Infos zu Pellets und Lieferanten
BAU-Forum: Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag
Infos zu Pellets und Lieferanten
1 m³ Pellets sind ca. 650 KG Pellets.
Lagerfläche: Länge x Breite x Höhe des Raumes, abzüglich 20 % (für Totraum und Schräge)
Die Schräge sollte ca. 40 Grad haben. Es kann aber auch ggf. weniger sein. Ggf. mit einem "Besenstiel" nachschieben.
Weitere Infos im Internet und dem Stichwort "Pellets".
-
Aktueller Preis ist momentan bei 338,- DM + MwSt
und ggf. Zufuhr etc. bei Schellinger & Co, laut Preisliste Jan - März. Ab April wird es dann hoffentlich wieder etwas billiger. -
Kupplung für Befüllung des Lagerraumes Storz-A oder DIN 28450 (Tankwagenkupplung)
Da Pellets aus "Österreich" zu uns kamen (zmindest sind in Deutschland viele Anlagen von Österreichischen Firmen installiert), wird auch deren Befüllsystem verwendet. Aber es geht auch anders.
Es gibt die sog. STORZ-A Kupplung. Ist für ein 4"-Rohr. Und ein Anschluss wie bei der Feuerwehr. Und wohl in Österreich verbreitet.
Da Pellets aber mit Tankwagen kommen, haben diese alle eine sog. Tankwagenkupplung (DINAbk. 28450) und diese kommt mit einem 3"-Rohr aus. Und sollte eigentlich jeder Tankwagen haben.
Lt. Info eines Pelletsanbieters soll die Tankwagenkupplung für die Pellets besser geeignet sein.
Wer noch in der Planung ist, sollte sich einfach mal mit einem Pelletslieferranten in Verbindung setzen und nach dem "besten" Kupplungstyp fragen. Preislich liegen die Teile (je nach dem welche Ausführung [mit oder ohne Rohr etc. ] ab 100,- - 150,- DM. -
Bild der Tankwagenkupplung ...
gibt es hier. Das Bild zeigt die Kupplung mit Rohrflansch zum einbauen in eine Wandöffnung. Besten Dank für das Bild an Fa. Schellinger CO. -
Lagerbedingungen Holzpellets?
Ein Kollege von mir liebäugelt mit dem Gedanken, eine Pellet-Zentralheizung einzubauen. Der eigentliche Knackpunkt ist nun die Lagerung. Ist-Zustand: Keller kühl/feucht, Sandstein-Wände, Boden nachträglich betoniert. Von Holzbrikett-Herstellern weiß ich, dass diese Briketts idealerweise bis zum Verbrauch in der Verpackung gelagert werden sollen (ich vermute, zur Verhinderung von Feuchtigkeitsaufnahme). Die lose Lagerung von Pellets wäre hier ja geradezu prädestiniert, die tatsächlich vorhandene, erhöhte Feuchtigkeit "zu saugen". Daher halte ich eine lose Lagerung innerhalb dieses Kellers für ungeeignet. Ist dem so oder sehe ich zu schwarz? Was wären ggf. die Lagerungs-Alternativen? -
Lagerbedingungen Pellets?
Gute Frage H. Stoll. Würde ich jetzt auch mal so sehen, dass eher der Keller trocknet als die Pellets. Andererseits gibt es es sog. Sacksilo für die Lagerung der Pellets. Die stehen auch im Freien rum. Müssten man mal einen Pelletslieferranten fragen (z.B. Schellinger). Bin ich momentan auch überfragt. -
Reaktion auf Nachfrage bei Herstellern/Lieferanten wg. Lagerung
Mein Kollege hat inzwischen bei einigen Pelletofen-Herstellern und Lieferanten nachgefragt, Resonanz 0 (in Worten: Null). Auch meine Nachfrage bei Pellets-Lieferanten blieb ohne Beantwortung. Scheinbar hat hier niemand Erklärungsbedarf. Folge daraus: Mein Kollege hat sich jetzt für Ölheizung entschieden. Schade eigentlich, oder? -
Pelletsraum - Gestrichen mit Bitumenfarbe
Da bezüglich der Lagerung von Pellets Fragen wegen der Feuchtigkeit aufgekommen sind, habe ich jetzt meinen Pelletsraum mit der "schwarzen Farbe" vom Kellerbauer (Eurolan 3 K) gestrichen. Und die Fugen mit Bitumen abgedichtet. Sollte eigentlich jetzt Wasserfest sein. Werde wohl zur Dokumentation wenn befüllt, noch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Dauert aber noch ein paar Wochen. Dies einfach mal als Ergänzung zum Thema Pelletsraum -
Aufrüstung einer Pelletheizung auf mehr Leistung..
