Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
wir beabsichtigen ein Wohnhaus in einem mediterranen Stil zu bauen. Mediterraner Stil = alle Fenster (wahrscheinlich cremeweiße Kunststofffenster) sollen zzgl. der Rollläden auch noch mit dunkelgrünen Klappläden versehen werden. Die Dachziegel sollen verschiedenfarbig aussehen.
Leider hänge ich schon seit längerem an den Fenstern. Die Größe der Fenster (Rohbaumass) ist B-88,5 H-123. Die Terrassentüren sind im EGAbk. alle 238 hoch und 176 bzw. 113,5 breit. Im OGAbk. sind sie alle 213,5 hoch und 176 bzw. 113,5 breit.
Nun weiß ich nicht, ob ich die Fenster mit kleinen 14 mm Sprossen versehen soll oder nur eine dicke Sprosse vertikal in der Mitte oder im EG mit Oberlicht? Was passt am besten zu dem mediterranen Stil? (Ich weiß auch allerdings nicht, wie es sich mit Sprossen wohnt.)
Kann man in die Fenster Sprossen vorsehen und in den Türen keine? Fenster gibt es nur in der Ost- und Nordseite (Ostseite, Nordseite). Türen gibt es nur im Westen und Süden. Oh Gott, was denkt jetzt ein Architekt? Unserer ist etwas "altbacken" und kennt sich mit diesem Stil leider nicht aus.
Außerdem haben wir in der Küche und im Esszimmer (Süden) jeweils eine Terrassentür von 176 (zweigeteilt). Mir erscheint dies aber zu groß, da auch einiges an Stellfläche durch diese Tür verloren geht. Welche Mindestgröße sollte eine Doppeltür in der Regel haben, damit sie auch noch praktikabel ist (z.B. mit einem Tablett auf die Terrasse gehen). Oder sollte sie so schmal sein, dass ich immer beide Seiten öffnen muss, um rauszugehen.
Das sind meine Gedanken bzgl. unserer Fenster, die mir schon einige schlaflose Nächte brachten. Für einige Anregungen und Überlegungen bedanke ich mich schon im Voraus.
-
Was sagt denn Ihr Architekt dazu?
-
mediterrane Fenster? Da scheint sich niemand auszukennen.
Könnten Sie die Ansichten des Hauses hier als Link einstellen? Dann kämen bestimmt Antworten. -
Stil?
Rollladen + Klappladen + 14 mm innenliegende Sprossen + cremeweisse Fenster = Stil? Also: Mediterraner Baustil = überwiegend 2-geschossig mit flachgeneigtem Walmdach, Dacheindeckung (verschiedenfarbig?) mit Tonziegeln (Mönch/Nonne), schlanke schmale Türen oder Doppeltüren, Klappläden (ohne Rollladen - warum auch? gibt auch Klappladen mit Innenbedienung, sogar elektrisch) kleine Balkone im OGAbk. usw ...
Ihr Architekt "Altbacken"? Wie sieht denn das Grundkonzept des Hauses aus? Wenn es um "Stil" geht sollte schon alles zusammenpassen und ein "rundes" Bild ergeben. Deshalb am besten wie H. Todenberg schreibt: Zeigen Sie mal die Ansichten/Grundrisse.
Dann kann geholfen werden. Oder auch nicht.
MfG Peters -
Sorry,
hier das fehlende "S" Herr Stodenberg.
MfG Peters -
Macht nichts, Herr Peters!
Solange Sie nicht "Stutenberg" schreiben, wie ich auch schon genannt wurde. Oder Stoltenberg. -
stilfragen
offenbar beschäftigt man sich inzwischen mit stilfragen wie mit mittagessen. griechisch, römisch, orthodox!?
nur welchen style sollen wir bauen?
was bauen mediterrane Zeitgenossen heutzutage?
trägt man in Schleswig Holstein lederhosen? oder in sizilien?
würde ich mir beim nächsten regen gamaschen ankleiden und mit der pferdedroschke zum Bauamt fahren? oder male ich auf mein Auto historische kotflügel?
alles eine Frage des stils? oder des stylings?
mir waren die amis schon vor 25 Jahren suspekt, die vor baugleichen holzframehütten mittels Fachwerk (eher lachwerk) den German-Style, mit neogotischen auswüchsen den Victorian-Style etc. replizierten - wie abgeschmackt!
