Sehr geehrte Bauexperten,
ich habe einen Neubau der von außen mit einem 8 cm Kunststoff-Thermoputz versehen ist (SEKRET). Dieser Putz geht bis Haus unterkante - kein separater Putz im Sockelbereich. Nun habe ich meine Terrasse so verlegt, dass sie ebenerdig mit dem Fußboden innen ist. Dazu musste ich auf der Giebelseite die Pflastersteine direkt vor den Außenputzlegen (Putz ist ca. 8-10 cm tiefer als die Oberkante Pflastersteien). Als es nun heftig zu Regnen begann hat sich ein Feuchtigkeitskranz am Außenputz gebildet (ca. 15 cm hoch).
Kann Feuchtigkeit im dem Putz aufsteigen oder sich zur Innenwand fortpflanzen, kann der Putz beschädigt werden oder kann sich Schimmel bilden. Können Sie mir sagen was die Ursache ist und was zu tun ist?
Danke im Voraus
M. Schäfer
Feuchtigkeit im Außenputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchtigkeit im Außenputz
-
Sockelausbildung!
welche Maßnahmen wurden an dem WDVSAbk. im Sockelbereich vorgenommen?
sockelanfangschiene
Kleber mit Dichtungsmittel?
sockelplatte ps 30?
Armierung mit Dichtungsmittel?
welcher Oberputz? zementgebunden? Egalisationsanstrich?
das geschilderte Schadens Bild lässt auf saugenden Oberputz schließen! Zementgebunden oder silikatgebunden, oder?
weitere Schäden sind von den obigen Fragestellungen sehr abhängig -
kein Schadens Bild!
sorry, da habe ich mich vertan!
es ist natürlich kein schaden, wenn Putz im Sockelbereich wegen Aufnahme von Feuchtigkeit verfärbt! sorry -
Tolle Konstruktion fürs Wohnzimmer
Bei Schnee haben Sie den dann geschmolzen in Form vom Wasser im Wohnzimmer. Oder auch nur bei Regen und Wind.
Wie wollen Sie denn die Tür abdichten? -
Verfärbung Oberputz ...
Hallo Herr Schäfer,
mit SEKRET meinen Sie bestimmt die Firma SAKRET.
Ein Kunststoff-Thermoputz ist mir im Produktprogramm nicht bekannt ... vielleicht Kunstharzputz?
Es ist wichtig zu wissen, was für ein Putz eingesetzt wurde um sich das mögliche Schadensbild vorstellen zu können.
Feuchtigkeit sollte immer möglichst schnell vom Sockel weggeleitet und abgeführt werden. Durch die Pflastersteine kann es hier zu Wasseransammlungen kommen, die längere Zeit den Putz belasten. Um das Schadenspotential abschätzen zu können, muss man allerdings wissen, ob es sich um einen mineralischen (welche Putzmörtelgruppe?) oder organischen Putz handelt?
MfG
Veikko Ulrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Außenputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.