ist laut Aussage Hersteller bei ÖkoFEN bzw. Baugleich bei Paradigma (lediglich andere Steuerung) wohl möglich. 10-15-20 und 25-30 sind jeweils wohl ein Modell, wobei nur die Anzahl der Reinigungsfedern über die Leistung entscheidet (die machen wohl ein paar "Löcher" zu oder auf). Daher ist somit eine Aufrüstung (z.B. von 15 kW auf 20 kW) oder ein Abrüstung möglich. Zumindest so die Aussage des Herstellers. Obs geht weiß ich noch nicht. Zumindest beruhigend zu wissen, ich kann die Leistung noch ggf. erhöhen. So habe ich jetzt mal 10 kW Anlage. Mal schauen obs reicht. -
Mall-Beton bietet Pelletlagerbehälter zum Erdeinbau an.
Ähnlich wie Regenwassertanks. -
Abstand Prallschutzmatte im Pelletslagerraum von der Wand ...
sollte ca. 20-30 cm sein. Nachdem es bei mir mit über 1 m Abstand montiert wurde kam mir dies komisch vor und ich habe mal 2 Pelletsanlagenhersteller angefragt (Paradigma + ÖkoFEN). Antwort: Die Prallschutzmatte sollte im Abstand von 20- max. 30 cm montiert werden, da sonst die Befüllung nicht mehr optimal gewährleistet ist. Dies einfach als kurze Info.
Die "Schräge" haben wir in Eigenleistung aus Holzbalken und Nut-Feder-Brettern (3-Schichtplatte, war noch vom Holzhausrohbau übrig) mit ca. 35 Grad Schräge selber gemacht. Man sollte nur drauf Achten, dass alles möglichst "dicht" ist, sodass keine Pellets unter die Schräge fallen können. Wir haben es mit Randleisten gemacht. Es ginge hier sicherlich auch mit Montageschaum etc. Aber Holzleiste war am einfachsten. -
Pellet-Lagerung
Habe zwar keine persönliche Erfahrung, aber die Firma Holzkraft (http://www.holzkraft.de ) bietet schwedische Silos an, die man im Haus und im Freien aufstellen kann (http://www.scand-Pellet. se/tyska/pages/bransleforrad.html). Die Firma Silobau Steinecke bietet z.B. Sacksilos für die Landwirtschaft an, die ja ebenfalls Pellets für die Fütterung verwendet (http://www.Pellet-silo.de ). Vielleicht findet sich hier etwas ...
Viel Erfolg! -
Aktuelle Pellets und Öl-Preise und Links dazu / Unterschiedlicher MwSt-Satz für Pellets und Öl
Habe grad einen netten Link zu Preisen gefunden. Insb. den Vergleich zw. Pellets / Öl und Gas.
Und weiterhin dass es für Öl 16 % und für Pellets nur 7 % MwSt ist. Wusste ich auch noch nicht. -
Das freut mich aber, dass das "Ostertag"-Forum richtig gut geht
-
Erfahrung mit Pellets-Erstbefüllung
Nachdem ich es leid war immer nur Säckeweise die Pellets zu kaufen (wollte Sammelbestellung mit einem weiteren Bauherrn, leider ist der noch lange nicht soweit), habe ich nun doch die "große" Erstbestellung gemacht (bei Fa. Schellinger &Co). Dienstags kam die Bestellung dort an, Mittwoches der Anruf und Donnerstags die Lieferung (leider war ich nicht persönlich da). Sogar der Elektriker hat noch eine 1/2 Stunde vor Befüllung die Erdungsleitung angeschlossen bekommen. Bis dass es eine Tonne zu viel war hat alles wunderbar geklappt. Preis inkl. Transport, MwSt etc. ergibt nun genau 0,35 DM je Kilogramm Pellets.
Tipp_1: Die "bekannte" Formel Bruttovolumen des Lagerraumes x 2/3 = Befüllvolumen (x 0,650 = Gewicht in Kilogramm) hat leider nicht ganz gepasst. Also eher weniger als zu viel. Zum Glück musste ich für die Rücknahme nichts bezahlen (Lieferant hatte zu meiner Menge noch "Großzügig" was draufgeschlagen).
