Liebe/-r Experte/-in,
ich habe 2 fragen bezüglich eines schrägdach und eines
Gaubenflachdachs Aufbau. es ist vor einem Jahr ein neues Dach
auf dem Haus (Altbau) gemacht worden wozu ich ein paar fragen haben
und zwar.
1. ist der GAUBENDACH - AUFBAU so richtig bzw. bringt die Dämmung was? :
Aufbau alt von innen nach außen - PUTZ ; HOLZFASERPLATTE ; ca: 4 cm Dämmung ; ca. 4-6 cm Luft (zum ROLLADENKASTEN offen ); DACHSCHALUNG; DACHPAPPE.
Aufbau neue nach Sanierung von innen nach außen - PUTZ ; HOLZFASERPLATTE ; ca: 4 cm Dämmung ; ca. 4-6 cm Luft (zum ROLLADENKASTEN offen ); Dachschalung ; DACHPAPPE ; Folie ;
14 cm Styropor Dämmung ; DACHPAPPE.
2. ist der SCHRÄGDACH - AUFBAU so richtig, wenn nicht, könnte man ihn so lassen?
Aufbau alt von innen nach außen - PUTZ ; HOLZFASERPLATTE ; 3 cm
Styropor ; Folie ; DACHZIEGELN.
Aufbau neue von innen nach außen - PUTZ ; HOLZFASERPLATTE ; 14 cm
STEINWOLL-Dämmung ; einige cm Luft ; UNTERSPANNBAHN ; Ziegel.
weshalb ich die Frage Stelle ist, mich stört bei dem dachgaubendach die Luftschicht die einseitig offen ist wo meiner Meinung nach die Wärme aus den räumen entweichen kann sodass die neue Dachdämmung keine Wirkung hat.
bei dem schrägdach fehlt mir die Luftdichtheit und Dampfsperre durch eine Folie damit die Wärme nicht so schnelle nach außen flüchtet und sich kein Tauwasser bildet.
zur Info: das habe ich dem Dachdecker und der Architektin auch so gesagt aber sie meinten das ist alles in Ordnung so und ich
müsse nicht so hohe Erwartungen Verlagen oder meinen ich müsste jetzt so gut wie gar nicht mehr heizen usw ... naja, ich sag mal gut gebrüllt löwe aber sie wohnt ja nicht hier im Dachgeschoss da sieht man es dann was anders.
naja wie auch immer. Ich möchte einfach eine Meinung dazu haben ob ich es alles was übertreibe z.B. mit einer ausssage - wenn die Dämmung der Dachgaube ohne Luftschicht wäre, würde es nur einen furz ausmachen weil z.B. 14 cm nicht der Hit sind - und wenn sie nachträglich eine Folie im schrägdach einbauen würden, würde es auch nicht soviel bringen weil es durch den Putz usw. schon gut luftdicht ist sodass die Folie nicht unbedingt benötigt würde obwohl sie Vorschrift wäre nach der Energie-Einsparverordnung und das Tauwasser kann sich nicht im Schrägdach absetzen weil die Lüftung dafür sorgt das es weg trocknen kann.
sollte ich doch recht haben, haben sie eine Ahnung wie ich meine
vermieterin die ü70 ist davon überzeugen kann obwohl sie auf die
Meinungen der 2 Fachleute hört? bestimmt nicht ohne Anwalt
usw ... aber ob sich das am Ende lohnt ... oder einfach die nächste
Heizkostenabrechnung abwarten dann sieht sie ja auch obs was gebracht hat oder nicht, wobei wenn nicht, kann man es ja immer aufs heizverhalten schieben ... das heißt eigentlich, sofern ich recht habe und es bringt eine Menge wenn man es ändern würde, bleibt mir nur aussziehen oder nochmal nach Haken nach der Heizkostenabrechnung. es ist einfach unbehaglich im Dachgeschoss trotz neuer Eindeckung deshalb die ganzen fragen.
ich bedanke mich schon mal für eine Antwort.
ich wünsche ihnen ein schönes weihnachtsfest und falls man sich in diesem Jahr nicht mehr lesen sollte einen guten rutsch ins neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen Ingo
Ist der Dachgauben Aufbau nach Sanierung so richtig?
BAU-Forum: Dach
Ist der Dachgauben Aufbau nach Sanierung so richtig?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Dachgaube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- … für zulässig befunden, allerdings ist sie mir nur in Verbindung mit Dachgauben bekannt. Eine entsprechende Regelung für Zwerchgiebel kenne ich nicht ... …
- … So steht es in allen Kommentaren. Zwerchgiebel sind keine Dachgauben bzw. keine Dachaufbauten steht dann oft im nächtsen Absatz. Dennoch wird hier …
- … Leitfaden Dachgauben …
- … Hier der Link zum Leitfaden für Dachgauben der Landeshauptstadt München …
- … sollte nur darstellen, dass es eine derartige Argumentation im Zusammenhang mit Dachgauben in einzelnen Fällen gibt. Dass dies übliche Genehmigungs- (bzw. Ablehnungs-) Praxis …
- … - Zur Diskussion davor: Ein Zwerchgiebel ist KEIN Dachaufbau, deswegen gibt es auch keine Bezug zu Gauben und anderen Dach …
- … aufbauten. Ein Zwerchgiebel ist auch dann erlaubt, wenn Dachaufbauten …
- … Und das sind alles keine Dachaufbauten ... …
- … Das Urteil, das da in diesem Münchener Dachgauben Ratgeber erwähnt wird, habe ich schon gelesen. Da wird nochmals wiedergegeben, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenverkleidung für Dachgaube gesucht!
