Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der Abdichtung einer Außenmauer:
Unsere Garage liegt direkt an der Grenze zu unseren Nachbarn, deren Grundstück wiederum 30 cm höher liegt als unseres. Somit ist eine Außenmauer unserer Garage 30 cm mit Erde angefüllt. Durch diese 30 cm Erde dringt nun Feuchtigkeit in die Mauer ein, an der Innenseite der Mauer bildet sich Schimmel. Meine Frage: Wie bekomme ich die Mauer am einfachsten abgedichtet? Einfach Bitumen-Anstrich drauf?
Vielen Dank vorab, Michael
Garagen-Mauer abdichten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Garagen-Mauer abdichten
-
Abdichtung Nachbarwand Garage
Hallo Michael,
davon ausgehend, dass unterhalb des Mauerwerks ein Schutz gegen aufsteigende Nässe vorhanden ist, empfehle ich Ihnen für die ordnungsgemäße und dauerhaft sichere Trockenhaltung Ihrer Garage, die erdberührten Außenwände auf dem Grundstück des Nachbarn freizugraben und zwar bis zur Unterkante der Fundamente der Garage.
Dann die Fläche glatt mit einem Zementsperrputz verputzen und mittels Bitumenschweißbahn bis mindestens 30 cm über Geländeoberkante des Nachbarn abdichten. (Also, Bitumenanstrich reicht hier nicht!)
Die Schweißbahn oben mit einer Klemmschiene sichern.
Bitumenwellplatten o.ä. davorstellen als Schutz der Abdichtung beim Verfüllen des Arbeitsraumes.
Wenn das alles gemacht ist, innerhalb Ihrer Garage ein Trocknungsgerät aufstellen und die Wände wieder rücktrocknen.
Schimmelbildungen mittels Brennspiritus entfernen!
Viel Erfolg! -
Nachfrage Abdichtung Nachbarwand Garage
Hallo Herr Rudolf,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Eine Nachfrage habe ich noch: Wieso empfehlen Sie, die Abdichtung "bis mindestens 30 cm über Geländeoberkante" auszuführen? (sieht für den Nachbarn vermutlich weniger schön aus ...)
Vielen Dank vorab, Michael -
Abdichtung bis 30 cm über OK Gelände
Hallo Michael!
Die Höhe der Abdichtung ist neben einer bautechnischen Notwendigkeit "natürlich" auch noch in einer Norm geregelt. (DINAbk. 18195, Teil 4, Bauwerksabdichtungen)
Die Norm bietet eine Alternative, indem gesagt wird, wenn oberhalb des Geländes andere wasserabweisende Bauteile (z.B. Putz) verwendet werden, darf die Sockelabdichtung in Form der Schweißbahn entfallen.
Aber Sie können sich sicherlich vorstellen, wenn Sie mit der Schweißbahn OK. Gelände aufhören, dann beginnt der Sockelputz im Erdreich.
Die Übergangsfuge (zwischen Putz und Bitumenbahn) ist jedoch ungeschützt, sodass hier eine Eindringmöglichkeit für Oberflächenwasser und Schneeschmelzwasser gegeben ist.
Für Ihren Nachbarn können Sie doch die über das Erdreich hinausragende, sichtbare Schweißbahn z.B. mittels eines Bleches oder "schöner", mit einer Natursteinplatte abdecken.