Fazit: Saubere Sache (die Restpellets vor der Befüllkupplung fanden meine Kinder ganz toll zum Spielen!) und vor allem recht schnell.
Tipp_2: Im Sommer bestellen. Ist wohl preislich im Sommer am billigsten und geht wohl auch schneller. -
Aktuelle Angebote für Pellets
habe ich mir auch eingeholt, da die Erstbefüllung in den nächsten Wochen ansteht:- Hot'ts Pellets aus Österreich: 371,- DM/to inkl. MwSt + 48,- DM Füllpauschale
- BayWa: 359,- DM/to inkl. MwSt + 50,- DM Füllpauschale.
BayWa bezieht die Pellets auch aus Österreich und garantiert Einhaltung der Werte nach Ö-Norm M 7135 (angeblich die strengsten Anforderungen in Europa)
Lose Lieferung ab 3 to Abnahmemenge.
Diese Preise gelten noch bis 30. September. Für Oktober sind bereits Preiserhöhungen angekündigt.
Günstigster Zeitpunkt für den Pellets-Einkauf ist nach Angabe des Verkäufers der BayWa wohl die Zeit April - Juni. Da waren in den vergangenen Jahren die Preise jeweils auf dem Tiefpunkt. -
HuHu Herr Ostertag, haben Sie die Luftfeuchte im Pelletsraum gemessen
wie in 7. angekündigt?
Hat das Streichen mit der Kellerfarbe und abdichten was gebracht? -
Nein Feuchte noch nicht, aber Temperatur ist bei 20 Grad
leider ist das Hygrometer nicht mehr zu finden. Dafür dann Temperatur. Liegt jetzt im Sommer so bei 20 Grad. Bin aber dabei mir ein Hygrometer zu kaufen. -
Hygrometer-Tipp
Hallo Herr Ostertag,
ich habe' mir den Thermo-Hygrometer von Lauber zugelegt. Ist zwar relativ teuer (120,- + MwSt. und versand), aber ein gutes Gerät.
Zeigt nämlich auch die sich einstellende Holzausgleichsfeuchte an, und das ist für uns Holzhausbesitzer ja gar nicht so uninteressant. Vor allem dann, wenn auch noch Holzböden im Haus "rumliegen")
Den Tipp für das Gerät habe' ich von dem Holzbauing. erhalten, der bei uns den B-D-T durchgeführt hat.
Danke fürs E-Mail. Den Sack Pellets habe' ich schon gekriegt, allerdings ist nicht erkennbar, dass der von Schellinger stammt.
Kann vermutlich übernächste Woche auch mit Heizbetrieb starten (wenn der Estrichleger jetzt endlich mal das Heizprotokoll schickt). -
Pellets - Qualitätsunterschiede
gestern Inbetriebnahme ((=>siehe Link) der Heizung und des Pelletslagers. Für ersten Betrieb haben wir Sackware genommen.
Wir hatten 1 Sack Pellets, der mit der Paradigma-Anlage kam. War von Schellinger/Weingarten (man muss nur den Sack richtigrum anschauen, dann steht's auch drauf)
Dann hatten wir bei der örtlichen BayWa Pellets gekauft, "Pellis" aus Österreich.
Optischer Vergleich ergab, dass die Pellets von Schellinger mehr dunkle Bestandteile enthielten als die Pellis.
Nach Angabe des Paradigma-Technikers sind die Pellis hochwertiger. Die dunklen Anteile in den Pellets von Schellinger deuten auf einen höheren Rindenanteil hin. -
Guter Link zu Pellets Infos Allgemein ...
