Hallo zusammen,
will für meine WRG einen Erdreichwärmetascher einbauen. Welche Ausführung ist Eurer Meinung nach die Beste? Benötige ca. 35 lfm Rohr, Grundstücksfläche für alle Arten der Verlegung groß genug!
Was sind die besten Rohre, Materialien?
Was ist am günstigsten?
Was lässt sich als Heimwerker ohne großes Fachwissen selbst verlegen?
MfG
Martin Stummer
Optimaler Erdreichwärmetauscher günstig und gut!?!
BAU-Forum: Lüftung
Optimaler Erdreichwärmetauscher günstig und gut!?!
-
EWT
Die besten gibt es nicht, aber ich schicke dir per E-Mail mal eine Excel liste, wo Anbieter drinnen stehen, sowie phluft, das ist ein Programm mi dem kann man ein ewt berechnen. am besten 2 m tief, wenn in die Baugrube, dann mindestens 1 m entfernt. diese Leistung kann man gut selbst machen oder den, der den erdaushub macht. -
Hier ein bisschen Übersicht
eigentlich ist so eine Verlegung wirklich nicht schwierig. Immer auf Kondensatablauf und Dichtigkeit von außen achten. Ist ein Keller geplant?
Mit PHLuft lässt sich wirklich gut rechnen. Aber so ganz unbefleckt bist Du da ja nicht -
Ich werde nächste Woche den EWT verlegen und ...
Ich werde nächste Woche den EWT verlegen und dafür Kabelschutzrohre aus PD-HD verwenden. Der Hersteller der Lüftungsanlage (Paul) empfiehlt KG Rohr, hier muss aber recht viel gestückelt werden, während das Kabelschutzrohr in einem Stück verlegt werden kann.
Von der Firma egeplast gibt es übrigens auch Rohre die zur Verlegung in kontaminierten Böden zugelassen sind, nur als Tipp für diejenigen die Angst vor Belastung der durch den EWT ansaugten Luft haben. -
Hm, um welches Rohr geht es denn da?
Die Kabelschutzrohre von egeplast haben den Vorteil, dass sie nur aus Neuware bestehen. Der Nachteil ist der geringe Innendurchmesser. Genaue Werte weiß ich jetzt nicht, aber mehr als 140 mm dürften es nicht sein?
Und jede Schweißtechnik verbietet sich für den Selbstbauer von ganz alleine. Stumpfschweißen hat auch vom Fachmann den Nachteil, dass ein Wulst entsteht, in dem Kondenswasser stehenbleiben kann.
Und die SLM-Rohre sind preislich nicht so richtig im Low-Cost-Segment angesiedelt ... -
Ein Tipp von mir
Wir haben bei unserer Lüftungsanlage als EWT ein Rohr der Fa. Hegeler, 97714 Oerlenbach Tel. Nr. 09725/660 verlegt. Durchmesser war DNAbk. 200, innen mit einer Folie glatt, außen gerippt und ließ sich echt gut verlegen. Bestellt haben wir direkt, abgerechnet über den Fachhandel. Als Preis haben wir inkl. Lieferung rd. 8 DM/lfdm bezahlt. Die Beratung war echt gut, die Fa. Hegeler kommt zwar aus dem Leitungsbau, hat jedoch die Lüftungsanlagen als Markt entdeckt und bietet explizit als EWT ausgewiesenes Zubehör an.Ist keine Werbung, nur Bauherrnmeinung
-
Ist Hegler
Hekaplast-R, derzeit auch mein Favorit.
Thomas, kannst mich mal deswegen anmailen? Suche immer Erfahrungsberichte. -
Danke!
Vielen Dank für die Infos. Muss mich noch mal wegend er Preise informieren.
Nur noch zum Schluss, gibt es eigentlich irgendwelche schwerwiegenden Gründe gegen das KG Rohr?
MfG
Martin -
Normales KG-Rohr
ist nicht dicht von außen. Wenn das Ganze also mit Wasser in Berührung kommt, kann dieses reinkommen. Entweder KG2000 nehmen (nur bis150 mm Innendurchmesser) oder KG mit Korrosionsschutzband versehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Optimaler, Erdreichwärmetauscher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Lüftung - 10084: Optimaler Erdreichwärmetauscher günstig und gut!?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - der richtige speicheranschluss
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Optimaler, Erdreichwärmetauscher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Optimaler, Erdreichwärmetauscher" oder verwandten Themen zu finden.