Sprechen Sie sich mit ihm ab, was ihm lieber ist. Vielleicht will er ja noch was schickeres und hilft Ihnen dann auch "beim Bezahlen"
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garagen-Mauer, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … eine neue Garage mit anschließendem Geräteraum (vorne und hinten jeweils ein Garagentor) und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
- … Garagentor 5000 …
- … je nach Art der Abdichtung (wurzelfest oder eben nicht, z.B. ) darf man hier mal um …
- … EUR/m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, oder …
- … Garagentor 5000 …
- … ... juhuuu ich werde Verkäufer von Garagentoren. Ein einfaches (Blech) Tor kostet um die 500 . …
- … kann doch nicht sein, dass die Preise für Bauarbeiten (hier Erdarbeiten, Mauern und Betonieren) in 3 Monaten derart angestiegen sind. …
- … um damit planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … Versetzte Dachebenen, Gründung im/über Arbeitsraum, Anschlüsse und Abdichtungen - und vor allem darum, ob die jetzige Planung überhaupt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer
- … dieses gespann sollte alle Schnittstellen - zum Mauerwerk und zu allen (!) ausführenden …
- … fortsetzen. Die meisten Hersteller liefern Details zu ihren Produkten. Beispiele: Ziegelmauerwerk, Rollladenkästen, Perimeterdämmung, Abdichtungen, Einputzleisten, Dachflächenfenster, Garagentore usw. usw. …
- … gedacht müsste der Bauherr Teile des Honorars an DINAbk., Fachverbände und Garagentorhersteller bezahlen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Haftung Planungsfehler
- … unseres Einfamilienhaus beauftragt. Während der Ausführungsplanung hat er uns vorgeschlagen das Garagendach (Doppelgarage) und den Technikraum mit einem Paneel Dach (Hoeschdach?) …
- … die Attika um 50 cm erhöht wurde (Gesamthöhe nunmehr 3,00! - Garagentorhöhe 2,25 m) und das die Garage nach hinten abfällt. Dies …
- … davon, sind die Höschprofile eben nicht gleichwertig. Die Anschlüsse an aufgehendes Mauerwerk können sich als problematischer herausstellen, Sie haben jetzt eine Eindeckung …
- … und keine Abdichtung, und u.U. kann auch ein Tauwasserproblem auftreten. …
- … Also aktuell ist die Garage fertig gemauert mit dem entsprechenden Ringanker versehen und der erhöhten Attika. …
- … müsste der Ringanker entfernt werden, im hinteren Teil der Garage aufgemauert werden, neuer Ringanker, STB Decke einbringen und abdichten. Denke das würde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verantwortung für nicht fachgerechte Isolierung der Nachbargarage und rechtliche Folgen: Expertenrat gesucht
- … meiner Seite des Grundstücks den Hang abgegraben und dort eine Stützmauer aus Pflanzringen errichetet um dort einen PKW Stellplatz anzulegen. Beim abgraben …
- … ich hätte meine Steine ohne die Isoilierung zu erneuern gegen die Garagenand gesetzt. Der damalige Nachbar wollte die Isolierung nicht erneuern. …
- … Zum Zeitpunkt als die Mauer errichetet wurde waren diese noch gar kein Eigentümer des Hauses bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze …
- … Höher meiner Garage sehe ich, dass lediglich nur Folie an die Garagenwand gelegt wurde. Klar, so wird vermieden, dass Feuchtigkeit von der …
- … das bedeuten, dass der Nachbar z. B. Winkelsteine bis Unterkante der Garagenfundamente setzen muß und er die Länge der Garage fachgerecht abdichten …
- … Z-Winkel angebohrt und abgedichtet) da nun Wasser oberhalb der Horizontalsperre der Garagenwand eindringen kann. Hintergrund ist die Tatsache, dass ihre Garage jederzeit …
- … Die Erhöhung der Bauwerksabdichtungen gegen Erdberührung und gegen Spritzwasserschutz um 30cm nach DINAbk./ anerkannten …
- … diesem Brief verbiete ich dem Nachbarn, diese Maßnahme ohne Sicherung der Mauer vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit fortzusetzen und habe die entsprechenden Paragraphen …
- … nun aussieht habe ich hochgeladen. Man sieht, dass das an der Mauer herunterlaufende Wasser zum größten Teil zwischen die Mauer und der Mauer …
- … Garage unter die Lupe nehmen und jeden Fehler in Bauweise und Abdichtung ihnen anlasten. …
- … den Brunnen gefallen ist und an meiner Garage wohl schon die Mauer feucht geworden ist kann ich mir auch Zeit lassen. Die nötigen …
- … gepflastert bis zum Haus an alles bis zur Grundstücksgrenze, ohne jede Abdichtung. Da wird die Bauaufsicht sich nicht in einen privaten Streit einmischen …
