wir haben eine defekte Schlepp-Dachgaube und müssen diese Aufgrund jahrelangem, unbemerktem Wassereintritt erneuern. Also haben ein Freund (gelernter Zimmermann) und ich vor die alte Schlepp-Dachgaube abzureißen und neu zu bauen.
Für die Statik und das Gerüst haben wir schon eine entsprechende Planung gemacht. Allerdings bin ich mir nun nicht ganz sicher, wie der richtige Aufbau inklusive Verkleidung ist. Da es sich um einen beheizten Raum handelt, soll zwischen den Sparren/Balken Dämmwolle (ISOVER Integra ZKF 1-032) mit einer Stärke von 24 cm eingebracht werden. Dann kommt von Innen eine Klimamembran (ISOVER Vario Xtra Safe) drauf, darauf wiederum eine Lattung mit 30er oder 60er Querdämmung (habe mich noch nicht entschieden) und dann mit Rigips verkleidet.
Meine Frage ist nun, wie kann der äußere Aufbau erfolgen?
Im Moment habe ich vor, die Dachbgaube oben und an der Seite mit 18 mm OSBAbk. 3 oder 4 Platten zu verkleiden, darauf dann Dachpappe. Aufgrund des geringen Gefälles bleibt für das Dach der Gaube nur Dachpappe (oder später mal Kupfer). An der Seite wollte ich als ersten Schutz auch Dachpappe nehmen und dann ggf. mit Schiefer verkleiden (lassen).
Kann mir jemand weiterhelfen, wie der genaue äußere Aufbau sein muss, damit wir lange eine warme und vor allem trockene Dachgaube haben? Aus Erfahrung weiß ich das Wasser/Feuchtigkeit das größte Übel ist/werden kann.
Auf der vorderen (Fenster-) Seite kommt natürlich auch eine Dachrinne mit Fallrohr. Als Dachüberstand sind ca. 30-40 cm geplant.
Hat jemand passende Links oder Bilder, die er mir zur Verfügung stellen könnte?
Und nun noch ein paar Fragen dazu:
- Wird ein Traufgitter gebraucht? Wenn ja wo und wie genau verbaut?
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.