten Raum bis in die letzte Ecke behaglich!
Eine schwere Steinwand mit angenommener 100 mm Dämmung (Gesamtstärke der Wand trotzdem gleich oder dicker als die Holzrahmenbauwand!) ist dagegen im Verhältnis deutlich kühler und es ergibt sich der unangenehme Effekt, dass die Wand "die Wärme aus dem Körper zieht" wenn man sich nahe der Wände aufhält. Es ist also nur eine kleinere Fläche des Raumes wirklich behaglich bewohnbar oder man gleicht das über entsprechend höhere Raumtemperaturen wieder aus mit entsprechenden Energie-Mehrkosten!
Interessanter Aspekt dabei ist, dass das schlechter gedämmte Haus also nicht nur das mehr verbraucht, was rechnerisch der Unterschied bei gleichen Innentemperaturen wäre, sondern tatsächlich noch ein Stück mehr wenn man gleiche Behaglichkeit als Maßstab nimmt!
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Innenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … teilweise von innen gefrorene Scheiben haben (Anmerkung: Ab ca. 7 °C Innenwandtemperatur ergibt sich eine erhöhte Schimmelanfällkeit), das ist natürlich ein sehr …
- … ( dann hat alles etwa 60 °C) und dann steigt die Temperatur einfach linear an, wobei das heißere Wasser unten von der Solarwendel …
- … durch das umgebende Wasser des Puffers erhitzt und steht abrufbereit auf Temperatur. Wenn ich das Warmwasser zapfe, läuft von unten neues kaltes Wasser …
- … auch renommierter Hersteller - aus Schaumstoff und daher insbesondere bei hohen Temperaturen schlecht. …
- … die im Paket angebotenen Heizungsregelungen den hier geschilderten Führungsgrößen (Tageszeit, Außen-Temperatur zu dieser Tageszeit, Bestimmung der vorhandenen WW-Temperatur und damit der …
- … Ich vermute, dass bei Ihnen der Ofen anspringt, wenn eine bestimmte Temperatur im Speicher unterschritten wird. …
- … Je nach Temperatur und Wärmevorrat schalten Sie dann abends den Ofen über die Temperatur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
- … so hohe Temperaturen bekommen, oder gibt es welche, die 130 °C abkönnen (Über …
- … wurde davon abgeraten. Außerdem kann es gut sein, dass bei hohen Temperaturen Dampf abgeblasen wird. Dies ist bei uns passiert, da der …
- … Beide Steigleitungen gehen in einer Innenwand bis in den (niedrigen, maximal 75 cm hohen) Dachboden. …
- … kein automatischer Entlüfter sein - nicht nur, weil er die hohen Temperaturen nicht verträgt. Wenn aus irgendeinem Grund die Wärme aus den …
- … Mineralwasserflasche). Andererseits gelangt hier kein gasförmiger Wärmeträger hin, auch bei Stillstandstemperatur des Kollektors. Schließlich terten hier auch nicht so hohe Temperaturen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 …
- … an solchen Tagen eher die Sonne, da Ursache für sehr niedrige Temperaturen der nächtlich klare Himmel ist (Wolken verhindern die nächtliche Energieabstrahlung …
- … der Erde ins All, und damit extrem niedrige Temperaturen, im Allgemeinen.) ) …
- … PS (eine 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert …
- … Ein Beispiel dafür, dass man mit der gefühlten Temperatur viel näher dran ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier …
- … muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … Ich möchte auf einen Artikel in der B+B 27 (2004) Nr. 1, S. 24 aufmerksam machen. In diesem Beitrag (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und flüssig, das hat eine stabilisierende Funktion auf die Oberflächentemperatur im Bereich des Schmelzpunktes. Dadurch, dass nachts die Tmperatur nicht …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … von einer monolithischen. Bei letzterer wurde bislang behauptet diese höheren Wandtemperaturen kämen von innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren …
- … Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist höher als ohne den besagten Anstrich!) Etwa auch von Innen? Kann ich mir nicht vorstellen! So nehme ich an in Wirklichkeit von Außen genauso wie bei der monolithischen Konstruktion! (Da sollte man mal überlegen was man von den einst hoch gepriesenen Thermografieaufnahmen zu halten hat). …