- … es normal auf Maßnahmen zu verzichten die sich Firmen der Bauwerksabdichtung selbst geschaffen hat. Ich denke das geht aus wie 15xx in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … jetzt erst richtig bemerkt. Es kam immer wieder Wasser an der Garagenwand (innen) durch die Acrylfuge herunter. …
- … richtig abgedichtet und Wasser läuft durch den Klinker => Nach Silikonabdichtung keine Besserung …
- … in Dachpappe vom Gerüst der Fuger (Klinker wurde verfugt nachdem das Garagendach gemacht wurde) …
- … stand das Wasser bis oben hin. Fasst man hinter das Klinkermauerwerk ist dort alles feucht/nass. Dämmung (Glaswolle) ist ebenfalls feucht. …
- … Hintergrund: Rohbau hatten wir selbst gemauert und Klinker dann ein Klinkermaurer. Ich hatte in der Rohbauphase den …
- … - Garagendecke ist innen jetzt auch teilweise offen und muss erneuert werden …
- … schnelle Antwort Die Ausführungsplanung und Bauüberwachung hat unser Architekt übernommen. Beim Mauern hatte ich ihn extra gefragt wo ich die Z-Folie überall einbauen …
- … Abschnittsweise Mauerwerksaustausch inkl. Einlegen der fehlenden Abdichtung …
- … Ist es demnach wohl nicht. Der Architekt scheint jetzt doch die Abdichtung einbauen zu wollen. Er hat von sich aus vorgeschlagen seiner Versicherung …
- … davon die gesamte Dämmung aufzureißen und eine Folie an das Hintermauerwerk zu dübeln. Hinten würde wohl eh kein Wasser anfallen und …
- … Nachdem der Architekt mehrmals da war und wir Probebohrungen unter dem Garagendach, in der Fuge darüber gemacht haben, hat er mir geraten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich
- … Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich …
- … Eine Abdichtung ist immer dort …
- … Wir hätten eine Frage bzwl. eines Garagenfundamentes. Ist hierfür eine Vertikalsperre z.B. in Form eines Bitumenanstriches notwendig? …
- … eine Mauerwerkssperre über der Bodenplatte und evtl. ein guter Verbundestrich mit …
- … In diesem Fall macht eine derartige Fundamentabdichtung unbedingt Sinn. …
- … dem Fall ist in jedem Fall eine seitlich bzw. vertikal vorzunehmende Abdichtung erforderlich. …
- … Auch im vorstehend genannten Fall, wäre eine Abdichtung die vertikal …
- … -://www.sockel-abdichtung.de/fileadmin/downloads-sockelfiebel/REMMERS_Broschuere_SOCKELFIBEL_23x23cm_2015_lay8_051015.pdf …
- … -://www.ziegel-eder.de/fileadmin/user_upload/PDF_Planung/DGFM_Abdichtung.pdf …
- … Selbst die DGfM führt dies in Ihren Schriften an, dass vertikale Abdichtungen aufzubringen sind! …
- … blättern, und Ihnen die Seite nennen, wo dass mit der vertikalen Abdichtung - insbesondere von Gebäudesockeln - steht, dass ist die Seite, wo …
- … Sie ignorieren die Thematik der Abdichtung die bereits schon seit bestehen der Aachener Sachverständigentage immer wieder Thema …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich
- … Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich …
- … Der Nachbar B, der seine Garage Aufgrund der in den Jahre eingetretenen Feuchtigkeitsschäden nun sanieren möchte (Das Dach der Garage wurde wegen Undichtigkeit bereits abgetragen, der Putz der zum Grundstück der A angrenzenden Garagenmauer ist direkt unterhalb des Daches bereits teilweise abgefallen), verlangt …
- … dass das Erdreich auf dem Grundstück meiner Frau entlang seiner angrenzenden Garagenwand abgetragen, und nach vollständiger Austrocknung der Mauer diese gegen Feuchtigkeit …
- … (Bitumenanstrich und Isolationswellplatten) isoliert wird. Nachdem er seine Mauer dann neu verputzt habe, könne A das Erdreich dann wieder anschütten. …
- … Ob und wie weit die Garagenmauer bei deren Errichtung im Jahr 1970 oder während des …
- … dadurch ursächlich eher von der Undichtigkeit des Daches herrühren. Die geschädigte Garagenwand steht übrigens zu der dem Wetter zugeneigten Seite (Westen). …
- … meine Schwiegermutter damals vor der Aufschüttung der an das Grundstück grenzenden Garagenwand diese nicht gegen Feuchtigkeit geschützt hat, ist das dann auch …
- … Offensichtlich bestehen seit langem Mängel an der Garage bezüglich Abdichtungen. Damit ist die Summe der Mängel in der Abdichtung gegen …
- … suchen. Dies Mängel bestehen seit Jahrzehnten. Wenn beim Aufschütten gegen die Garagenwand eine Abdichtung versäumt wurde, wäre das eine Mittschuld die verjährt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauersanierung mit Sperrputz oder Injektion?