und nun wird mediterran, schwedisch, oder im bauhausstil verhübscht! welch Offenbarung! Kultur entwickelt, banausentum vereinnahmt. -
Ich würde es anderes herum fragen
warum wollen Sie mediterran bauen, an welche Häuser Ihrer Urlaube erinnern Sie sich daran. Mediterran ist nicht genau definiert. Es ist aber auf jeden Fall funktionell anders gepolt, als unser klasischer Baustil. Die Polung erfolgt durch die Umwelteinflüsse Hitze, starke Sonne, wenig Wasser, wenig Regen, kaum Frost und heimische Baustoffe, wenig Metalle, da teuer, viel Cotto (Dach, Bodenbeläge, Baumaterialien).
Wenn Sie schreiben: "Ich weiß auch allerdings nicht, wie es sich mit Sprossen wohnt. ", muss ich wie Blücher kätzerisch fragen, ob sie schon mal im sonnigen Süden in einem derartigen Haus länger als eine Nacht verbracht haben?
Egal, welchen Stil sie umsetzen, wichtig ist, dass die Elemente in unsere Gegend passen, d.h. auch die Materialien an unsere Umwelteinflüsse angepasst sind. Beispiel Dachziegel. Wir wollten auch Originalziegel aus der Toskana einsetzen, doch diese sind leider nicht so frostsicher wie unsere Ziegel es benötigen
Wenn es zum Stilbruch kommt, dann bauen Sie besser ohne erkennbaren Stil und setzen nur Stilelemente um, die Ihnen zusagen, die Sie wirklich wollen. -
Jau, endlich wieder Zoff in der Bude ...
Jau, endlich wieder Zoff in der Bude Geschmacksfragen, das ist das Thema was einen hier wochenlang beschäftigen kann. Und was machen die Experten? Den Fragesteller nieder, weil er es wagt zu fragen (von einigen Ausnahmen abgesehen). Liebe Leute, wenn er mediterranen Stil möchte, dann will er es. Punkt, Aus, Basta. Dann müssen nicht solche Fragen kommen, ob er schon mal darin übernachtet hat. Und ob ich eine Moschee mitten in Berlin gut finde, ist eine völlig andere Geschichte. -
Sendungsbewusstsein oder bauhure?
Rübe! tendenziell seit ihr hausabsetzer und stilvertickerer eher auf der zweiten Seite. aber merke: eine Haus ist "noch" keine pizza! und champinions im vorgarten machen aus einem Schwedenhaus noch keine jägerhütte..
dagegen kommt übersteigertes Sendungsbewusstsein selten gut an!
fast wie beim metzger: wie viel Auseinandersetzung darf es denn sein?
deine Beispiele taugen nicht, sind eher peinlich! was hat eine Gebäudefunktion wie die eines gebetshauses in Berlin mit diesem diskussionniveau zu tun? so viel wie zigeunerschnitzel mit spaghetti aleo e oleo ...- Mahlzeit*
-
was ist denn mediterraner Stil?
mediterran bedeutet nicht anderes als "mit dem Mittelmeerraum zusammenhängend", aufs Haus bezogen das 0815-freistehende-Einfamilienhaus der Mittelmeerregion. Das zu definieren ist angesichts der zahlreichen Mittelmeerangrenzer 10x so verwegen wie die Definition des deutschen Hauses, die auch kaum gelingen wird. Wenn wir soziale Aspekte außen vor lassen, dürfte den mediterranen Häusern gemeinsam sein, dass es eher auf sommerlichen Wärmeschutz - auch mit der Konsequenz sehr kleiner Fenster - als auf Wärmebrückenvermeidung ankommt und die Übertragung der Bauweise nach Deutschland hier schadensträchtig sein wird. Grüne Läden erinnern mich spontan an Lanzarote und an schwäbische Bauernhäuser, nur: weder Lanzarote noch Schwaben liegen am Mittelmeer.