Sehr Informativer Link zu allen Infos Rund um Pelletheizung. Finde ich sehr gut. -
Lagerraumgestaltung mit Seekieferplatten
Ich habe meinen Lagerraum im Keller mit Seekieferplatten verkleidet und so vor Feuchtigkeit geschützt. Pro m² 20,- ist wasserfest verleimt und sehr bruchstabil. Alle Fugen sind mit Silikon verleimt. Auch die Schräge lässt sich mit 6er Kantholz konstruieren und anschließend werden die Platten bis zur Walze angebracht. Wir haben einen KWB 15 kW und sind überaus zufrieden, da wir auch die Kaminsanierung gespart haben. -
Temperatur und Luftfeuchtigkeit Pelletslagerraum
habe mir jetzt (endlich) ein billiges Hygrometer von Conrad zugelegt. Pendelt sich bei 40 % Luftfeuchtigkeit ein. Temperatur lag zw. 12 (min.) und 23 Grad (max.) bisher. Dies einfach mal als Ergänzung zum Thema Pellets und Feuchtigkeit. -
Aktueller Preis Pellets
habe jetzt im Herbst (Sommerpreis) 173,- € inkl. allem für die Tonne Pellets bezahlt. (Bei Sammelbestellung, ca. 8 Tonnen) -
Aktueller Preis im Herbst 2004
Habe jetzt für Sammelbestellung (16 Tonnen) einen Preis von 162,- € inkl. Steuer, Pauschalen etc. je Tonne Angeboten bekommen. -
Paradigma Heizungssteuerung (MES) - Wer hat Probleme mit dem Display?
War gestern auf der Pelletsmesse 2004 in Stuttgart. Dabei folgende Info bekommen.
Interessant für alle Besitzer einer Paradigma Anlage mit MES-Steuerungsmodulen:
Einige Displays der MES-Steuerung (z.B. UML/BBU) haben einen Fabrikationsfehler.
Macht sich darin bemerkbar, dass einige (oder viele) Zeichen nicht mehr Lesbar sind. Also eine Störung des Displays und damit in der Praxis nicht mehr vernünftig nutzbar.
Das Modul selber (zumindest bei mir) Funktioniert noch. Nur ist es sehr mühsam hier was zu lesen oder zu verändern.
Paradigma vergibt darauf nun eine verlängerte Garantie. Austausch über Fachhandwerker.
Und noch ein Hinweis: Für die Okofen Steuerung (Simatc S7) gibt es wohl ein Firmware-Update.
Ob dies mit den (älteren) Paradigma-Pellets-Anlagen auch geht (dort ist ja auch noch die Simatic drin), weiß ich nicht. -
Aktueller Preis 2005 Pellets
Ich habe in 2005 für 163,45 je Tonne Pellets gekauft (Sammelbestellung).
Preis ist inkl. Abladepauschale, MwSt. etc.
Wer Interesse an Sammelbestellung hat, darf sich gerne bei mir melden. Vielleicht wird es ja noch billiger.
separate Lieferung und Rechnung, nur ich sammle halt die Anfragen und hole 2-3 Angebote ein und bestelle dann. -
ÖkoFEN/Paradigma-Kessel > Abgasleitblech zum Nachrüsten
Für die älteren ÖkoFEN resp. Paradigma-Kessel gibt es eine Nachrüstung für ein Abgasleitblech. Die neueren Kessel haben es schon drin. Hat mir grad der ÖkoFEN-Techniker eingebaut. Soll für deutlich bessere Abgas-Luftführung führen. -
ÖkoFEN/Paradigma-Kessel > Firmware-Update / Ohm-Wert des Heizstabes
bei mir war heute der Heizstab meiner Pelletheizung defekt. Wurde zwar noch warm aber nicht genug (1 Spirale kaputt). ÖkoFEN-Techniker hat es getauscht. Geht wieder.
Ist daran erkennbar, dass der Widerstand deutlich über 300-400 Ohm liegt. Ein Funktionsfähiger Heizstab hat so zw. 190 und 230 Ohm.
Zu messen an den beiden "blauen" Kabel.
Und dann gibt es für die älteren Anlagen noch ein Firmware-Update für die Siemens Simatic-Steuerung S7
Soll wohl deutliche Optimierungen im Laufverhalten haben. Und auch neu einen Fehlerspeicher den der Techniker dann auslesen kann. -
Aktueller Pelletspreis 173,-
Habe grad ein Angebot bekommen, 173,- je Tonne abzüglich 2 % für Pellets für Raum Süddeutschland.
Wer Interesse an einer Sammelbestellung hat, bitte melden. -
Aktueller Preis für Pellets für 2008 für Sammelbestellung
liegt gerade bei 168,- € inkl. MwSt abzüglich 2 % Skonto bei Bankeinzug. Zuzüglich 29,- je Abladestelle.
Weitere Infos gerne bei mir. -
Aktueller Preis2009 für Sammelbestellung
liegt dieses Jahr bei 179,90 inkl. MwSt + 29,- Abladepauschale.
