BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Balkon und Terrasse

  • 12174: Balkonneigung aus Statikunterlagen?

Balkon und Terrasse

Zimmerei Wilhelm Krauss

Balkonneigung aus Statikunterlagen? 22.01.2017

Hallo, Experten, ich habe ein EFHA BJ 1976 und wie bei so vielen älteren Häusern sind die Balkone sanierungsbedürftig.

Es gibt zwei Balkone, bestehend aus der Betonplatte über EGA, nennt man wohl auskragende Balkone?. Ein Balkon steht frei, die Platte geht also einfach aus dem Haus heraus. Der andere Balkon ist ca. 90 % unterwohnt, ist also die Decke des EG-Wohnzimmers, und kragt dann noch so 50 cm nach jeder Seite aus, er ist also in der Ecke.

Jetzt besteht natürlich das Problem, mit allen Notwendigkeiten, Neigung durch Gefälleestrich, Wasserabdichtung, Belag Dämmung, der Aufbauhöhe, vor allem bei dem Balkon überm EG-Wohnzimmer.

Ich hatte jetzt 3 Balkonsanierer zum Ortstermin hier.

Die ersten beiden machen den "Normalvorschlag": Gefälleestrich, Kunststoffabdichtung, Fliesen.

Der dritte sagt: Gefälleestrich ist nicht nötig, ALLE! Balkon(betonplatten) wurden so gebaut, dass sie eine Neigung haben. Und tatsächlich, bei dem frei auskragenden Balkon sieht man klar die Neigung.

Aber könnte auch der unterwohnte Balkon an der ecke eine Neigung haben? Kann ich mir nur schwer vorstellen, dann wär ja auch die Decke im EG schief.

Ich habe umfangreiche Statikunterlagen. Und da stehen Zahlen drin, 18 / 16 / 14 cm. Kann es sein dass die Betonplatte über EG überall 18 cm gemacht wird, für den Balkon aber nur 14 cm?

Dann stehen da auch drin Werte: de (d index tiefgestellt) 2 cm, bzw 2 und 1,5 cm. Könnten das die werte für die Neigung sein? Würden werte für die Neigung in den statikunterlagen angegeben sein?

Für Kommentare oder Hinweise vielen Dank.

Freundliche Grüße

Name:

  • Fritz S.
  1. unnötig 22.01.2017

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    für mich wäre die entsprechende Wärmedämmung erheblich wichtiger als ein Gefälle. das Problem: bei dem Balkon mit Wohnraum darunter muss auch die Unterseite und müssen beide Stirnseiten bis zu 50 cm (von der AK Außenwand ausgehend) mit einer WDA versehen werden, da andernfalls eine schicke Wärmebrücke mit Schimmelbildung im Inneren entstehen wird. Bei den anderen Balkonen kann man vermutlich davon ausgehen, dass die Platten direkt durchbetoniert sind, also keine thermische Trennung haben. Dann auch hier umlaufend ca. 50 cm breit dämmen.

    Mit Kunststoffen und dann auch noch mit Fliesen sollten Sie gaaaanz schnell ad akta legen. Das wird nix. Fliesen allgemein sind an dieser Stelle eher die suboptimale Lösung.

    Grüße

    stefan ibold

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  2. Was Sie wirklich brauche 23.01.2017

    sind nicht Antworten sondern einen fachkundigen Planer, der zuerst mal die Grundlagenermittlung übernimmt und sie anschließend noch vor er Ausführung berät, welche Möglichkeiten der Sanierung es überhaupt gibt unter genauer Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen (Gefällesituation, Anschlusshöhen etc.).

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  3. Überprüfung Aufbau 26.01.2017

    Der beste Vorschlag kommt jetzt vom 6. Betrieb, den ich eigentlich nur kontaktiert habe, weil die anderen zwar alle schnell zum ortstermin kommen, aber auch nach Wochen kein angebot abgegeben haben. Man schämt sich ja fst,nach dem dritten noch einen vierten anzurufen....

    Die Aufbauhöhe beträgt ca. 7 cm (Balkon gemessen 21cm - Betondecke 14 cm).

    Herr Ibold, da werde ich keine Dämmung unterbringen können?... Aber im Moment gibt es ja auch keine Schimmelprobleme, obwohl die Oberflächentemperatur vpm wohnzimmer aus gemessen da deutlich niedriger ist.

    Aufbauvorschlag ist

    Betondecke

    dann 2-lagige Bitumenschweißbahn

    dann Splitt (2 cm?)

    dann platten (3 cm?)

    Muss zwischen splitt und Bitumen noch ein schutz zB eine Bautenschutzmatte?

    Sind 3 cm Plattenstärke bei 40x40 Platten i.O.?

    Falls ich da doch noch irgendwie 1-2 cm Dämmung reinquetschen könnte, müßte dann nicht noch eine Schicht zum Schutz der Dämmung rein, also noch mehr Aufbauhöhe? Also gar nicht machbar?

    Name:

    • wiki
  4. Wer den Bock zum Gärtner macht 27.01.2017

    ...oder den Handwerker zum Planer, der will es nicht besser.

    Stellen Sie doch hier mal ein paar Fotos von dem Elend online, insbesondere

    Übersichten sowie Detail freier Rand Detail Balkontürschwelle Detail Geländeranschlüsse usw.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  5. Mein balkon ist kein elend, sondern ... 28.01.2017

    ... ein normaler und architektonisch schöner Balkon

    der Handwerker ist ein integrer Mann, der sein Handwerk versteht und mir sehr gute Vorschläge gemacht hat.

    Name:

    • wiki
  6. ok 07.02.2017

    dann bauen Sie wie er es sagt. Uns brauchen sie dann nicht mehr. Andernfalls hätten Sie ein paar Fotos online gestellt.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Wer ein Schreiner werden will, muß auch harte Bretter bohren lernen.

Dr. Hans-Georg Maaßen - Wie stabil ist unsere Demokratie?

Dr. Hans-Georg Maaßen - Wie stabil ist unsere Demokratie?

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©