Zu den Sprossen: im Mittelmeerraum gibt es Fenster mit und ohne Sprossen, ebenso wie hier. Über "mediterran" kommt man dem gestalterischen Problem nicht bei. Der gemeinsame historische Hintergrund ist die Glasherstellung. Erst mit der Flachglasherstellung wurde sprossenlose Fenster möglich. -
Türbreiten
Zu den Terrassentüren: entweder 1 m einflüglig oder ab 1,76 zweiflüglig. Schmälere zweiflüglige Türen, bei denen i.d.R. nur ein Flügel geöffnet werden soll, sind für den deutschen Wohnbereich nichts. Das Öffnen beider Flügel könnte aber "mediterran" sein, i.S.v. Eile mit Weile, eine vous dépechez pas, non affretti, no se apresure ... -
besser mediterraner Stil als
"Kolonialstil" (wurde hier neulich auch schon angefragt)! Denn das Mittelmeer gibt's noch, und der sog. mediterrane Stil, wenngleich transalpin vielleicht etwas deplatziert, trägt u.U. gar noch zur Völkerverständigung bei (Fachwerk in der Toskana ...?). aber die kolonialen Zeiten sind definitiv vorbei! -
Keiner will Annemarie hier
fertig machen, wie Rübe das suggeriert, war evtl. zu hart formuliert, doch Bruno hat es fachgerecht auf den Punkt gebracht, was ich mit meinen Umwelteinflüssen schon zum Ausdruck brachte. Ich kenne laienhaft den toskanischen "Baustil", wenn es den überhaupt gibt und einige Mitellmeerinseln. Was allen gemein ist, sind die kleinen Fenster, die Bruno schon erwähne, denn Sonne haben die Bewohner satt, die kleinen Fenster sind noch mit Läden abgedeckt, aber das hatten wir in D. vor der Erfindung des Rollladens auch. was typisch ist, sind kühle Innenhöfe, schattig, Trutzburgen, die nach außen kaum Fenster haben, dafür viele zum Innenhof, Verwendung von Cotto als Bodenbelag, Granit und Marmor, auf jeden Fall nicht Parkett. Die Wände sind gekalkt, Tapete tabu. Was ich zudem als mediterran einstufe ist ein einladendens Haus, genau das Gegentei zur Nordeuropäischen Trutzburg hinter der Tujahecke. -
Diese Gegenüberstellung von Süd-Nord ist Quatsch, Herr Langbein!
Süd: Bisher war ich von Ihnen dezidierteres Argumentieren gewöhnt. Aber Ihr Spruch von dem "einladenden" mediterranen Haus bedarf schon einer Erläuterung, nicht? Sonst versteht jeder darunter, was er will. Das käme ja sowie den meisten Menschen durchaus entgegen.
Wenn Sie dieses "Einladende" schätzen, dann würden Sie vielleicht auch (klick, klick, habe' spekuliert) gern das Leben bei uns, wenigstens vor Ihrem Haus, mehr auf die Straße verlegen? Das ist nämlich die logische Konsequenz des Prinzips der offenen Tür. Aber das geht bei uns meist aus klimatischen Gründen nicht so gut. Aber nicht vergessen: Nur die Männer treffen sich dort in der Öffentlichkeit. Dann brauchen wir auch keine Kneipen mehr. Na ja, die mediterranen Länder befinden sich ja auch im Schnittpunkt zwischen Europa und der islamischen Welt.
Sorry, ich sehe da noch andere Dinge als urlaubsschwärmerische Überhöhundgen und Anbetungen und / oder halbverstandener fremder Kulturen. und ich bin durchaus froh, in einer Gegend zu leben, in der man traditionell offen ist. Man selbst, meine ich. Mehr oder weniger offen natürlich. Mit Nord-Süd-Gefälle.
Die Offenheit, Herr Langbein, ist im Norden zu Hause. Da hat man auch größere Fenster mit kaum Gardinen, und bei der traditionellen schwedischen Bauweise kann man oft vorn ins Haus hinein- und hinten hinausgucken. Falls da keine Wand dazwischen ist. Bei unserem Haus ist das auch so. Wir sitzen mit dem Wintergarten direkt am Wendeplatz unserer kleinen Sackgasse. Weil da Süden ist. Und von der Straße aus kann man schräg durch's Haus auf die Westterrasse schauen.