Infos bei Bedarf bei mir.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Lieferant". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Mengenverbrauch Pellets
- … Mengenverbrauch Pellets …
- … Ich habe vor kurzem eine Pellets-Heizung (25 kW) in meinem Haus installieren lassen. Aus dem …
- … Lagerraum der Pellets wird per Schnecke ins Heizsystem abgesaugt transportiert. …
- … Wegen der Nebenkostenabrechnung für Mieter fehlt mir die Messung des Mengenverbrauchs ( m³) an Pellets, der dann mit den an den Heizkörpern installierten Wärmemengenzählern …
- … lassen immerhin das Ablesen der Betriebsminuten der Einschubschnecke zu. Wenn das Pelletslager zum ersten Mal leer geworden ist, kann man aus der …
- … (zu diesem Zeitpunkt bekannten) Gesamtmenge an verbrannten Pellets und den (abgelesenen) Betriebsminuten der Einschubschnecke die Förderleistung der Schnecke in kg/min berechnen. …
- … Von da an (also dann ab dem zweiten Betanken des Lagers) kann man zu jedem Zeitpunkt halbwegs genau ermitteln, wie viele Pellets verbrannt wurden. …
- … je nach Lieferung die Pellets unterschiedlich groß/lang sein können und damit auch über die Laufzeit der Schnecke nur Näherungswerte ermittelt werden können. …
- … Selbst das Gewicht ist nicht 100 % aussagekräftig, da je nach Lieferant ggf. die Energiemenge unterschiedlich sein könnte. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum
- … Winkel und Schrägboden für Pelletsraum …
- … Ich möchte die Einbauten (Schräge, Stahltür, Bretter etc.) für den Pelletraum selber herstellen. Technisch habe ich die Ratgeber von Pelletheizkessellieferanten etc. durchgelesen und soweit verstanden. …
- … mehr rein. Und je glatter die Bretter, desto besser rutschen die Pellets. Und wenn nicht, einfach mal mit der Schaufel nachhelfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- … Höhe der Befüllung Pelletslager …
- … Eine kurze Frage für die Praxisexperten. Ich könnte mein 2,27 m hohes Pelletslager laut DEPV-Broschüre fast bis oben anfüllen aber zumindest bis …
- … in dem Bereich, in dem die Stutzen sind. Dazu muss der Lieferant entsprechend einblasen - dass haben fast alle drauf. Bei mir hat …
- … sehr aufschlussreich. Das macht es zwar schwerer, wie ich finde die Pelletsmenge die reinpassen wird zu berechnen, aber ich schließe daraus, dass …
- … Befüllen Sie über die Lukenbretter, fallen Pellets zw. Türe und Bretter und je nach Situation könnte auch die …
- … haben und Schrägboden. Ohne Boden geht natürlich mehr. Wobei dann der Pelletsmaulwurf auch noch etwas Platz zum Bewegen benötigt. …
- … oberste Brett ja noch technisch so rauskriegen, dass es nicht Richtung Pellets fällt. …
- … pimp my Pelletsbunker! …
- … Lagerinnenseite beidseitig an die Wand an (widersteht also dem Druck der Pellets) und schließt mit einer Gummilippe (ziemlich) dicht zur Decke hin ab. …
- … oben Bretter hinter der Tür, es können beim Befüllen gar keine Pellets in den Zwischenraum fallen. …
- … Zumal die Pellets ja einen Schüttkegel bilden. Und der fällt richtig Türe hin ab. …
- … als am Rand wo die Luke ist. Denn leider gehen die Pellets nicht freiwillig in alle 4 Ecken auch noch rein. …
- … (Leider bei mir Unfreiwillig im vorletzten Winter passiert, wo Pellets so lange Lieferzeiten hatten.). …
- … kommt kaum Staub durch. Natürlich ist beim Einblasen die Tür zum Pelletsraum zu - diese hat eine Dichtlippe. …
- … Ich habe auch keine Luke, sondern eine ganz normale Tür zum Pelletsraum. War mir lieber, vielleicht will ich den Raum ja mal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sammelbestellung Holzpellets im Raum Köln / Brühl
- … Sammelbestellung Holzpellets im Raum Köln / Brühl …
- … wer hat Interesse Pellets zu bestellen und durch Sammelbestellung einen niedrigeren Preis auszuhandeln? …
