Hallo,
unsere Fliesen auf der Terrasse sind nach 10 Jahren endgültig kaputt gegangen. Nach Beratung sind wir zu dem Entschluss gekommen, Pflastersteine zu nehmen. Man sagte uns, sie wären sehr lange haltbar, und nicht nach 10 Jahren wie bei Fliesen kaputt.
Optisch gibt es sie in mehreren Farben, was uns auch gefällt.
Die Frage ist, grau möchten wir auf keinen Fall, es gibt helles rosa, so wie gelb melliert. Wie aber sieht das mit dem Schmutz aus. z.B. Moos. Geht das gut von den Betonpflastersteinen wieder ab, oder sehen die nach ein paar Jahren unansehnlich aus.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß
Bernd
Pflastersteine für Terrasse
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Pflastersteine für Terrasse
-
Hallo Bernd, das Moos wirst Du dann wahrscheinlich ...
Hallo Bernd,
das Moos wirst Du dann wahrscheinlich jedes Jahr aufs neue wegkratzen müssen. Mit dem Gras wird es ähnlich laufen.
Bevor Ihr euch für Betonpflaster entscheidet solltet Ihr euch einmal über Natursteine und der Internet-Seitekein Moos, kein Gras, aber Fliesenbelag (auf kunstharzgebundenen Splitt).
Gruß Bernhard -
Bloß kein buntes Betonpflaster!
Hallo Bernd,
alles Geschmackssache, aber ich würde keine gefärbten Betonsteine nehmen. Die Farben verblassen mit der Zeit. Wenn Betonpflaster, dann zementgrau.
Evtl. wären für dich ja auch Pflaster-Klinker eine Alternative? .
Wir haben unsere Terrasse (ca. 70 m²) vor ca. 5 Jahren neu verlegt und dabei die "alten" Steine wiederverwendet (über 30 Jahre alt). Der Eindruck ist durch die breiten Fugen relativ rustikal. Auch wächst im Bereich der "grünen Hölle" Moos zwischen den Fugen. Uns gefällt das jedoch. Die Flächen sind durch graues Granitpflaster durchzogen.
Viele Grüße
Kh. Stengel -
Hallo, wir haben Fliesen gehabt, die wir auf ...
Hallo,
wir haben Fliesen gehabt, die wir auf keinen Fall wieder haben möchten (wegen Haltbarkeit). Wir haben eine Bodenplatte, da wären Fliesen optimal, aber man hört von allen Seiten, das sie eben nicht lange halten, deswegen wollen wir Pflastersteine. Gras würde bei uns nicht zwischen wachsen, wegen der Betonplatte, aber Schmutz und Moos.
Auf der Betonplatte soll eine Schicht Kies drauf und dann die Pflastersteine. Die werden stark aneinander gepresst, so das keine Fugen da sind, oder nur minimal.
Das wären die von der Firma "KANN" und zwar la Tierra.
Ja, das mit der Farbe habe ich mir schon gedacht. Muss das mal genau überlegen. Über Pflaster-Klinker habe ich mich noch nicht erkundigt. Das alles ist natürlich auch eine Preisfrage.
Danke für die Hilfe, vielleicht wisst ihr noch was.
Gruß
Bernd -
Habe mal im Net rumgesurft und Pflasterklinker wären ...
Habe mal im Net rumgesurft und Pflasterklinker wären auch in Ordnung. Wisst ihr, ob man die auch einfach auf einem Kiesbett setzen kann?
Gruß
Bernd -
Pflastersteine
Hallo nochmal,
früher hat man die Pflastersteine meistens in ein ca. 5 cm Sandbett gesetzt. Heute nimmt man (bei uns) meistens Split (stabiler und weniger Ameisen). Für Klinker gilt dasselbe. Wir haben eine Mischung aus Klinker (8 cm), Granitpflaster (10 cm), und Beton-Knochensteinen (6 cm).
Zum Preis: Für einen Klinkerstein (ca. 22x11 cm) muss man ca. 1 € rechnen. Also nicht ganz billig, hält aber ewig!
