Blitzschutz
BAU-Forum: Dach
Blitzschutz
Unser Haus (Bauernhaus von 1785, einseitig angebaut) wird derzeit renoviert. Vom 2-stöckigen Speicher wird der erste Stock ausgebaut, isoliert und bekommt Dachflächenfenster. Der 2. Stock bleibt Abstellraum). Ansonsten komplette Dachstuhlsanierung (inkl. alle Spenglerarbeiten) und Sanierung der Außenfassade. Meine Frage: Ist durch die zahlreichen neuen Kupferelemente auf und am Dach (Fenster, Ziegeldachgebläse der Küchenabzugshaube, Dachrinnen, kupferverkleidete Ziegelleiste usw.) von einem erhöhten Risiko bzgl. Blitzeinschlag auszugehen. Alle meine bisherigen Infos bzgl. Blitzschutz sind nicht sehr hilfreich (man muss es selber wissen ... ist empfehlenswert ... ist nicht unbedingt notwendig usw. usw.). Das Haus ist gegenüber den Häusern der Nachbarschaft nicht ausgesetzt. Nahezu alle Häuse der Nachbarschaft haben keinen Blitzableiter. Kann mir jemand gute Tipps und Infos geben.
-
Glaubenssache?
Fragen Sie drei verschiedene Leute hierzu, und Sie erhalten vier verschiedene Antworten.
Was ist schon "notwendig"?
Dass ein Dach notwendig ist, wissen Sie nach dem ersten Regen ohne Dach, aber beim Blitzschutz ist das nicht so einfach.
Soweit ich weiß, ist es nachgeweisen, dass die Gefahr von Brandschäden stark gesenkt wird, wenn das getroffene Objekt einen Blitzschutz hat.
Es wird hier und da behauptet, dass mit Blitzableitern die Wahrscheinlichkeit eines "Treffers" selbst auch anstiege. Soweit ich weiß, ist das aber noch von niemandem belegt worden.
Also, ich bin davon überzeugt, dass ein Blitzschutz mehr nutzt als schadetund habe unser Einfamilienhaus mit einem solchen ausstatten lassen.
Die Kosten richten sich u.a. nach der Anzahl (und Distanz) der außen befindlichen, in den Blitzschutz mit einzubeziehenden Metallteile.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Blitzschutz, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Struthmann Haustechnik …
- … SIM Hausbau & …
- … Blitzschutz Online …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … 2 SolvisFera a 5,61 m², Kollektortemperaturfühler, Blitzschutzdose, 2 Aufdachhalter, 2 Befestigungssatz für SolvisFera zur Aufdachmontage, Solarflüssigkeit, 25 …
- … m Schnellmontagerohr, 6 Schnellmontagerohr-Rohrschellen, Pauschale für Kupferleerrohre am Haus, Druckausdehungsgefäß, Montage vom Autokran, Pauschale für Elektroarbeiten, Baustelleneinrichtung, Inbetriebnahme und Unterweisung …
- … SolvisMax Future 750 l (größer geht wg. zu niedriger Raumhöhe nicht), WWS-24 Warmwasserstation, Pauschale für Füllen mit enthärtetem Wasser, ZENCO 2. G Systembaugruppe, Motor für Mischer, ZENCO 21. G Systembaugruppe für Ölkessel an Schichtspeicher, Membran-Ausdehnungsgefäß, Muffen-Kappenventil, 2 Kessel-Kombi-Armatur, Pauschal für Rohrleitungen Formstücke Ventile Befestigungen Isolierung, Pauschale für Isolierungen Aufputz im Kesselhaus, Pauschale für Elektroarbeiten …
- … mir den Listenpreis verrechnet. Diverse Kleinteile, Rohre, Isolationsmaterial, Kupferleerrohr außen am Haus, 2 Pumpen, Elektromaterial, Armaturen belaufen sich laut Angebot auf 7000 . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Blitzschutz für Solaranlage
- … Blitzschutz für Solaranlage …
- … Seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer Buderus-Solaranlage. Es sind 2 Flachkollektoren in Aufdachmontage auf einem Schrägdach. Die Kollektoren sind auf 2 Metallschienen montiert. Das Gebäude besitzt einen Blitzableiter. Das Kollektorgehäuse ist eine Kunststoffwanne. Wie ist der Blitzschutz herzustellen? …
