Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
Bei einem Gebäude im Außenbereich, das per Bauantrag für die Wohnnutzung freigegeben wurde, soll eine bestehende Terrasse von knapp 25 m² (3,5 x 7 m) mit einem Wintergarten umschlossen werden. Stellt dieser Anbau eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestalt des Gebäudes dar oder hat dieses Vorhaben Aussicht auf Erfolg? Muss ein extra Bauantrag für den Wintergarten gestellt werden?
-
ja und ja ...
Eine Bauvoranfrage hilft Kosten und Planungsaufwand zu sparen. Aus der Antwort ist ersichtlich, ob das Vorhaben abgelehnt werden wird oder ob Aussicht auf Bewilligung besteht. -
Landesbauordnung prüfen
Wintergärten gehören zur Wohnraunutzung.
In vielen Bundesländern ist ein Wintergarten bis 30 m² nur bauanzeigepflichtig.
Ob das auch für den Außenbereich gilt ist strittig.
In dem Fall teilen Sie der Gemeinde mit, sie beabsichtigen den Bau eines Wintergartens und legen selbst gezeichnete Pläne bei incl einem Auszug aus dem Katasterplan (neueren Datums) und die Genehmigung zur Wohnraumnutzung.
Entweder die Gemeinde verlangt einen Bauantrag oder Sie macht die Mitteilung, dass kein Einspruch erfolgt.
Empfehlung von mir: prüfen Sie die Belastbarkeit der Terrasse!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wintergarten, Gebäude". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung zum …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig …
- … Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute …
- … Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum …
- … hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst die …
- … Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn …
- … des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas …
- … ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * natürliche Beschattung: Bäume, Sträucher, Gebäude …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch …
- … in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die …
- … Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- … erhöhen unsere Abhängigkeit vom Ausland. Was liegt daher näher als unsere Gebäude besser zu isolieren und Neubauten nach hohen Wärmeschutzstandards zu errichten? Die …
- … Die ersten Visionen von Niedrig- bzw. Nullenergiehäusern bezogen sich auf Gebäude mit teuren und komplizierten technischen Systemen. In jüngster Zeit führten die …
- … Erfahrungen mit dem energiesparenden Bauen zu kostengünstigen Häusern mit besonders guter Gebäudehülle. Mit einem Mehraufwand von 10 % kann bei Neubauten im Vergleich …
- … erreichen. Voraussetzung für jede Anwendung solarunterstützter Heizsysteme ist die Optimierung der Gebäudehülle und die Ausrichtung des Hauses nach Süden. Folgende Systeme kommen …
- … Wintergarten …
- … 2) Gebäudehülle …
- … Wegen der gut isolierten Gebäudehülle hat der hygienisch erforderliche Luftwechsel mit 32 % einen relativ hohen …
- … 3) Gebäudeheizlast …
- … Passiv-solare Gewinne über Fenster und Wintergarten …
- … Behaglichkeitsempfinden und ihre Temperaturtoleranz die Effizienz der passiv-solaren Komponente. Wenn der Wintergarten als Energiequelle eingesetzt werden soll, müssen die Bewohner immer zum richtigen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … Mauern des Anbaus (1 Etage - oben kommt Wintergarten …
- … Schlosser: Außenstreppe aus Stahl als Aufgang zum Wintergarten …
- … Stahlkonstruktion für den Wintergarten …
- … eigenen Haus und daher auch so ein paar Träume verwirklicht (Giebelfenster, Wintergarten). Aber die ganze Zeit war auch alles in Ordnung. Wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11186: Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
- … Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes? …
- … Bei einem Gebäude im Außenbereich, das per Bauantrag für …
- … Terrasse von knapp 25 m² (3,5 x 7 m) mit einem Wintergarten umschlossen werden. Stellt dieser Anbau eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestalt …
- … des Gebäudes dar oder hat dieses Vorhaben Aussicht auf Erfolg? Muss ein extra Bauantrag für den Wintergarten gestellt werden? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vollgeschoss - 2/3 oder 3/4-Regelung?
- … Ich habe folgendes Problem. In meinem Gebäude, Baujahr 1972, Baden Württemberg, sind zwei Vollgeschosse vorhanden. Der Keller und …
- … die 1,4 Meter im Mittel überschritten sind. Es soll auf das Gebäude ein weiteres Stockwerk aufgebaut werden / die Dachwohnung soll aufgebaut werden. Dies …
- … in Holzständerbauweise komplett neu erfolgen. Im Stockwerk darunter stehen Dank eines Wintergartens knapp 164 m² Wohnfläche zur Verfügung. Ein drittes Vollgeschoss lässt der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kellergeschoss Vollgeschossberechnung nach LBO BW
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … oben). Ich wollte ein Teil der Terrasse als Wohnzimmervergrößerung ausbauen (kein Wintergarten, wirklich Wohnflächenvergrößern). Hatte vor, das vorhandene Fenster einfach 2 m nach …
- … ist nicht das baurechtliche Problem weil man es ja immer als Wintergarten oder wie auch immer untergeordnetes Bauteil definieren kann, egal wie Sie …
- … Bauherren, die ihre Bestandsgebäude erweitern oder ausbauen wollen, müssen darauf achten, dass der Wärmeschutz der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … auch noch verzichten (die müssten wir zu den 40000,- noch addieren): Wintergarten (25.000,-), Doppelgarage (13000,-) und noch ein paar Schnick-Schnack Dinge wie Rundfenster …
- … noch mitmachen wollten; also das ist bereits die abgespeckte Version (ohne Wintergarten, ohne Garage, ohne, ohne ...) Also nur das Mindeste ... Er …
- … sollten sich die höheren Baukosten in der Regel in einem höheren Gebäudewert niederschlagen. Wenn der Architekt in LPAbk. 7 den Kostenanschlag macht, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Erläuterung von Gebäudegrundformen und …
- … Die Flächen ließen sich nun wieder auf die verschiedenen Gebäudetypen und deren Größen übertragen. …
- … der Kubatur der verschiedenen Gebäudetypen, ermittelte Herr Blücher Tendenzen bzgl. der Baukosten (ist auf den Scans varianteI bis IVAbk. mit angegeben). …
- … Zum Ende wurde für einen Gebäudetyp eine erste Grundrissidee entworfen: …
- … - sieht so leider aus wie ein Bürogebäude. Ein Haufen quadratischer Zellen in Reihe. (wenn ich das jetzt so …
- … was stellt der kleine Kasten links unten dar, der das längliche Gebäude stützt? …
- … 7 im längsgestellten Baukörper wird das Gebäude Talseite dreigeschossig wirken. hier könnte unter dem Gebäude was stehen!? z.B. …
- … Erläuterung VON GEBÄUDEGRUNDFORMEN UND DEREN Positionierung IM Grundstück, VON Zonierung, TREPPENTYPEN USW. : …
- … nicht ganz so umfangreich. Zwar reiße ich alle wichtigen Themen, auch Gebäudetypen oder Zonierung, an und spreche dies mit den Bauherren durch. …
- … Stahl, wie oft bei Passivhäusern zu sehen. Wir wollen weder im Wintergarten, noch bei OBI wohnen. Treppen oder Geländer aus Metall ist OK. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wintergarten, Gebäude" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wintergarten, Gebäude" oder verwandten Themen zu finden.