- … Wenn das so wäre, brauchten wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal so viel aus dem Inneren käme. Ergebnis: Nach Ihrer Rechnung käme immer noch ca. das 3-fache von außen und ich müsste nicht heizen. Also ist Ihre Rechnung falsch - und wo steckt der Fehler? Sie haben vergessen, dass erstens der größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. …
- … Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu heiß. …
- … Quatsch ist Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau …
- … so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. …
- … > Ein Beispiel dafür, dass man mit der gefühlten Temperatur viel näher dran ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier …
- … muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … Sie verwechseln Temperaturmessung und Wärmegefühl. Das Wärmegefühl ist hauptsächlich die Stärke des …
- … Wärmestroms und kaum ein Temperaturgefühl. Stellen Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in der Mitte Wasser mit einer Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre Unterarme eine Weile in den beiden …
- … war meldet kaltes Wasser bzw. umgedreht - und doch ist die Temperatur gleich. …
- … zur Kühlung einsetzt? Und noch etwas: Verdunstungswärme ist auch von der Temperatur abhängig. …
- … was ist das: Und noch etwas: Verdunstungswärme ist auch von der Temperatur abhängig. …
- … Aber trotzdem ist diese Wärme abhängig davon bei welcher Temperatur der Phasenübergang stattfindet: …
- … Oberhalb dieser Temperatur (374 °C) gibt es keine Flüssigkeit mehr. Mir allerdings würde die Sprachregelung Flüssigkeit und Gas sind ununterscheidbar mehr zusagen. …
- … Während der Abkühlungsphase wird bei der massiven Wand Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen Widerstand (kaum Dämmwirkung) nachgeliefert und deswegen sinkt die Temperatur nicht so stark und es kommt seltener zur Kondensation an …
- … Wahl halte, besser wäre eine Wärmemengenangabe, denn je nach mittlerer Außentemperatur ergibt der gleiche solare Wärmegewinn unterschiedliche keff-Werte. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an die …
- … besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens Duscherlebnis ein anderes sein wird? …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, …
- … Sinn, wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses …
- … schneller leer, bzw. muss häufiger aufgefüllt werden um die Füllhöhe (= Temperatur im Innenraum) zu halten. …
- … der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die …
- … Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … Das Absorptionsfaktor und Reflexionsfaktor gleich sein müssen folgt daraus, dass andernfalls der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (und sogar der Energieerhaltungssatz) falsch wäre, der da sagt, dass der Nettowärmestrom immer vom wärmeren zum kälteren Körper geht. Wäre es anders, müssten von selbst Temperaturunterschiede entstehen, wenn ein Körper z.B. schwarz und der andere …
- … weiß wäre. Eine entstehende Temperaturdifferenz könnte dann eine Wärmekraftmaschine betreiben und fertig wäre das Perpetuum Mobile. Ein weißer Körper reflektiert viel Strahlung, würde er unabhängig davon auch viel emittieren, würde er abkühlen. Da er aber weniger emittiert, ist in einer Umgebung, wo alle Temperaturen gleich sind, die Summe von reflektierter und emittierter Strahlung …
- … hat zwei Effekte. Erstens halten Sie im Winter im Zimmer die Temperatur konstant - das zur Aufrechterhaltung dieser konstanten Zimmertemperatur die Heizleistung …
- … im Laufe des Tage schwankt, merken Sie kaum. Aber die Temperaturschwankung im Sommer merken Sie. Im Winter wird die Heizleistungsschwankung reduziert, im Sommer die Temperaturschwankung. …
