Hallo,
wir möchten auf unserer geplanten, überdachten Terrasse (Neubau ist gerade in Arbeit ...) später ggf. einen Wintergarten errichten (wenn wieder Geld vorhanden ist). Damit die Terrassenfliesen oder der Belag der alternativ draufkommt später bei der Wintergartenversion nicht wieder entfernt werden muss, haben wir die Idee unter den Terrassenbelag gleich Styropor oder ähnliches Isoliermaterial einzubringen und darauf zu Fliesen. Somit wäre der Bodenbelag schon mal etwas gegen den kalten Boden geschützt.
Ist die Idee brauchbar und wie sollte der Bodenaufbau aussehen?
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Michael Hroch
Terrasse / Wintergarten: Auf Styroporplatten Fliesen möglich?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrasse / Wintergarten: Auf Styroporplatten Fliesen möglich?
-
Terrasse später Wintergarten!
Hallo Herr Hroch,
wenn Sie dies so beabsichtigen, dann die Unterkonstruktion für den späteren Wintergarten aber richtig ausführen.
Wärmegedämmte Frostschürze rundherum, Wärmedämmung unter der
Bodenplatte, Anschlüsse der Bodenplatte - vorerst thermisch getrennt - Höhe des Bodenaufbaus nicht vergessen. Vorerst Abdichtung zum Haus - Gefälle für die Terrasse berücksichtigen.
Fliesen oder Plattenbelag einbauen.
Natürlich unter der Voraussetzung es soll ein ganzjährig benutzbarer Wintergarten werden und keine Glaskiste.
Alternativ Terrassenausführung mit Natursteinplatten oder Betonwerksteinplatten auf Splittbett, und wenn wieder Geld in der Kasse, den Wintergarten (ganzjährig nutzbar) planen und bauen.
MfG -
Danke Herr Rieder!
Hallo Herr Rieder,
vielen Dank für die kompetente Auskunft!
Viele Grüße aus Herrsching
Michael Hroch
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wintergarten, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig …
- … Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute …
- … Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum …
- … hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst die …
- … Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn …
- … des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas …
- … ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch …
- … in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der ...
- … Vollgeschossen mit Flachdach. Unser Traum wäre jetzt ein Penthouse mit Dachterrasse oben drauf zu setzen. Im Bebauungsplan ist allerdings nur I+II …
- … 2. Zählt ein zusätzlicher Wintergarten ebenfalls zur Grundfläche? Diesen könnte ich ja dann (durch ein Glasdach) …
- … Würde es ausreichen an den Raum eine Überdachung (günstiger als ein Wintergarten) dranzuhängen um die Grundfläche zu vergrößern und die Raumhöhe zu drücken …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
- … Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes? …
- … Bei einem Gebäude im Außenbereich, das per Bauantrag für die Wohnnutzung freigegeben wurde, soll eine bestehende Terrasse von knapp 25 m² (3,5 x 7 m) mit einem …
- … Wintergarten umschlossen werden. Stellt dieser Anbau eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestalt …
- … dieses Vorhaben Aussicht auf Erfolg? Muss ein extra Bauantrag für den Wintergarten gestellt werden? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kellergeschoss Vollgeschossberechnung nach LBO BW
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … eine Wohnung in Baden-Württemberg (Baujahr 1978) gekauft. Sie hat eine überdachte Terrasse (Balkon des Nachbars von oben). Ich wollte ein Teil der Terrasse …
- … m nach außen (auf Terrasse) versetzen. Die komplette Wohnzimmerwand ist ein Fenster (eine Glastür + ein Paar Fenster in Menschenshohe + ein Vitrinnenfenster + Rollladenkasten). Habe aber gehört, dass wenn ich was altes ausbaue, dann muss ich Sachen nach Norm 2009 wiedereinbauen. Also das Fenster nicht versetzen, sondern ein neues einbauen. Habe ich richtig gehört? Die Lichthöhe meiner Wohnung (Oberkante Laminat bis Unterkante Deckenstyropor) beträgt 2,30 m. …
- … Die Geschosshöhe ist nicht das baurechtliche Problem weil man es ja immer als Wintergarten oder wie auch immer untergeordnetes Bauteil definieren kann, egal wie …
- … für die neue Decke (Balkon) und für den neuen Zimmerboden (ehemals Terrassenfläche) gelten Mindestanforderungen hinsichtlich der zwingend einzuhaltenden Dämmqualität (EnEVAbk. Anhang 3). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … den Fenstern. Die Größe der Fenster (Rohbaumass) ist B-88,5 H-123. Die Terrassentüren sind im EGAbk. alle 238 hoch und 176 bzw. 113,5 …
- … haben wir in der Küche und im Esszimmer (Süden) jeweils eine Terrassentür von 176 (zweigeteilt). Mir erscheint dies aber zu groß, da …
- … sie auch noch praktikabel ist (z.B. mit einem Tablett auf die Terrasse gehen). Oder sollte sie so schmal sein, dass ich immer beide …
- … Zu den Terrassentüren: entweder 1 m einflüglig oder ab 1,76 zweiflüglig. Schmälere zweiflüglige …
- … Bei unserem Haus ist das auch so. Wir sitzen mit dem Wintergarten direkt am Wendeplatz unserer kleinen Sackgasse. Weil da Süden ist. Und …
- … Straße aus kann man schräg durch's Haus auf die Westterrasse schauen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … Einlieger. Nutzung des Hanggeschosses im Programm, damit vom Wohnen/Essen per Terrasse in Freie gegangen werden kann. …
- … sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss zur Verfügung stellte (kostenthematik beachten) …
- … tal. der blick wird von dem Kreis -- das soll die Terrasse sein mit einem pfeil Richtung tal symbolisiert. und das ist bekanntlich …
- … wurde die Wichtigkeit des draußen sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü …
- … ess+wo im Hanggeschoss wurde die Lage der Terrasse und die Anbindung der Küche an einen äußeren Treppenlauf von der Straße oder dem Carport entscheidend für die prominente Lage der Küche. sie spiegelt letztlich wie immer den lebensmittelpunkt, zentraler Server. die entgegengesetzte Seite wurde wegen der sichtachse der Terrasse und der nähe hohen baumbestands nicht weiter untersucht. mit einem …
- … sonnenstandsdiagramm werden sie feststellen, dass frühmorgens durchaus sonnenlicht auf die Terrasse kommt. die richtige frühstücksterrasse wäre aber vor dem Haus - beim postbotenfrühstück :-) …
- … Stahl, wie oft bei Passivhäusern zu sehen. Wir wollen weder im Wintergarten, noch bei OBI wohnen. Treppen oder Geländer aus Metall ist OK. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wintergarten, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wintergarten, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.