Hallo an alle.
Ich stehe vor meiner Fassadenrenovierung mit 10 cm Dämmung.
Wir haben eine Doppelhaushälfte. Das Grundstück ist ziemlich doof geschnitten.
Der hintere, große Gartenteil der eigentlich dem Nachbarn gehören sollte, gehört mir. Der seitliche, kleine gehört ihm.
Das dumme ist aber, ein Teil meines Hauses, schaut auf dieser Seite.
Ich habe ihm gesagt, dass ich dämmen will, und ob er, wenn ich 10 cm dämme, einverstanden wäre, da die Fassade ja auf seinem Grundstück verbreitet wird und somit 10 cm Gehweg nehmen würde.
Er will nicht.
Jetzt meine Frage:
Muss ich das so akzeptieren, oder gibt es da andere Auswege?
Wir leben in Ludwigsburg bei Baden-Württemberg.
Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht!
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht!
-
Nachbarschaftsrecht oder Bauordnung
regelt das in den einzelnen Bundesländern.
In Brandenburg steht es im Nachbarschaftsrechtsgesetz, dass der Nachbar nachträgliche Dämmung von Grenzwänden zu dulden hat.
In Berlin steht es in einer Ergänzung zur BauO. -
Da,
hast Du ein Problem.
Der Nachbar muss die Dämmung, in BW, nicht dulden und nicht zulassen.
Einigt Euch auf einen Grundstückstausch oder kauf dem Nachbarn ein Stück Grund ab.
Falls das nicht läuft ist nur noch eine Innendämmung eine Alternative.
Das Nachbarrecht BW siehe Link -
Vielleicht ...
Vielleicht hat der Nachbar etwas mehr Ahnung und will Sie vor
diesem Unfug (WDVSAbk.) abhalten!
Was soll diese Maßnahme Ihnen bringen?
Machen Sie mal eine Rechnung auf? -
Man sollte ...
alle Teilnehmer und Leser hier vor dem "PERSONIFIZIERTEN Unfug"
Namens Christoph Jaskulski warnen. -
@ Herrn Tilgner: Zweifel an Duldungspflicht
Hallo Herr Tilgner,
ich glaube, wir hatten schon einmal darüber diskutiert, ob es so eine Duldungspflicht für nachträgliche Außendämmung von Grenzgebäuden tatsächlich gibt. Ich meine, das gibt es nicht, käme es doch einer Enteignung gleich.
Ins Nachbarrechtsgesetz Brandenburg habe ich nochmal reingeschaut und nur den § 19 "einseitige Grenzwand" gefunden. Da geht es aber nur um zu duldende Bauteile im Luftraum, bei Gebäuden, die nach öffentlich rechtlichen Vorschriften (Bebauungsplan) ohne Grenzabstand gebaut werden müssen.
Wenn es nicht stimmt, könnten ja einige Forumsleser aus Berlin und Barndenburg deshalb sinnlose Nachbarschaftsstreits geraten. Deshalb bitte ich um Präzisierung. -
vieles unklar ...
Die Nachbarrechtsgesetze einiger Bundesländer gewähren dem Immobilieneigentümer neuerdings das Recht, das Nachbargrundstück mit einer Grenzwanddämmung zu "überbauen"; so z.B. in § 16a Berliner Nachbarrechtsgesetz.
Dazu ist vieles strittig, v.a. die Frage, ob die damit einhergehende Einschränkung der grundrechtlichen Eigentumsgarantie zulässig ist. Oder einfach ausgedrückt: Darf der Landesgesetzgeber so einfach über das Grundrecht des Eigentums Dritter bestimmen?
Kurioserweise heißt es hier in Berlin in den behördlichen Entscheidungshilfen der Bauaufsicht zu § 4 BauOBln auch immer noch: "Die Einverständniserklärung des Nachbarn ist Voraussetzung".