Je nach Steinart braucht es aber eine gewisse Aufbauhöhe:- mindestens 4 cm Splitt
- 3-10 cm für das Pflaster.
Beliebt und relativ günstig sind inzwischen auch Granitplatten, die es in verschiedenen großen Formaten gibt. Diese Platten sind in der Regel nur 3 cm dick. Für eine Terrasse, wo kein Auto drüberfährt reicht das.
Viele Grüße -
werden die Pflasterklinkersteine wie die Betonpflastersteine gelegt? Ich ...
werden die Pflasterklinkersteine wie die Betonpflastersteine gelegt?
Ich frage, weil wir auf eine Bodenplatte legen müssten.
Auch sind die Pflastersteine billiger in der Verlegung. Bei Firma X würden wir für die Verlegung den Quadratmeter Fliesen/Platten 100 € bezahlen müssen und bei Pflastersteinen nur 17,00 €. Ich weiß nicht wie das mit Klinkerstein ausschaut, ist ja auch eine Preisfrage
Pflasterklinkersteine habe ich im Internet für so 20 € pro Quadratmeter gefunden, das würden auch die Betonpflastersteine kosten.
Ich finde leider nur teure Granitplatten, vielleicht suche ich falsch?
Gruß
Bernd -
Klinker werden wie Pflaster verlegt
Hallo Bernd,
ja, Klinker werden wie Pflastersteine verlegt. Es kann aber dennoch sein, dass der Verlegepreis für Klinker höher ist, weil evtl. schwerer (Gewicht) und schwerer zu handhaben (schneiden).
Würde mich mal interessieren woher der große Preisunterschied zwischen Platten- und Pflasterverlegung herkommt. Beide Preise exklusiv Material?
Einen konkreten Granitplattenpreis kann ich dir nicht nennen. Ist schon zu lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Bei uns in der Gegend hat die jeder Baumarkt rumliegen.
Was ich unbedingt empfehlen würde: Die Steine in Natura anschauen. Am besten bei einem oder mehreren Baustoffhändlern. Die haben normalerweise viel mehr Auswahl als ein Baumarkt und sind auch nicht teurer. Manchmal gibt es da auch Beratung!
Gerade bei Klinkern gibt es sehr viele verschiedene Farben und Formate, die auch noch je nach Charge unterschiedlich ausfallen können.
Beim Bestellen übers Internet kommen ja auch noch die Transportkosten hinzu. Da können schnell mal 300 € zusamenkommen. Der Baustoffhändler hat diese Kosten schon in die Steine kalkuliert.
Habe zufällig einen eBay Händler aus meiner Gegend gefunden (siehe Link), dort kosten geflammte Granitplatten um die 24 € pro m² plus Fracht.
Viel Erfolg
PS: Habe keinerlei Verbindung zu dem Händler! -
Hallo Karlheinz, der Preis ist mit Material, aber ...
Hallo Karlheinz,
der Preis ist mit Material, aber nicht mit Platten/Fliesen bzw. Pflastersteinen, also bei den Fliesen braucht er wohl mehr Material, als für die Pflasteine, da nur Kies. Daraufhin haben wir das mit den Platten/Fliesen nicht mehr in Betracht gezogen. Der Mann war ehrlich und sagte uns auch das Fliesen eben oft nur 10 Jahre halten. Auf die Klinkerpflastersteinen haben wir ihn noch nicht angesprochen, er wollte uns erst ein Angebot über die Betonpflastersteine zuschicken. Nun bin ich davon ab, wegen Schmutz usw.
Die Granitplatten habe ich mir angeschaut, sind ja preiswert, aber ich denke, da wird die Verlegung genauso teuer sein, wie bei den Fliesen.
Mal sehen was ich noch finde.