- … sein. Alter Baumbestand mindert das Einschlagrisiko außerdem. In unserer Region sind Blitzschutzanlagen nicht vorgeschrieben und werden z.B. im Brandversicherungsantrag nicht abgefragt. Die …
- … Blitz möglicherweise wirklich den Weg mit dem geringeren Widerstand quer durchs Haus. Hierzu aber bitte nochmals eine Fachfirma befragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie …
- … mir geistert seit einiger Zeit der Gedanke durch den Kopf ein Haus zubauen, den Rohbau aus 40FT HQ Seecontainer zu errichten. …
- … Küche, Bad u Hauswirtschaftsräume würden so gelegt werden das sie übereinander liegen u lange …
- … Einfamilienhausbau aus Containern ist kein Problem, auch mehrgeschossig. …
- … Muss der Bewohner dann die VoIP-Funktion seiner Fritzbox nutzen, um zu Hause (in der Dose) mit dem Handy zu telefonieren? …
- … Es gibt einen bundesweiten Massivhausanbieter, der schlüsselfertig den m² DINAbk.-Wohnfläche nach EnEVAbk. für unter 1.000 …
- … für sämtliche Durchbrüche für Kabel und Leitungen. Da kann es durchaus zu unerwarteten Materialkosten kommen. …
- … Wasser und Abwasserleitungen müssen zudem isoliert ausgeführt werden. Auch um einen Blitzschutz kommen Sie ggf nicht herum. …
- … Deutschland lohnt sich die Verwendung von Seecontainern als Struktur für Mehrfamilienhaus (MFH) nicht. …
- … Ich sagte Massivbauer und nicht Schwedenhausbauer ;-) …
- … Spaß beiseite: es gibt auch im HRB Modulbauweise, auch im Mehrfamilienhaus (MFH)-Bereich. Energetisch unschlagbar. Ich würde auch behaupten, dass der aufgerufene …
- … das alles eine durchdachte Planung voraus. Und Planer, die HRB Mehrfamilienhaus (MFH) können, sind rar gesät.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
- … An meinem Einfamilienhaus (Baujahr. ca. 1910) werde ich demnächst Wärmedämmung anbringen (lassen). Allerdings sehe …
- … Das Pflaster liegt ca. 25 cm tiefer als OK Fußboden im Haus (Holzdielenboden auf Traghölzern, in Sand gelegt, Lüftungsöffnungen nach außen sind auch …
- … Erklärung: das Pflaster liegt in Beton, in diesem sind neben dem Blitzschutz auch Wasserrohre und E-Leitungen eingebettet. Daher muss das Pflaster bleiben, wo …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung unter der Bodenplatte
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wie Runderker mauern?
- BAU-Forum - Dach - 12464: Blitzschutz
- … Blitzschutz …
- … Unser Haus (Bauernhaus von 1785, einseitig angebaut) wird derzeit renoviert. Vom 2-stöckigen Speicher wird der erste Stock ausgebaut, isoliert und bekommt Dachflächenfenster. Der 2. Stock bleibt Abstellraum). Ansonsten komplette Dachstuhlsanierung (inkl. alle Spenglerarbeiten) und Sanierung der Außenfassade. Meine Frage: Ist durch die zahlreichen neuen Kupferelemente auf und am Dach (Fenster, Ziegeldachgebläse der Küchenabzugshaube, Dachrinnen, kupferverkleidete Ziegelleiste usw.) von einem erhöhten Risiko bzgl. Blitzeinschlag auszugehen. Alle meine bisherigen Infos bzgl. Blitzschutz sind nicht sehr hilfreich (man muss es selber wissen ... …
- … ist empfehlenswert ... ist nicht unbedingt notwendig usw. usw.). Das Haus ist gegenüber den Häusern der Nachbarschaft nicht ausgesetzt. Nahezu alle Häuse der Nachbarschaft haben keinen Blitzableiter. Kann mir jemand gute Tipps und Infos geben. …
- … Dass ein Dach notwendig ist, wissen Sie nach dem ersten Regen ohne Dach, aber beim Blitzschutz ist das nicht so einfach. …
- … Gefahr von Brandschäden stark gesenkt wird, wenn das getroffene Objekt einen Blitzschutz hat. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Blitzschutz, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Blitzschutz, Haus" oder verwandten Themen zu finden.