- … Mauersanierung mit Sperrputz oder Injektion? …
- … Guten Tag. In meinem Untergeschoss ist die Garagenaußenwand feucht, und zwar im unteren Teil, der 70 cm …
- … Ein Mauersanierungs-Fachbetrieb ist zwar etwas teurer (8000 alles inklusive), bietet aber dafür …
- … ergründet, sondern gleich seine angeblich seit Jahrzehnten bewährte Standardlösung für alle Mauern angeboten: Epoxydharz-Injektion von innen und eine verputzartige Auskleidung innen. …
- … nachträgliche Abdichtung Garagenwand …
- … Die Schwierigkeit liegt bei den Abdichtungen meist im Übergang zwischen Bodenplatte und aufsteigendem Mauerwerk. …
- … gar nicht so verkehrt - wenn denn die alte Abdichtungsebene als Untergrund für den Sperrputz geeignet ist. …
- … Vielen Dank Herr Rauer. Falls nach der Freilegung der Mauer die Ursache der Durchfeuchtung nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann, …
- … ODER wäre DANN DAS INJEKTIONSVERFAHREN VORZUZIEHEN, das ja nach Angaben des Mauersanierungs-Fachbetriebes unabhängig von der Ursache wirksam sein soll. Etwas skeptisch bin …
- … Injektionsverfahren als Mauerwerk-Trockenlegung …
- … Das Injektionsverfahren ist nicht die alleinig seeligmachende Lösung ! Eine Mauerwerkstrockenlegung beadrf einer genauen Analyse des Mauerwerkes, auch hinsichtlich des …
- … Mauerwerk-Trockenlegung …
- … Vielen Dank Herr Rauer für Ihre Antwort, der ich erstens entnehme, dass ein Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen zwar empfehlenswert ist, um nicht völlig im Nebel zu stochern, aber noch keine Garantie bietet, dass die Ursache der Mauerwerksdurchfeuchtung gefunden wird. Und zweitens, dass auch ein Injektionsverfahren trotz …
- … ICH EINEN GEEIGNETEN Sachverständigen FINDEN KANN? Gibt es dafür Sachverständige für Mauerwerk oder Gebäudeschäden? Oder Sachverständige für alles rund um Bau und …
- … - Sachverständige Abdichtungstechnik …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Garage: Aufsteigende Nässe erkennbar am Innenputz
- … Garage ist freistehend. Es wurde eine Bodenplatte erstellt und die Außenmauern mit Ziegel hochgemauert. Auf die Bodenplatte wurde dann Estrich …
- … * Oberkante Estrich = Oberkante Gelände (da Garageneinfahrt) …
- … vom Rohbau ist zu erkenne, dass unter der ersten Ziegelschicht keine Abdichtung eingearbeitet ist. …
- … also Fassade? Hier habe ich ein Maß von 30 cm Abdichtung über OK Gelände im Hinterkopf. …
- … Wenn sie von außen kommt wäre evtl. nur die Wand betroffen, die auf der Regenseite liegt. Buddeln sie mal auf der Seite, wo die Feuchtigkeit auftritt, außen am Fundament: Steht die Bodenplatte vielleicht vor der Mauer über, sodass das Wasser, welches gegen die Garagenwand spritz, …
- … nicht abfließen kann und Richtung Mauer fließt (Ein Klassiker!). Oder die Mauer steht über und zieht Feuchtigkeit (Kalksandstein?). Eine Hoizontalsperre hätte …
- … Die Bodenplatte steht nicht über. Ich habe Fotos davon! Vor der Mauer ist auch ein Bereich (Einfassung), damit das Wasser besser versickern kann. …
- … * Am Garagentor wurde eine L-Schiene gesetzt. Hier ist der Estrich abgerissen, heißt: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garagen-Mauer, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garagen-Mauer, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.