In den Bundesländern, in denen es solche Regeln im Nachbarrecht wie hier in Berlin (noch) nicht gibt und dies dürften die meisten sein, wird der Überbau zum Zwecke energetischer Sanierung kaum zulässig sein. So auch das jüngste hierzu ergangene Urteil des OLG Karlsruhe vom 9.12.09 - 6 U 121/09 (kann er-googelt werden). Denn danach ist das Interesse an energetischer Sanierung nicht von solchem Gewicht, dass es die Überbauung fremden Eigentums rechtfertigte ...
Dies ist auch deshalb natürlich interessant, weil ja bekanntlich nach neuester EnEVAbk. u.U. saniert werden muss, wenn die Fassade "angefasst" wird. Für die Juristen wirft diese Thematik noch viele andere aktuelle Fragen auf; z.B. : dürfen die Kosten der meines Erachtens sowieso an den "überbauten" Nachbarn zu zahlenden Entschädigung auf die Mieter umgelegt werden? , wie bemisst sich eigentlich die an den Nachbarn zu zahlende Entschädigung usw.
Sicherlich kommt hier in Berlin der Tag, an dem der erwähnte § 16a Berliner Nachbarrechtsgesetz auf dem gerichtlichen Prüfstand gestellt wird ...
Grüße aus Berlin!
Dr. Siegel -
Herr Schwarzmeier ...
Herr Schwarzmeier Verwarnung! -
Danke, Herr Dr. Siegel
... dass Sie da etwas Klarheit reingebracht haben.
Mich wundert, dass das so im Berliner Nachbarrecht steht, ohne dass das Gesetz auf die Möglichkeit einer Innendämmung eingeht.
Eine Innendämmung ist zwar bauphysikalisch komplizierter zu handhaben, aber sie ist nicht unmöglich.
Mittlerweile gibt es Systeme, die bauphysikalisch gut funktionieren. Sicherlich gibt es Nachteile, wie höherer baulicher Aufwand in der Wohnung, Wärmebrücken, geringere Dämmstärken.
Bei einer Güterabwägung meine ich aber, dass das Eigentumsrecht höher wiegt, sodass der grenzwanddämmende Nachbar sich mit einer Innenwanddämmung zufrieden geben muss, wenn der Nachbar einer Außenwanddämmung nicht zustimmt.
Da bin ich auf bevorstehende Gerichtsurteile gespannt. -
@ Meister Jaskulski: Ihre Verwarnung
Soll wohl ein verspäteter Faschingsscherz sein, oder!?
Ich fürchte mich ja schon zu Tode und schlafe kaum noch!
Hören Sie doch bitte auf, mich weiterhin so deftig zu bedrohen! -
Herr Schwarzmeier ...
Herr Schwarzmeier Sie sollten sich mal bemühen, dem Frager A. eine Antwort zu geben!
Vielleicht geben Sie ihm mal eine Antwort ob 10 cm Dämmung überhaupt noch ausreichen!
Nach der neuen EnEVAbk. sind doch wohl 16 cm oder "besser" 20 cm "vorgeschrieben".
Übrigens, neue "moderne" WDVSAbk. schlagen schon mal Blasen!
Immer weiter so, dämmt was das Zeug "hält"!
Lach ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadenrenovierung-Nachbar, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14862: Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht!
- … Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht! …
- … Ich stehe vor meiner Fassadenrenovierung mit 10 cm Dämmung. …
- … Der hintere, große Gartenteil der eigentlich dem Nachbarn gehören sollte, gehört mir. Der seitliche, kleine gehört ihm. …
- … Nachbarschaftsrecht oder Bauordnung …
- … In Brandenburg steht es im Nachbarschaftsrechtsgesetz, dass der Nachbar nachträgliche Dämmung von Grenzwänden zu dulden …
- … Der Nachbar muss die Dämmung, in BW, nicht dulden und nicht zulassen. …
- … Euch auf einen Grundstückstausch oder kauf dem Nachbarn ein Stück Grund ab. …
- … Das Nachbarrecht BW siehe Link …
- … Vielleicht hat der Nachbar etwas mehr Ahnung und will Sie vor …
- … Ins Nachbarrechtsgesetz Brandenburg habe ich nochmal reingeschaut und nur den § …
- … stimmt, könnten ja einige Forumsleser aus Berlin und Barndenburg deshalb sinnlose Nachbarschaftsstreits geraten. Deshalb bitte ich um Präzisierung. …
- … Nachbarrechtsgesetze einiger Bundesländer gewähren dem Immobilieneigentümer neuerdings das Recht, das Nachbar …
- … Bauaufsicht zu § 4 BauOBln auch immer noch: Die Einverständniserklärung des Nachbarn ist Voraussetzung . …
- … im Nachbarrecht wie hier in Berlin (noch) nicht gibt und dies dürften die meisten sein, wird der Überbau zum Zwecke energetischer Sanierung kaum zulässig sein. So auch das jüngste hierzu ergangene Urteil des OLG Karlsruhe vom 9.12.09 - 6 U 121/09 (kann er-googelt werden). Denn danach ist das Interesse an energetischer Sanierung nicht von solchem Gewicht, dass es die Überbauung fremden Eigentums rechtfertigte ... …
- … Dies ist auch deshalb natürlich interessant, weil ja bekanntlich nach neuester EnEVAbk. u.U. saniert werden muss, wenn die Fassade angefasst wird. Für die Juristen wirft diese Thematik noch viele andere aktuelle Fragen auf; z.B. : dürfen die Kosten der meines Erachtens sowieso an den überbauten Nachbarn zu zahlenden Entschädigung auf die Mieter umgelegt werden? , …
- … wie bemisst sich eigentlich die an den Nachbarn zu zahlende Entschädigung usw. …
- … Sicherlich kommt hier in Berlin der Tag, an dem der erwähnte § 16a Berliner Nachbarrechtsgesetz auf dem gerichtlichen Prüfstand gestellt wird ... …
- … Mich wundert, dass das so im Berliner Nachbarrecht steht, ohne dass das Gesetz auf die Möglichkeit einer Innendämmung …
- … meine ich aber, dass das Eigentumsrecht höher wiegt, sodass der grenzwanddämmende Nachbar sich mit einer Innenwanddämmung zufrieden geben muss, wenn der Nachbar einer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
- … Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung …
- … der Grundstücksgrenze. An diese Hauswand ist vor vielen Jahren vom Nachbarn eine Garage angebaut worden. Auf Grund eines Wasserschadens muss die Hauswand neu verputzt und gestrichen werden. In diesem Zusammenhang haben sich verschiedene Probleme mit dem Nachbarn ergeben: …
- … Hauswand und der Nachbargarage. Wer ist eigentlich dafür verantwortlich? Die beauftragte Verputzerfirma hat erklärt, dass sie schon aus Haftungsgründen darauf besteht, dass ein Dachanschluss fachgerecht angebracht werden muss. Der Nachbar lehnt dies ab. Meiner Meinung nach war er seit jeher …
- … 2. Das Garagendach des Nachbarn ist in einem maroden Zustand. Deshalb verlangt er u.a., dass das …
- … schlecht, dass Beschädigungen nicht auszuschließen sind. Meiner Meinung nach, ist der Nachbar allerdings zur Instandhaltung seines Dachs soweit verpflichtet, als er die Durchführung …
- … ist im Nachbarrecht geregelt. …
- … -://www.nachbarrecht.de/nrg_hessen.html …
- … Leiterrecht (Hammerschlagrecht, Leiterrecht) können sie zur Not sogar einklagen, d.h. der Nachbar MUSS sie zur Durchführung der entsprechenden Arbeiten auf sein Grundstück lassen. …
- … Selbstverständlich schuldete der Nachbar bereits zum Zeitpunkt der Errichtung seiner Garage einen fachgerchten Anschluss zu …
- … ihrer Fassade, das ist im Nachbarschaftsrecht nachlesbar. …
- … Reicht aber vermutlich, wenn sie die Abdichtung mit Wakaflex und Kappleiste ausführen lassen und fertig. Zuckt er, dann weisen Sie ihn mal auf den entsprechenden Paragrafen im Nachbarschaftsrechtsgesetz hin. Seien Sie der Gönner und fordern von ihm …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Brandeilig! Fenstersturz mit sichtbarer Stahlplatte, wie verhindern?
