Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: EWT

Erdreichwärmetauscher: Alternative?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Erdreichwärmetauscher: Alternative?

Hallo zusammen!
Wieder einmal pro/contra Erdreichwärmetauscher. Als Vorinformation hatte ich:

) (Planung und Auslegungshinweise.pdf)

(Erdwärmetauscher)

  • diverse Gespräche auf Messen mit Aerex- und Paul-Vertretern zum EWT.

Auf Passivhaus-Süd wird angedeutet man könne auch einen Sole/Lufttauscher
anstatt eines Luft-EWT verwenden:

  • Soleleitung etwa 75 m (laut Passivhaus-Süd) (besser wohl mehr!)
  • Heizregister für Wasser vor den Wärmetauscher geschalten.

Und für die Sommerkühlung (mein Gedanke):

  • Soleleitung direkt oder über Plattenwärmetauscher auf Deckenkühlung für

zu kühlende Räume, oder auf vorhandene Fußbodenheizung.
Diese Idee erscheint mir sehr vernünftig aus folgenden Gründen:

  1. die unkontrollierte Kondensationsproblematik beim EWT fällt weg (auch

im Winter kann es am Tag bei höheren Lufttemperaturen zum Kondensatanfall kommen), bei
der Sole-Variante schaltet man einfach die Pumpe ab (kann die Solarsteuerung übernehmen!)

  • Eine gesteuerte Bypassklappe (wenn Lufttemperatur > Erdtemperatur dann bypass) kann

eventuell Abhilfe schaffen, kostet halt ca. 500 DM (Steuerung über Solarsteuerung?)

  • der Kondensatablauf am EWT-Eingang in den Keller fällt weg.
  • der EWT muss relativ tief in den Keller geführt werden >2 m (wenn mit Gefälle

und ausreichend tief verlegt werden soll), was eventuell zu Dichtheitsproblemen führen
kann. Die Soleleitung kann außen an der Kellerwand hochgezogen werden und auf etwa -80 cm
in den Keller geführt werden (kleine Löcher).

  • bei Verwendung einer Bypassklappe braucht man außerdem einen weiteren Keller-Durchbruch.
  • die Sommerbox zum Wärmetauscher fällt weg.
  • die Grabarbeiten können wegfallen, da sich das Solerohr im Kelleraushub

unterbringen lässt (Abstand ca. 1 m sollte etwa reichen) und auch noch tiefer verlegt
werden kann (kein Gefälle!) und unempfindlicher ist (Setzung des Rohrs!).

  • die Kühlleistung des EWT ist relativ gering, da die Erdreichtemperatur im

Sommer in 2 m Tiefe (je nach Boden) auf etwa 12-15 °C steigt (der Übergangswiderstand
Rohr/Luft tut seines dazu). Die Sole kann über einen Plattenwärmetauscher
in eine Deckenkühlung geführt werden (empfundene Temperatur gut!), der Wirkungsgrad wäre
wohl ziemlich hoch (nur wenige °C Verlust).

  • für die benötigten Solemassenströme sollten ca. 30 Watt Pumpenleistung (bei

Volllast ausreichen (nur überschlagen!)

  • die Vorwärmeleistung sollte mit ähnlichen Kosten errichtet werden können,

wie beim EWT.
Die Tabelle ist wohl nicht so toll formatiert, erster Wert ist LuftEWT,
zweiter Wert für Soleanlage, getrennt durch $#124;

  • Grabarbeiten: ca. 500 DM $#124; --
  • Rohr: ca. 40x35 DM=1400 DM $#124; ca. 100x7 DM=700 DM
  • Kondensatablauf: ca. ? 00 DM $#124; --
  • Sommerbox: ca. ? 00 DM $#124; --
  • Bypassklappe: ca. 500 DM $#124; --
  • Pumpe: -- $#124; ca. 150 DM
  • Lufterhitzer: -- $#124;?
  • Steuerung: ca. 100 DM (mit Solar) $#124; ca. 100 DM
  • evtl. 2. Zulufthaube: ca. ? 00 DM $#124; --
  • Deckenkühlung: -- $#124; ca. 30 DM/m²Selbstmontage Deckenunterputz
  • Einbindung Fußbodenheizung: -- $#124; ca. 500 DM (Plattenwärmetauscher+Rohr)
  • ---------------------------------
  • 2500 DM+? 00 DM$#124; 1450 DM+Lufterhitzer (Fußboden) oder 950 DM+30 DM/m² (Decke ohne WT)

Der Lufterhitzer darf also etwa >1100 DM kosten. Leider konnte ich noch keine Preise erfahren
(http://www.guentner.de et. al.), weiß wer mehr?
Die Jahresarbeitszahl im Vorheizbetrieb sollte bei etwa 20 'rum liegen (EWT > 60), im
Sommerkühlbetrieb bei etwa 30 (EWT > 15, weil ganze Lüftung laufen muss). Die Rentabilität
sollte sich etwa nach 20 Jahren einstellen (vgl. bar mit Solaranlage oder EWT). Soleleitungen
sind auch nach 20 Jahren nicht kaputt oder hygienisch problematisch!
Any comments appreciated.
Helmut
PS: Zur Kellerkondensationsproblematik im Sommer: Warum nicht überschüssige Solarenergie
zum Heizen verwenden? Solaranlage und gute Kellerdämmung vorausgesetzt. In der Übergangszeit
wenig lüften.

  • Name:
  • Helmut Raiger
  1. Wo ist jetzt die Frage? Sie haben doch die Antwort!

    EWT mit direkter "Frischluft" Erwärmung oder Kühlung sind für einen hygenischen Luftwechsel ungeeignet. Die technische Lösung des Problems ist noch einen Wärmetauscher dazwischen zuschalten ob das ein Sole/Luft oder ein Luft/Luft  -  System ist ist dabei nebensächlich! Zur solaren Direkt  -  Heizung ist das System von Sandler ideal geeignet in Kopplung mit Niedertemperatur-Flächenheizung. Hier steht nicht der Speicher im Mittelpunkt, sondern die Verbraucher über einen "Wärmebus" wird die solare Wärme verteilt und nur Überschüsse gelangen in den Pufferspeicher! So ähnlich läuft das System bei mir auchg schon ein Jahr siehe Links.
  2. Die Fragen sind:

    1. Hat jemand das beschriebene System (Sole/Luft) in Betrieb?
    2. Welche Lieferanten für Lufterhitzer in dieser Anwendung gibt es?
    3. Hat meine Überlegung einen Pferdefuß?
    • Name:
    • Helmut Raiger
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdreichwärmetauscher, EWT". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10416: Erdreichwärmetauscher: Alternative?
  2. BAU-Forum - Lüftung - LTM Airon mit Solewärmetauscher statt Erdreichwärmetauscher EWT
  3. BAU-Forum - Lüftung - Optimaler Erdreichwärmetauscher günstig und gut!?!
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Künettenkollektor für WP
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdreichwärmetauscher, EWT" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdreichwärmetauscher, EWT" oder verwandten Themen zu finden.