Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
zunächst mal Danke für die vielen Ideen und Anregungen, die ich als bisher passiver Mitleser schon aus Ihrem tollen Forum mitnehmen konnte : o). Da die Suchfunktion diesmal nicht so erfolgreich war (Beiträge 349 bzw. 398 sind leider nur "dicht dran" am Problem), heute mal eine Frage meinerseits:
An meinem Einfamilienhaus (Baujahr. ca. 1910) werde ich demnächst Wärmedämmung anbringen (lassen). Allerdings sehe ich beim Übergang der Sockeldämmung (8 bzw. teilweise 10 cm Perimeterplatten) zum Betonpflaster (welches bis an den bisherigen Sockel liegt und nicht entfernt werden soll/kann) ein Problem. Der Vorschlag der Baufirma dazu sieht folgendermaßen aus: Perimeterplatten stumpf aufsetzen und einfach bis unten durchputzen (entweder Buntsteinputz oder mineralischer Reibeputz, weiß ich noch nicht). Nun könnte ich mir vorstellen, dass am Übergang Wasser von der Fassade quasi aufgesaugt wird und ich dann irgendwann Folgeschäden habe (Putz fällt ab und derartiges). Ist diese Sorge unbegründet oder wenn nicht: wie ließe sich das verhindern?
Danke schon mal, Grüße,
Frank
PS: Falls es wichtig ist: Gefälle weg vom Sockel ist (fast) nicht vorhanden, jedoch parallel zum Sockel auf ca. 8 m Länge um ca. 15 cm fallend.
-
Wie tief möchten Sie dämmen? In welcher Höhe würde (innen) das Pflaster liegen?
Wie tief möchten Sie dämmen? In welcher Höhe würde (innen) das Pflaster liegen?
Wasser gehört immer schlellstmöglich weg vom Baukörper. Eine Pflasterung bis an das Mauerwerk bzw. an die Dämmung ist "nicht gerade ideal" (um es vorsichtig auszudrücken).
Der Idealfall ist das hier: -
Link nochmal:
Link nochmal: -
ideal gibt es ja (fast) nie ...
danke erstmal für Ihre Antwort (en) und den Link => jedoch siehe Titel ;o)Quote "Wie tief möchten Sie dämmen? "
... natürlich so tief wie möglich, dies ist jedoch in meinem Fall begrenzt durch die PflasterhöheQuote "In welcher Höhe würde (innen) das Pflaster liegen? "
... ich hoffe, Sie richtig verstanden zu haben: Das Pflaster liegt ca. 25 cm tiefer als OK Fußboden im Haus (Holzdielenboden auf Traghölzern, in Sand gelegt, Lüftungsöffnungen nach außen sind auch (noch) vorhanden, dann jedoch durch Dämmung zu - Aufbau war jedenfalls in allen anderen Räumen im EGAbk. bisher so)Quote "Eine Pflasterung bis an das Mauerwerk bzw. an die Dämmung ist "nicht gerade ideal" (um es vorsichtig auszudrücken). "
... das Pflaster würde bei meiner Ausführung bis an das alte Mauerwerk und demzufolge unter die neue Dämmung reichenvielleicht noch zur Erklärung: das Pflaster liegt in Beton, in diesem sind neben dem Blitzschutz auch Wasserrohre und E-Leitungen eingebettet. Daher muss das Pflaster bleiben, wo und wie es ist.
Wäre es eine Variante, eine Silikonfuge am Übergang zu ziehen (auch wenn ich Dank Badumbau gelernt habe, dass das dann eine Wartungsfuge wäre)?
Danke und Grüße,
Frank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Übergang, Sockeldämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes …
- … Dabeim ist ja wohl die Sockeldämmung zu hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur einen …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- … Jetzt geht es an die Abdichtung des Übergangs Styrodur-Maurerwerk, das Gelände wird bis auf ca. 10 cm über die …
- … Technik entsprechende Abdichtung (DINAbk. 18195) kann man nicht außen an der Sockeldämmung aufbringen. Die Abdichtung, z.B. Bitumendickbeschichtung, benötigt als Untergrund den Betonsockel und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz/ erdberührter Bereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13224: Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
- … Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster …
- … An meinem Einfamilienhaus (Baujahr. ca. 1910) werde ich demnächst Wärmedämmung anbringen (lassen). Allerdings sehe ich beim Übergang der Sockeldämmung (8 bzw. teilweise 10 cm Perimeterplatten) zum Betonpflaster …
- … weiß ich noch nicht). Nun könnte ich mir vorstellen, dass am Übergang Wasser von der Fassade quasi aufgesaugt wird und ich dann irgendwann …
- … Wäre es eine Variante, eine Silikonfuge am Übergang zu ziehen (auch wenn ich Dank Badumbau gelernt habe, dass das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelschiene erforderlich?
- … Habe ein Haus ohne Unterkellerung. Möchte dieses nun dämmen. Als Sockeldämmung plane ich Styrodur-Platten anzukleben (etwa 25 cm über Bodenkante). Die Fassadendämmung …
- … soll nun 2 cm stärker sein als die Sockeldämmung. Muss an der Oberkante der Sockeldämmung eine Sockelschiene angebracht werden oder braucht man dies nicht? …
- … Styrodur als Sockeldämmung geeignet oder gibt es andere Materialien? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Noppenfolie auf Putz?
- … halten Sie von Extruderschaum, der mit Bitumen verklebt wird? Das Problem Sockeldämmung/Abdichtung wird bei den meisten Herstellern leider sehr Stiefmütterlich behandelt. …
- … ich würde mal sagen, die misere beginnt mit der Übergangslosen Wärmedämmung! das ist schon immer ein Risiko, auf das hinzuweisen …
- … denn warum sollte man glauben, dass Verformungen der Dämmplatten wegen des Übergangs von erdberührt zu freiliegendem Sockel nicht zu rissen führten? es ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dringende Fragen an Maler Kempf und andere Fassaden- und WDVS-Spezialisten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verwölbung im Außenputz-Vorgehensweise für Mangel-Feststellung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwände nachträglich wärmeisolieren wenn Haus obenrum schon isoliert ist?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … sehen sonst das dübelbild bei Reifbildung und vor allem in den Übergangsjahreszeiten. durch die schnellere Trocknung am Teller verschmutzt dieser Bereich auch …
- … aber das geht ja nicht, weil wir dann bei 2 cm Sockeldämmung wären ... …
- … Styroporkleber an den 8 cm Dämmplatten, sodass die kritische Stelle am Übergang durch die PS-Platte überbrückt wird (evtl. mit einem zusätzlichen Gewebe zwischen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Übergang, Sockeldämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Übergang, Sockeldämmung" oder verwandten Themen zu finden.