- … sehen die Stürze genauso aus, wie von Ihnen beschrieben. Auch die Nachbarhäuser …
- … Hinweise! Ich bin aber noch immer nicht schlauer *wie* in den Nachbarhäusern der Fenstersturz auch ohne Stahlmantel hält und ob/wieviel Zusatzaufwand …
- … Oder es gibt ja auch noch diese Ziegelimitate die in der Fassadenrenovierung eingesetzt werden. Gibt es in einer dieser beiden Richtungen Möglichkeiten *hoffnungsvollguck …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbretter außen
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Könnten wir das finanzieren ohne EK?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abschattung durch bauliche Veränderung einer Dachterrasse an der Grenze
- … mit einem schmalen Gärtchen hinter dem Haus in einer Häuserzeile. Mein Nachbar hat hinter dem Haus einen alten Anbau, direkt an der Grundstücksgrenze. …
- … Anbau (Flachdach) wurde schon früher als Terrasse genutzt. Nun hat mein Nachbar diesen Anbau als Wohnraum ausgebaut, diesen isoliert und um ca. 30 …
- … zu lassen und ein zierliches lichtdurchlässiges Geländer zu errichten hat mein Nachbar leider nicht entsprochen. …
- … hinteren Dachfenster auch meinen gewohnten Altstadtblick beeinträchtigen und mein Nachbar mir gegenüber geäußert hat, dass die Dachfläche natürlich maximal groß sein soll, da es eine Spielfläche für seine Kinder werden soll, was auch eine andere Nutzung als bisher darstellt. …
- … Welche Handhabe habe ich jetzt noch, um einen akzeptablen Kompromiss, bzw. eine Änderung zu erreichen? Vorhin habe ich etwas von einem Urteil gelesen, dass bei engen Reihenhausgrundstück die Nachbarn zu besonderer Rücksichtnahme verpflichtet sind. Im Voraus vielen Dank …
- … ... ist die Erhöhung des Gebäudes genehmigungspflichtig? Wenn ja, werden die Nachbarn nicht um Einverständnis befragt wie bei uns in Ba-Wü? …
- … an oder auf der Grundstücksgrenze angeht, gibt es bei uns die Nachbarrechtsgesetze, in Bayern die AGBs, runterladbar siehe Link. …
- … -://www.nachbarrechtsgesetze.de/ …
- … Nachbar eine Baugenehmigung? …
- … genutzt? dichter holzzaun heißt kein lichtdurchgang? dann muss er das Ding nachbarrechtlich wieder abbauen. melden sie das dem Bauordnungsamt (baukontrolle) …
- … 5. sie sind schon dazu verpflichtet bestimmte Dinge ihrem Nachbarn zu gestatten, z.B. wenn er seine Fassade sanieren will müssen sie …
- … PS: Die Errichtung eines Gerüstes für seine Fassadenrenovierung und sogar das Aufbaggern in meinem Garten zur Unterfangung seiner Fundamente …
- … habe ich meinem Nachbarn natürlich gestattet. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fassadendämmung mit Mineralputz (mit Styroporkügelchen)
- … ein wärmedämmernder Mineralputz (5-10 cm dick) nach den aktuellen Wärmedämmungszwang bei Fassadenrenovierung anerkannt oder muss es ein Dämmsystem von STO, Brillux etc. sein …
- … sondern erstmal nur wissen, ob diese Variante (die uns aus der Nachbarschaft bekannt ist) legitim und alternativ (bezüglich Ökologie = spätere Entsorgung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie …
- … werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadenrenovierung-Nachbar, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadenrenovierung-Nachbar, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.