- … Für Nennung von anderen Lieferanten mit guter Qualität bin ich dankbar. …
- … Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Tel., Mobil, E-Mail, Abnahmemenge, frühester Liefertermin, spätester Liefertermin, bisheriger Lieferant, Anschrift Lieferant, …
- … die Lieferanten senden, m.d.B. ein verbindliches Angebot zu erstellen. …
- … Nennt bitte nur dann einen Lieferanten, wenn ihr mit der Qualität und Abwicklung zufrieden ward. …
- … Eure E-Mail bitte an Pellets2007@netcologne.de senden. Nach der Aktion wird diese Adresse wieder gelöscht, …
- … -://www.schneifelpellets.de …
- … Pelletssammelbesetllung im Raum Süddeutschland (ca. 30 Personen, 150 Tonnen angefragt), …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Saug- / Druckschlauch Pelletkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Eine Kostenexplosion der Pelletspreise breitet sich aus. Die Raffgier der …
- … Pelletlieferanten macht …
- … Russen- und UKR-Pellets gibt's via …
- … Warum soll das mit Pellets anders gehen? …
- … dass die Pellets so teuer …
- … Daher geht die Pelletsbranche in Zukunft dazu über auch Restholz aus dem Wald (also …
- … 4. Steigende Spritpreise und Maut kostet auch den Lieferant. …
- … Fazit: Solange Pellets billiger als Öl ist, brauchen wir nicht zu …
- … kaputt oder Putin droht mit Stopp ? Diese Abhängigkeit gibt es bei Pellets so nicht. …
- … -://www.pelletsbestellung.de …
- … 3. Die Nachfrage bezüglich Pellets ist rasant angestiegen. …
- … Pellets vollständig erklären, aber sie werden m.E. wesentlich dazu beigetragen haben. …
- … Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1188450/default.aspx/holzpellets-streit-um-spaene.html …
- … Pellets will dieses Unternehmen nicht herstellen, da dies nur bedingt …
- … Es gibt in Sachsen noch nicht sooo viele Pelletsöfen, dass eine solche …
- … Pelletofenbesitzer seinen eigenen Lieferanten haben und keiner beliefert …
- … die wenigsten Lieferanten Sachsen! …
- … In soweit ist also keine Raffgier am Werke, sondern ein Teil des Systems. Neben den von kho (der übrigens - soweit mir bekannt - kein Lobbiist der Pellets-Industrie ist) beschriebenen Marktzwängen. …
- … Raffgier nachdenken würden, hätten Sie dies schon bei der Anschaffung Ihes Pelletsofens tun müssen. …
- … nein ich, kho, habe mit der Pelletsindustrie absolut nichts zu tun. …
- … weil Pellets immer noch billiger ist als ÖL. So einfach ist das. …
- … Pellets war für mich mein Beitrag zum Umweltschutz. Daher auch keine …
- … Sie uns in 5 Jahren nochmals drüber reden. Dann dürfte zwar Pellets auch teuerer sein. Aber Öl/Gas/Strom ebenso. …
- … Aber dann sind das immer noch keine Pellets …
- … Zur nächsten Pelletssaion dann ... …
- … kho Pelletsmafianähe anzudichten ist so absurd, wie die Caritas für die Lieblingsorganisation …
- … Verabschiedet euch von Pelletspreisen anno 2004. Endlich bekommt auch mal der Waldbauer einige Kröten für das Zeugs, welches vorher im Wald verrottete. Auch die Faser und Papierhersteller müssen für ihren einstigen Billigrohstoff mal einige Cent mehr hinlegen. Das deutlichste Zeichen für die Werthaltigkeit von Holz ist die Tatsache, dass immer mehr geklaut wird. Das ist nicht nur mit Mühe, sondern auch mit einem gewissen Risiko verbunden. …
- … Tja, da blieben an sich nur Pellets. …
- … Ich halte das Geschrei wegen der gestiegenen Pelletspreise für lächerlich. …
- … und nochmal zurück zum Thema Pellets ... …
- … .ww-holzpellets.de/zertifizierung/info/Stellungnahme_zur_Versorgungssituation.pdf …
- … noch ein zweites Mal zurück zum Thema Pellets …
- … - teurer werden, dann gehen auch auf die Pelletpreisen rauf. Holzpellets sind ein Ersatz für Öl und Gas. …
- … Langfristig zwei Tipps: kauft eure Pellets im Sommer. Ich habe im Juni den gleichen Preis wie in …