Sie meinen also, ein paar Mittelmeerinseln zu "kennen". Na gut. Aber in Schweden scheinen Sie als Europäer nie gewesen zu sein. Jedenfalls habe ich dort keine Trutzburgen gesehen (außer Schloss Kalmar u. ä.), schon gar nicht hinter Hecken! Die meisten Grundstücke haben keine Zäune, wie wir sie kennen. Höchstens niedliche hölzerne, meist weiße Schmuckstücke geringer Höhe, die mehr symbolischen Charakter haben. Ach übrigens, die Haustüren in Schweden kann man tagsüber einfach so von außen öffnen. Die haben nämlich Drücker, und kein Kind muss mit dem Schlüssel um den Hals herumlaufen. Und die Leute duzen sich und finden alles andere blöd (was Sie aber aus Rücksichtnahmee nie sagen würden - ich bin da eine Ausnahme). Und die Gehälter der Manager werden öffentlich bekannt gegeben (ist auch der geringen Höhe ungefährlich,)
Um die Kulturkritik abzuschließen: Verwechseln Sie vielleicht "schwedisch" mit "schwäbisch"? Klingt ja ähnlich, nicht? -
Komme gerade von einer mediterranen Montage zurück
Hallo zusammen,es freut mich, wenn über "Fensterstil" diskutiert wird. Sprossen in möglichst kleiner Form und mit vielen quadratischen Feldern ist sicherlich eine Fenstereinteilung die häufig in Frankreich und Italien anzutreffen ist.
Übrigens, auch die Engländer und die Irren haben solche Sprosseneinteilungen.
Unter dem nachfolgenden Link könnt Ihr unsere Fenster sehen, die in den franz. Seealpen auf 1500 Metern eingebaut wurden.Das ist deutsche Qualität in Frankreich. Allerdings ist das Haus nicht im mediterranen Stil errichtet worden, passt aber trotzdem gut in die Region.
MfG
Jürgen Sieber -
die "Irren"
wie es im vorherigen Beitrag heißt, haben jedoch Fenstersprossen aus Stahl!
MfG M. Peters -
Annemarie! Wo sind Sie?
Nachdem Herr Langbein (doch, doch, im wesentlichen) und Herr Stubenrauch sich recht informativ und konstruktiv über das Thema "Mediterraner Baustil" geäußert haben, fürchte ich, Sie sind jetzt etwas desorientiert. Oder wissen Sie genau, was Sie mit "mediterran" meinen? Keiner kann sich Ihr Haus vorstellen ohne Abbildungen. Aber vielleicht können Sie es auch so etwas genauer beschreiben?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Stil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber dämlichen) Lebensstil erkaufen wollen. Da sollte man zumindest drüber nachdenken, ob das für …
- … Hinter dem Fenster mit Schwindel ... wir halbieren ... folgt die Auflistung verschiedener Werbe- …
- … was besseres anfangen können ... Reiner Erfahrungswert ... bei mir: bessere Fenster statt Solar, besserer K-Wert, weniger Wartung (Nachstreichen) ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasser mittels Abluftwärmepumpe
- … Türen würde dann eine Luftzirkulation entstehen. Der Vorratsraum hat kein Kellerfenster und müsste sonst anders belüftet werden. Beispiele hierfür findet man auf …
- … Heizraumluft abkühlt. In den Heizraum werden zwei obere Wohnungen durch einen stillgelegten Schonrsteinzug entlüftet. Abkühlung der Luft im Verdampfer etwa 4 °. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … die gleiche Temperatur wie im zweiten Kinderzimmer, wo das zweite Kind still am Schreibtisch sitzt und Hausarbeiten macht. Kind 2 mag es warm. …
- … in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit einem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … nur einmal am Tag zu einer vorgebbaren Uhrzeit, nachts ist alles still. …
- … Heizung kann im Regelfall nachts ausgestellt werden. Wenn man das Heizfenster von 24 auf 16 Stunden verringert, dann reduziert man automatisch auch …
- … Im Moment werden massenweise alte Heizungen auch wegen Überdimensionierung zwangsweise stillgelegt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie für einen Neubau eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … können. Da ich nächstes Jahr eine Pelletsanlage installieren werde, wird dieser stillgelegt und könnte durch eine bestehende Solaranlage aufgelagen werden. Aus dem …
- … des Hauses, Baujahr 1980: Holzständerbau mit 50 cm Dämmung -- Kastenfenster, k=0,6 W/m²K -- Heizenergiebedarf 10 kWh/m²a --15 m² Flachkollektoren, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmeträgerdruck in Solaranlage
- … (Sonnen-) Tag still. Abends stellte ich einen Druckverlust fest. …
- … Machen Sies wie mit Fenster-PCs: Never change a running System ;-) …
- … hinsichtlich irgendwelcher Schäden (das Kollektormaterial hält das aus, aber bei einem Stillstand (oder bei starker Aufheizung und nichtangepasstem Ausdehnungsgefäß) würde das Überdruckventil …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Stil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Stil" oder verwandten Themen zu finden.