Gruß
Bernd
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pflasterstein, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in Bezug auf …
- … und rutschfeste Mosaikarbeiten sind ideal für den Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere …
- … der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur …
- … <strong>03.2023, Robert H.:</strong> Adi hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der …
- … Terrassenabgang in Stein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- … der Perimeterdämmung abdecken soll. Als Gründe werden mit genannt, dass der Pflasterstein nicht schwächbar ist, ohne zu brechen, außerdem würde der Schwitzauslaß teilweise …
- … sein ? Ist es unter energetischen oder bautechnischen Gründen jenseits des zerbrechlichen Pflastersteins sinnvoll, die Abdeckung durch Metall zu verwenden statt mit Ziegeln zu …
- … Idee mit der Blockstufe fand prinzipiell auch Zustimmung, dafür ist die Terrasse aber insgesamt zu klein, meint der Gartenbauer, Thema Wirkung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse
- … nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse …
- … das Dach ist als Flachdach ausgeführt und wird als Terrasse der oberen Wohnung benutzt …
- … in der Zwischenzeit wurden oben pflastersteine auf einem Splitt-Bett aufgebracht. …
- … um die Dämmplatten zu schützen) und dann wieder Splitt und die pflastersteine drauf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Pflaster vor Verputzen aufheben?
- … Firma vorher nicht vorbeigeschickt hat. Zwischenzeitlich haben wir allerdings Pflasterarbeiten (Auffahrt, Terrasse) durchführen lassen. Nun schickt sich die Putzfirma an, die Stellen beim …
- … Verputzen auszulassen, an denen Pflastersteine liegen. Wir möchten aber unser ganzes Haus rundum verputzt haben. Was ist da üblich? Können wir verlangen, dass die Pflastersteine aufgenommen werden, dahinter verputzt wird und die Steine anschließend …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche vertikale Abdichtung
- … ich feuchte Putzstellen im Innenbereich festgestellt, aber nur dort, wo die Terrasse direkt an die Hauswand anschließt. Bei der Ursachensuche ist habe ich …
- … nun die Pflastersteine der Terrasse, die im Kiesbett auf Frostschutzkies verlegt sind, entfernt und folgende Situation vorgefunden: …
- … Die Pflastersteine schließen ohne Abdichtung an die Fassade an, also im …
- … über die Perimeterdämmung ziehen, eine Noppenbahn oder ähnliches davor und die Pflastersteine wieder einbauen? Eine andere Alternative wäre ein Kiesbett zwischen Pflastersteine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühen von Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vertikalabdichtung Verblenderfassade unter Geländeoberkante
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - VWDS Sockel fällt ab, Oberputz mit rissen
- … zur Antwort, dass dies aufsteigende Feuchtigkeit sei und der Wandanschluss der Terrasse und des Pflasters nicht richtig ist und er somit keine Garantie …
- … als Wandanschluss wurde zum Pflaster hin zwischen Sockel und Pflastersteine eine 2 cm Styroporplatte gestellt um den Putz vor Beschädigung durch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit im Außenputz
- … unterkante - kein separater Putz im Sockelbereich. Nun habe ich meine Terrasse so verlegt, dass sie ebenerdig mit dem Fußboden innen ist. Dazu …
- … musste ich auf der Giebelseite die Pflastersteine direkt vor den Außenputzlegen (Putz ist ca. 8-10 cm tiefer als die Oberkante Pflastersteien). Als es nun heftig zu Regnen begann hat sich ein Feuchtigkeitskranz am Außenputz gebildet (ca. 15 cm hoch). …
- … Feuchtigkeit sollte immer möglichst schnell vom Sockel weggeleitet und abgeführt werden. Durch die Pflastersteine kann es hier zu Wasseransammlungen kommen, die längere Zeit …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren
- … Holzterrasse: Unterkonstruktion auf schräger Fläche anbringen und nivellieren …
- … möchte gerne in meinem Garteen an der Hauswand einen Pfad/Holzterrasse bauen. …
- … an der Stelle einen Weg aus Pflastersteinen und unter den Steinen und einer Sandschicht findet sich eine eine betonierte Fläche, die recht stark abfällt - Stärker als das erforderliche Gefälle der Terrasse. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pflasterstein, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pflasterstein, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.