- … Außenverkleidung für Dachgaube gesucht! …
- … wir haben uns letztes Jahr eine Gaube in Dach gebaut. Nun bin ich schon seit einem halben Jahr auf der Suche nach einer Außenverkleidung für die Gaube, habe aber leider noch nichts brauchbares gefunden. Der Aufbau der Gaube ist derzeit von innen nach außen: 2x 12,5 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Holzfaserplatten und Strohleichtlehm
- … ich habe einen Erker mit folgenden Aufbau: …
- … gibt es ein kleines Mißverstädnis, mit dem Erker meine ich eine Dachgaube die aus dem Dach herausragt. Die Frontwand besteht aus einem zweischaliges …
- … Da wahrscheinlich für die verbleibende Nutzfläche der Gaube eine möglichst geringe Aufbaustärke hilfreich wäre würde ich zu einem hochwirksamen Dämmstoff raten anstelle …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dachgauben mit OSB anstatt Gipskarton ausbauen?
- … Dachgauben mit OSBAbk. anstatt Gipskarton ausbauen? …
- … Wir haben einen neuen Dachstuhl mit Vergrößerung der Dachgauben bekommen und bin nun am Überlegen wie ich die …
- … Der bisherige Aufbau ist so gedacht: (Von außen angefangen) …
- … Bis hier besteht der Aufbau schon …
- … Der Aufbau ist OK, machen sie aus Osb oder gk ein Osb und …
- BAU-Forum - Dach - Aufbau Gaubendach - besteht Glaser-Verfahren nicht
- BAU-Forum - Dach - Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung
- … keine sonderlich exakte Angabe) ... im unteren Bereich gibt es ausgebaute Dachgauben, dort ist Dach etwas flacher ansonsten normal steil. …
- … machen dass von innen Feuchtigkeit nach kommt und der gesamte Schichtenaufbau weiterhin feucht bleiben wird, so stellt sich mir die Frage wie …
- … denn der gesamte Dachaufbau (Schichten von innen bis außen) im Bereich des ausgebauten Dachgeschosses ausgebildet ist und ob dort möglicherweise Leckagen in der raumseitigen Luftdichtheitsebene (Dampfsperre) vorhanden sein könnten. …
- … Das Obergeschoss hat Dachgauben und etwa 1 m Dachschräge - daher würde ich …
- … geklappt. Na, dann mal ich noch ein Bild von dem Dachaufbau, wie ich ihn verstanden habe ;) …
- … unterhalb der Unterspannbahn - dort ist von außen die Dämmung der Dachgauben bündig mit der Bahn …
- … zeigen. Aber, machbar ist bei solchen Hauskonstruktionen ja schon ein Dachaufbau, der berücksichtigt, dass keine (lückenlose) Dampfsperre / Dampfbremse in oberster Geschossdecke. …
- … Aber, machbar ist bei solchen Hauskonstruktionen ja schon ein Dachaufbau, der berücksichtigt, dass keine (lückenlose) Dampfsperre / Dampfbremse in oberster Geschossdecke. …
- BAU-Forum - Dach - Neue Gaube führt zu Regenwassereinbruch im Hauptdach
- BAU-Forum - Dach - Wie ist der Aufbau einer Dachgaube richtig?
- … Wie ist der Aufbau einer Dachgaube richtig? …
- … wir haben eine defekte Schlepp-Dachgaube und müssen diese Aufgrund jahrelangem, unbemerktem Wassereintritt erneuern. Also haben …
- … ein Freund (gelernter Zimmermann) und ich vor die alte Schlepp-Dachgaube abzureißen und neu zu bauen. …
- … Für die Statik und das Gerüst haben wir schon eine entsprechende Planung gemacht. Allerdings bin ich mir nun nicht ganz sicher, wie der richtige Aufbau inklusive Verkleidung ist. Da es sich um einen beheizten Raum …
- … Meine Frage ist nun, wie kann der äußere Aufbau erfolgen? …
- … Kann mir jemand weiterhelfen, wie der genaue äußere Aufbau sein muss, damit wir lange eine warme und vor allem trockene …
- … Dachgaube haben? Aus Erfahrung weiß ich das Wasser/Feuchtigkeit das größte Übel …
- … Mich interessiert der genaue Aufbau, die Arbeitsausführung bekomme ich schon sauber hin. …
- … Dachpappenaufbau: erste Schicht Dachpappe aufnageln, danach Bitumenschweißbahn mit Brenner aufbringen, vorne ein …
- … habe mit Schiefer schon gearbeitet, Verarbeitung ist kein Problem, nur der Aufbau ist mir nicht genau bekannt. Da es damals Ausbesserungsarbeiten waren, die …
- … Vielleicht kann ja jemand mit Tipps zum Aufbau weiterhelfen. Sowohl fürs Dach als auch die Seite der Gaube. …
- … was haltet Ihr von folgendem Aufbau? ... …
- … was haltet Ihr von folgendem Aufbau?? (siehe Grafik) …
- … Bestandsaufnahme ist gemacht! Die ganze Dachgaube wird abgerissen und neu Aufgebaut (von der Fußpfette an). …
- … lediglich um den Dämmaufbau, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und es zu keinem Schimmel bzw. zum verfaulen kommt. …
- … Der Aufbau wird, da es eihne bewohnte und beheizte Gaube ist, von …
- … mit OSBAbk. außen gelesen habe, wollte ich fragen wie der äußere Aufbau besser ist. …
- … Und so schwer kann es doch nicht sein mit einem äußeren Aufbau. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Dachgaube" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Dachgaube" oder verwandten Themen zu finden.