- … Bringt den Energieverbrauch nach unten. Ein Pelletspezifischer Tipp ist das Nachdämmen der meist grottenschlecht gedämmten Pufferspeicher. …
- … Bei der Pellets-Mafia war wohl noch Luft drin. : -P …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
- … Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht …
- … Wir haben (gemäß der Baubeschreibung von unserer Pelletheizung) die Ansaugstutzen vorab besorgt und in die Kellerwand vom Rohbauer einbetonieren lassen. der davorgesetzte Lichtschacht ist (auf vielfachem Wunsch eines einzelnen Pelletslieferanten hin) keiner der üblichen Plastiklichtschächte, sondern auch ein …
- … Bogen anbringen, dann kann der Lichtschacht kleiner sein. Bzw. bringt der Pellets-Fahrer den bogen auch mit. Nur Montieren muss der den halt …
- … Es gibt gerade ein Sonderheft vom Pelletsmagazin. Da steht sowas indirekt auch drin. z.B. das mit Rohren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umfrage Pelletpreise
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … Öl-Pellets …
- … ich bin gerade beim stöbern im World Wide Web (WWW) auf Ölpellets gestoßen. Kennt diese jemand bzw. hat jemand Erfahrung damit? …
- … ://www.bio-pellets.info …
- … scheinen ca. 1 mm im Durchmesser mehr zu haben als Holzpellets. Und billiger und mehr Heizwert als Holzpellets. …
- … erheblich mehr Ruß entsteht und klebrige Schlacke übrigbleibt, als bei Holzpellets. …
- … Pelletskessel (ÖkoFEN) angeschrieben, ob eine Freigabe vorliegt. Ebenso meinen letzten Pelletslieferrant (Schellinger) ob der was davon weiß. Nur wird der …
- … ich einen kleinen Versuch mal wagen. Zumindest mal ein paar Öl-Pellets von Hand in Brennteller legen. …
- … Interessant wäre es schon. Zumal grad die Pellets mit Winterpreisen absolut teuer sind. ca. 200,- je Tonne. Im Sommer …
- … hatte ich noch 160,- bezahlt. Und momentan je nach Lieferant 6-10 Wochen Lieferzeit! …
- … Aber habe schon 50 Tonnen für eine Sammelbestellung zusammen. Noch jemand Interesse an Sammelbestellung PELLETS Holzpellets? …
- … Hochwasser weg und jetzt ist halt kalter Winter. Baywa bekommt grad Pellets aus Österreich sagte der mir am Telefon. …
- … Die Pellets gehen wohl …
- … weil letzte Lieferung zu wenig kam und ich noch großzüg anderen Pellets gegeben hatte, weil die keine hatten. …
- … Pellets zugelassen. - Hier eine Aussage ... …
- … eine Pelletszeitung gestellt. Da kam ungefähr folgendes: …
- … - es gibt keine rechten Infos bezüglich dem Brennverhalten in Pelletfeuerungen (Ascheerweichung, Emissionen etc.). Es gibt auch keine Infos, inwiefern diese Pellets in anderen, außer dem auf dieser Seite angepriesenen Pelletskessel …
- … .- Ölpellets sind meiner Meinung nach kein Brennstoff, der gemäß 1. BImSchV eingesetzt …
- … werden darf - ist ja schon bei Strohpellets das Problem. Dürfte somit problematisch sein, die Feuerung so überhaupt abgenommen zu bekommen. Wenn der Schornsteinfeger den Einsatz mitbekommt und ihm danach ist, könnte er die Anlage daher meiner Meinung nach abstellen. …
- … - Auch die Förderung sehe ich als problematisch an, da nur Holzpellets in geförderten Anlagen eingesetzt werden dürfen. …
- … verbrand werden kann. Ich hoffe da vor allem noch auf Strohpellets, denn von Stroh haben wir echt genug. Leider ist das Zeug …
- … IE Leipzig untersuchen Emissionen bei der Verbrennung von Getreide- und Strohpellets (Getreidepellets, Strohpellets) …
- … Rapskörnern befeuert und die dabei entstehenden Emissionen gemessen. Zusätzlich wurden auch Pellets aus Stroh und Ganzpflanzengetreide untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Kessel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Lieferant" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Lieferant" oder verwandten Themen zu finden.