- … es im Gebäude kühl zu bekommen. Beides (Reduzierung der Temperaturschwankung und Wärmeabfuhr durch Lüften) sind nur Sommereffekte. …
- … Bei der gemessenen Heizleistungen der ganzen Messzellen kann gemäß Frank der Unterschied von 30 % nicht der Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- … im Winter vorhanden. Sie schreiben nicht, ob es sich um eine Innenwand oder Außenwand handelt. Falls es sich um eine Außenwand handelt, ist …
- … - Innenwand …
- … da es sich um eine Innenwand handelt und ... …
- … da es sich um eine Innenwand handelt und so wie Sie schreiben gehe ich davon aus, …
- … auch so vorgesehen. Der hatte eigentlich eine Trennung zwischen dieser nichttragenden Innenwand und dem darüber liegenden Betonbalken vorgesehen. Der wurde aber nicht so …
- … Während sich die untere Decke Aufgrund der Last und der kühleren Temperaturen im Winter an dieser Stelle durchbiegt und die Mauer nach …
- … bei Ihnen anscheinend die Stoßfugen nicht vermörtelt. Ich war bei einer Innenwand von Normalformat mit vermörtelter Lager- und Stoßfuge (Lagerfuge, Stoßfuge) ausgegangen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … Aber zur Sache: Bohren Sie doch einfach vermieterverträglich ein Loch in die Dämmung und schauen einmal in den Zwischenraum zur Wand, wie es dort aussieht. Das geht bestimmt, weil die Platten sicherlich fachgerecht mit Batzen angepappt wurden. Der Anblick dürfte dann wohl von der Oberflächentemperatur der Wand abhängen ... …
- … alukaschierte Styroporbahnen ca. 5 mm stark aufgeklebt. Damit steigt die Oberflächentemperatur der Außenwände und es wird behaglicher. Den Taupunkt, denke ich mir, …
- … gläubigen Menschen, nicht aber in Wirklichkeit. Im Winter sollten mal Innen-Oberflächentemperaturen in den Außenecken und nahe der Fenster gemessen werden. Stellen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dringend, Frage an den guten Maler Kempf:
- … Dreck nicht unverdünnt an die Wand, zu einem zehn Liter Eimer Innenwandfarbe gehört immer mindestens ein halber Liter Wasser, manche Farben vertragen …
- … mehr, sonst lässt sich das doch gar nicht bewältigen. Die einzige Innenwandfarbe, die ich kenne und wirklich nicht verdünnt werden darf, das …
- … Wenn jetzt die Untergrundbedingungen stimmen (Temperatur, Feuchtigkeit), die Mischverhältnisse des Kleisters eingehalten wurden, und der Tapezierer den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtes Mauerwerk durch eine undichte Fuge in der Dachkonstruktion - was sollte ich tun: Bautrockner oder noch einige Monate beobachten und abwarten?
- … Verblendmauerwerk unterhalb der undichten Stelle und einige Stellen im Mauerwerk (Hausinnenwand) selbst durchnässt sind. …
- … Das Verblendmauerwerk lässt nur wenig Feuchtigkeit durch, manche Baustoffe der Innenwand ebenso. …
- … Man könnte auch (geht besser im Winter) über die Temperaturdifferenz innen / Außen den U-Wert ermitteln, um zu beurteilen, was die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Es kann aber dafür sorgen das die Oberflächen Temperatur auf dem Holz viel Wärmer ist, was natürlich gleichzeitig die Gefühlte …
- … Nachteil die Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt …
- … Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird (?) …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Ist U=1,113 W/m² K, Wärmeverlust 356 Watt, Oberflächentemperatur innen: 15,4 ° C (die Ehefrau friert im Winter), Der sd-Wert …
- … (oder MW, oder Mineraldämmplatte) erreicht man U= 0,27 W/m²K, Oberflächentemperatur Wandinnenseite 19,00 °, sd-Wert: 4,1 m. Klingt super, warme Innenwand, …
- … wird das nicht. Was aber wieder einen zweifeln lässt ist die Innenwandtemperatur. Vielleicht friert die Ehefrau nicht mehr so stark, andere …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Innenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Innenwand" oder verwandten Themen zu finden.